Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Ladekontrolllampe
RT Franz
Geschrieben am: 26.03.2014, 19:58
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 16
Mitgliedsnummer.: 7179
Mitglied seit: 24.02.2014



Also beim Anschieben auf Schalterstellung 5 ist sie nicht angesprungen. Wenn man sie aber normal auf Zündung 2 anwirft und dann auf 5 schaltet, läuft sie (bei entsprechend hoher Drehzahl) weiter.
PME-Mail
Top
rtwolle
Geschrieben am: 26.03.2014, 20:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 339
Mitgliedsnummer.: 4166
Mitglied seit: 27.01.2011



Müßte sie eigenlich, versuchs mal im ersten Gang, Bergrunterrollen ist leichter.
In Schaltstellung 5 müssen 58a und 54 an der Schaltwalze miteinander verbunden sein.
Und miß mal den Durchgang von der Schaltwalze 58a (also hinterer Lampenkontakt) auf Kontakt 58a und dann auf D+.
Vorher Batterie abklemmen.
Grüße
PME-Mail
Top
RT Franz
Geschrieben am: 27.04.2014, 18:22
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 16
Mitgliedsnummer.: 7179
Mitglied seit: 24.02.2014



Also nach längerer Zeit habe ich mich mal wieder mit der Guten beschäftigt.

Anrollen lässt sich sich (natürlich bergab biggrin.gif ) wie gesagt nicht. 58a und 54 sind bei Stellung 5 verbunden und der Durchgang von 58a auf 58a und auf D+ ist auch da.
Wie ich nun festgestellt habe wird auch die Batterie nicht richtig geladen.

Jetzt bin ich am überlegen ob ich einen elektronischen Regler einbaue und welcher sich am besten eignen würde?

Könnte es auch mit einem defekten Regler zusammenhängen, dass die Kontrolllampe nicht funktioniert?


MfG Franz
PME-Mail
Top
rtwolle
Geschrieben am: 06.05.2014, 21:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 339
Mitgliedsnummer.: 4166
Mitglied seit: 27.01.2011



Hallo Franz,
Du mußt an der Sache dran bleiben, nicht einfach abtun und mal ne Weile warten.
Da verlieren auch die Helfer die Lust.....
Ich denke , die Verbindungen sind alle ok.
Versuch mal bitte, ob Deine Ladekontrollleuchte brennt, wenn Du Deine Batterie direkt an Deine Kontrollleuchte anschließt um zu sehen, ob sie überhaupt brennt.
In Stellung "Null" und in Stellung "2".
Also + an 54 und - an 58a.
Sag mir bitte Bescheid.
Und mach mal bitte ein Bild vom Regler, so wie man draufschaut.
Grüße
Wolfgang
PME-Mail
Top
RT Franz
Geschrieben am: 07.05.2014, 13:19
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 16
Mitgliedsnummer.: 7179
Mitglied seit: 24.02.2014



Also die Glühlampe funktioniert. Hab ich außerhalb getestet.

Die Kontakte 54 und 58a scheinen aber kurzgeschlossen zu sein.
(es hat gefunkt und die Lampe hat auch nicht geleuchtet)

Vielen Dank und Mfg

Franz

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
rtwolle
Geschrieben am: 07.05.2014, 17:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 339
Mitgliedsnummer.: 4166
Mitglied seit: 27.01.2011



Hallo Franz,
in beiden Schaltstellungen?
Grüße
Wolfgang
PME-Mail
Top
RT Franz
Geschrieben am: 07.05.2014, 20:31
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 16
Mitgliedsnummer.: 7179
Mitglied seit: 24.02.2014



Ja "0" und "2"

mfG
PME-Mail
Top
rtwolle
Geschrieben am: 08.05.2014, 10:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 339
Mitgliedsnummer.: 4166
Mitglied seit: 27.01.2011



Hallo Franz,
ist die von Dir gezeigte Schalteinheit weiter oben hier verbaut?
Wenn ja, sehe ich auf Deinem Reglerbild die Brücke von D+ (schwarzer Draht) so verlegt, wie ich im Bild rot dargestellt habe?
Ist das so richtig?
Grüße
Wolfgang

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
RT Franz
Geschrieben am: 08.05.2014, 13:05
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 16
Mitgliedsnummer.: 7179
Mitglied seit: 24.02.2014



Ja es ist alles so, wie von dir mit rot eingetragen.

MfG
PME-Mail
Top
rtwolle
Geschrieben am: 08.05.2014, 14:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 339
Mitgliedsnummer.: 4166
Mitglied seit: 27.01.2011



Hallo Franz,
und genau das ist falsch!
Die Brücke muß von D+ auf die 58a, dort wird dann nichtsweiter angeklemmt.
Du hast die Brücke auf die 54 geklemmt, das ist der Anschluß für die Hupe.
Dort liegt Dauerplus in allen Schaltstellungen an----über D+ nach Masse dann ein kleiner Kurzschluß.
Vielleicht haben wir jetzt den Fehler gefunden.
Wie ich weiteroben schon mal gezeigt habe , gibt es 2 verschiedene Schalteinheiten mit unterschiedlichen Belegungen der Kontakte.
Viel Erfolg
Wolfgang
PME-Mail
Top
RT Franz
Geschrieben am: 08.05.2014, 15:36
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 16
Mitgliedsnummer.: 7179
Mitglied seit: 24.02.2014



An dieser Stelle tausend Dank. Die Lampe funktioniert. _clap_1.gif

Kurios ist nur das sowohl zu 54 als auch zu 58a eine Brücke drin war.
Jetzt bleibt nur noch das Problem, dass sie sich auf Zündung "5" nicht anschieben lässt.

MfG

Franz
PME-Mail
Top
rtwolle
Geschrieben am: 08.05.2014, 16:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 339
Mitgliedsnummer.: 4166
Mitglied seit: 27.01.2011



Na endlich! smile.gif
QUOTE
" Wenn man sie aber normal auf Zündung 2 anwirft und dann auf 5 schaltet, läuft sie (bei entsprechend hoher Drehzahl) weiter. "


Vieleicht ist der Zündfunken bei der Umdrehung im 2.Gang zu gering.
Unterbrecherabstand, Zündkerzenabstand,Zündung 4mm vor OT überprüfen.
Eine andere Kerze nehmen.
Manchmal habe ich auch das Problem, daß sie im 2. Gang nicht kommt.
Mal wirklich ein Steigung in Stellung 5 hinunterrollenlassen und versuchen, im 1. Gang
die Maschine zu starten.
Grüße
Wolfgang
PME-Mail
Top
RT Franz
Geschrieben am: 11.05.2014, 19:35
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 16
Mitgliedsnummer.: 7179
Mitglied seit: 24.02.2014



Bei Gelegenheit probier ich noch mal woran es liegen könnte.

Danke nochmals und MfG

Franz
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter