Zündmodul made in DDR, Unterbrecher und Kondensator eingespart
miaz |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 187
Mitgliedsnummer.: 5934
Mitglied seit: 19.10.2012

|
Jedes bewegliche Teil ist eine Fehlerquelle, des Verschleißes wegen. Wenn das Modul in Kettensägen oder anderen Kleinmotoren funktioniert, ist es doch auch für den RH50 Motor bestens geeignet. Kettensägen und Trimmer laufen doch auch mit sehr hohen Drehzahlen im Dauerbetrieb. Mir gefällt die Idee und ich werde es mal nachbauen. Bedeutet doch, Zündung nur einmal einstellen und NIE mehr wieder. Wenn das kein Vorteil ist...
--------------------
Grüße Lutz Ich müsste mal wieder den Essi putzen... Meine Essis
|
|
|
SR2max97 |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 16
Mitgliedsnummer.: 7160
Mitglied seit: 17.02.2014

|
Ist das dann eine elektronische Zündung???
|
|
|
pneubusiness |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009

|
QUOTE (miaz @ 29.04.2014, 20:17) | Mir gefällt die Idee und ich werde es mal nachbauen. Bedeutet doch, Zündung nur einmal einstellen und NIE mehr wieder. Wenn das kein Vorteil ist...  |
Tu das Viel Spaß beim Dauerbetrieb deines Mopeds in Kettensägenmanier (Ironie !) Ich weiss ja nicht was Ihr mit RH50Motoren so für Km runterreisst im Jahr. Aber mich sollten die Unterbrecher in den Motoren unserer Hobbyfahrzeuge aushalten. Meinem Sohn lass ich dann eine neu bestückte Grundplatte auf der Welt zurück, falls er überhaupt will ... Ich würde n Teufel tun in meinem 55er irgendwas an der originalen gesteckten Zündung zu verändern.
--------------------
MfG Tino
Man(n) lernt nie aus ... SR1 Bj. 55 maron (original) SR2 Bj. 59 british racing green Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
|
|
|
miaz |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 187
Mitgliedsnummer.: 5934
Mitglied seit: 19.10.2012

|
Kein Mensch stellt täglich die Zündung nach, wozu auch. Ich bin von 1971 bis ca. 1974 täglich SR2 gefahren, Berufsschule, Urlaub, Sommer wie Winter. Was anderes konnte ich mir damals nicht leisten. Sicher waren das einige tausend Kilometer...
Ich bin NIE liegen geblieben, Kerzenschlüssel wegen der Popel steckte in der Hosentasche.
Der originale Unterbrecher ist sehr zuverlässig, kostet aber inzwischen zweistellig, wenn er überhaupt zu bekommen ist. Die neuen Nachbauunterbrecher kann man doch nicht allen ernstes als solchen bezeichnen, bis das Ding hingebogen ist und gerade sitzt, braucht es einige Zeit. Die Dinger sind einfach nur Mist ! Da geb ich doch gerne die 15,- aus für das elektronische Bauteil.
Oder wo gibt es denn preiswerte Originalunterbrecher, den nehm ich auch.
--------------------
Grüße Lutz Ich müsste mal wieder den Essi putzen... Meine Essis
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Einen Dauertest müsste man mal machen, weil die Spule schon echt heftig belastet wird. So wie ich mich kenne, könnte ich das auch mal versuchen zu basteln. Im Winter vielleicht. Danke Wolfgang für das Teilen dieses Umbaus! mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
Wolfgang |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006

|
Meine Dauererprobung endete mit einem schönen Fußmarsch neben meinem SR1 nach Hause. Fehler: Kein Zündfunke Fehlerursache: Zündmodul defekt Welches der integrierten Bauelemente ausgefallen ist, kann ich nicht sagen, da ja alles vergossen ist. Wenn man über die beiden Anschlüsse in den Modul hineinmisst, muss man die Polung des Messgerätes berücksichtigen. Dabei zeigt der defekte Modul nur noch einen Widerstand von 1,9 kOhm gegenüber vorher 2,5 kOhm. Ich sage nur: Es lebe der Unterbrecher! Die Zündspule ist jedenfalls noch ganz und arbeitet in der originalen Schaltung wieder einwandfrei.
Angefügtes Bild

--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
sunny |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1
Mitgliedsnummer.: 7765
Mitglied seit: 09.11.2014

|
Hallo Wolfgang, da ich mich derzeit mit einem defekten Zündchip in einer Kettensäge auseinandersetze, bin ich auch auf deinen Beitrag hier gestoßen. (Meine Erkenntnisse zum Zündchip siehe hier LINK) Erst mal danke für die interessante Schaltung. Könntest du noch etwas zu den Bauteilwerten sagen? Ich würde gern mal testen in wieweit sich das mit modernen Silizium Transistoren umsetzen lässt. Was mich an dem Labormuster wundert, ist der P609A am Ausgang. Mit 30V Spannungsfestigkeit dürfte der hoffnungslos unterdimensioniert sein. Die primärseitige Spannungsspitze der Zündspule zum Zündzeitpunkt wird irgend wo bei 200-300V liegen. Da frag ich mich wie das mit dem P609A funktionieren soll. Grüße Oliver
|
|
|
nyemi |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1
Mitgliedsnummer.: 9784
Mitglied seit: 09.11.2017

|
QUOTE (Wolfgang @ 01.04.2014, 16:53) | Hier zur Verdeutlichung noch ein Auszug aus dem Schaltbild in Verbindung mit der Zündspule. |
Gruß In Ihrer Schaltung fand ich ein Google-Patent. My WebpageKomponentenwerte in der Beschreibung. NPN-Version Power-Darlington-Transistor: TIP152 oder BU931T oder MJE5742G Small-Signal-Transistor: MPSA42 Medium-power diode:BY255 Small-Signal-diode:1N4004 PNP-Version Power-Transistor: MPSA92-BU406 Sziklai paar (intern Widerstand:150R-8,2K) Small-Signal-Transistor: MPSA92 Erfolgreiches Build. Bearbeitet von nyemi am 13.01.2018, 10:42
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|