Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Jawa Mustang 60km/h oder gar 65km/h ? Papier-km !
whs
Geschrieben am: 04.05.2014, 18:35
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4
Mitgliedsnummer.: 7335
Mitglied seit: 04.05.2014



Hallo Mopedfreunde,

ich habe bisher nur einige Simsons und eine Honda habe aber sehr spezielle Frage zur Mistang (dem Indianerfahrrad),

Also in sehr vielen Quellen (ich glaube sogar vom Jawa-Werk selbst) wird die Mustang (Typ 23) mit 65km/h angegeben.

Auch im Wikipediaartikel steht 4PS 65km/h.

Nun war die DDR-Führerscheinklasse M aber wiederum nur bis 60km/h-

Ob die Mustang bei 0,2PS mehr als die S51 (und vllt. knapp 10Kg weniger) Gewicht tatschlch 5km/h schneller fährt als die S51 ist sehr fraglich....ich glaube eher nicht....vielleicht fährt sie ja 61.

Aber was mir partout keiner sagen will (ich habe schon mind. 5 Verkäufer bei Ebay-Kleinanzeigen kontaktiert) was nun wirklich in den Papieren steht. Damit meine ich dieses kleine Kärtchen , die man beim fahren mitführen muß (in den meisten Fällen waren die Papiere bei den "Scheunenfunden" auch schon gar nicht auffindbar).

Also was steht in der orignial DDR Betriebserlaubnis drin oder was steht drin wenn man die vom KBA in Flensburg nachmachen läßt.

Anscheinend ist wohl in den 70ern auch ein kleiner Teil an Mustangs in Westdeutschland über Otto-Versand verkauft worden da fragt sich sogar was hier in den Papieren steht.

Anhängergewicht:
Desweiteren wollte ich mich erkundigen (um nicht ein extra Thread aufmachen zu müssen) ob bei der Mustang auch ein Anhänger gezogen werden darf und wenn ja welches Gesamtgewicht 50Kg ?

Für eure Miteilung wäre ich euch dankbar was in euren Papieren steht, weil sich daraus viele weitere Fragen ableiten lassen, die man hier nicht durchdiskutieren kann (z.B. Führerscheinfrage, Benutzungsmöglichkeit der Kraftfahrstraße usw.).

Schönen Gruß

whs

P.S.:
Textauszug aus Wikpedia zur Mustang:
Die Leistung des Motors wurde gesteigert, 1968 erreichte die im Motorrad-Look gehaltene Jawa Mustang 4 PS und 65 km/h. Gegen die in der DDR verbreiteten Simson-Mokicks konnten sich die Jawas jedoch nicht durchsetzen. Erstere hatten einen weitaus durchzugsstärkeren Motor, waren ausgereifter und gut ausgestattet
http://de.wikipedia.org/wiki/Jawa (also steht in diesem Artikel mit 65)
PME-Mail
Top
brixl
Geschrieben am: 04.05.2014, 20:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 62
Mitgliedsnummer.: 6826
Mitglied seit: 21.09.2013



Hallo,

ich selbst fahre eine Jawa 50 Typ 555. In meinem alten Registrierschein ist gar keine Höchstgeschwindigkeit angegeben, aber ich hatte mich auch mal mit dem Thema befast, da ich mit einer Mustang liebäugelte.
Also in der Tschechoslowakai waren die Mustangs Kleinmotorräder mit 65 km/h Zulassung. In der DDR wurden sie anscheinend importiert und bekamen eine 60 km/h Zulassung, um als Kleinkraftrad bzw. Moped zu gelten. Wahrscheinlich auch, um die Nachfrage am Mopedmarkt befriedigen zu können. Gedrosselt waren Sie aber glaube ich nicht.
Die Neckarmann Mustang war/ist auf 40km/h gedrosselt über den Ansaugstutzen (geringerer Durchmesser) und ich glaube auch über Hauptdüse und Krümmer, weiß ich aber nicht genau.
Wichtig ist, dass die Mustang in der DDR Zugelassen war, den sonst gibt es für diese auch keine Papiere als Kopie, weil si dann vorher ja nicht beim alten KTA registriert war.
Für einen Import aus Tschechien mit tschechischen Papieren bräuchte man eine richtige Zulassung mit Tüv und allem und natürlich mindestens einen A1 Führerschein.
Die westdeutschen Modelle dürfen nach wie vor nur mit 40 km/h betrieben werden, obwohl sie wohl leicht zu entdrosseln wären (Ansaugstutzen, Düse und Krümmer in Tschechien bestellen fertig), aber entdrosselt erlischt natürlich die ABE...


--------------------
Grüße aus der östlichsten Stadt Deutschlands sendet Thomas

Simson KR51/1S 1978
Jawa 50 Typ 555 1961
Jawa 50 Typ 20 1968
Simson Amsel (Spatzbasis)
Simson SR2 Baujahr 1958 im Fundzustand
PME-Mail
Top
whs
Geschrieben am: 04.05.2014, 21:21
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4
Mitgliedsnummer.: 7335
Mitglied seit: 04.05.2014



Danke, daß ist eine sehr ausführliche Antwort.

Das die vmax in den Papieren nicht reingedruckt worden ist hat mir zumindest auch ein Verkäufer aus Ebaykleinanzeigen gesagt (die meisten anderen, die ich fragte hatten meistens ja keine Papiere oder wollten meine Frage nicht verstehen).

Aber so gesehen ist das was du sagst ja deckungsgleich mit dem was ich bei diesem einen Verkäufer in Erfahrung bringen konnte (ich glaub das war auch die Rollerausführung und nicht die Typ23...aber das ist ja egal...wahrscheinlich ist das nirgendwo angegeben).

Auch vielen Dank mit dem Hinweis zur DDR-Registrierung. Hatte eigentlich nicht gewußt, daß heute noch feststellbar ist ob die ursprünglich von der Rahmennummer in DDR oder CSSR usw. erstregistriert waren. Also muß man da bei den sogenannten "Scheunenfunden" wohl höllisch aufpassen ob die Papiere überhaupt in Flensburg nachgemacht werden können. Vielleicht gibts da ja sowas wie ein kostenloser Vorabcheck bevor man sichs kauft.

So ich denke mal, daß du meine Frage schon richtig beantwortest hast.

Für mich ist son Ding aber immer noch hochinteressant, Mich reizt einfach die spartanische Elektrik (dürfte auf der Welt kein Motorrad geben mit weniger Elektrik). Das das Ding mit 1:33 fährt bei dem Leichtbau einen flattrigen Rahmen hat und wahrscheinlich nicht so standfesten Motor wie Simson hat sind dann Nachteile mit denen man einfach leben muß...wahr ja in der Ostzone schon unbeliebt genug.

Anhängerlast:
Aber mich würde nur noch die Anhängerlast interessieren. Darf so eine Jawa denn auch einen Anhänger ziehen wie die Simsons eben ? Oder darf Jawa keinen Anhänger ziehen ?
Vllt. weiß da auch jemand anders dazu.
PME-Mail
Top
brixl
Geschrieben am: 04.05.2014, 22:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 62
Mitgliedsnummer.: 6826
Mitglied seit: 21.09.2013



getankt werden muss sogar 1:25 wenn ich mich recht entsinne, meine kleine braucht sogar noch 1:20 und da der Zylinder geschliffen ist, neuer Kolben drin, fahr ich sie soar ein mit 1:15 wie vorgeschrieben.


--------------------
Grüße aus der östlichsten Stadt Deutschlands sendet Thomas

Simson KR51/1S 1978
Jawa 50 Typ 555 1961
Jawa 50 Typ 20 1968
Simson Amsel (Spatzbasis)
Simson SR2 Baujahr 1958 im Fundzustand
PME-Mail
Top
Frezi
Geschrieben am: 06.05.2014, 05:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 493
Mitgliedsnummer.: 6498
Mitglied seit: 01.06.2013



In meinen KBA-Papieren steht definitiv unter Feld T: Höchstgeschwindigkeit in km/h: 60. Ich hoffe, ich konnte helfen.

LG Frederic
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter