Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Schwalbe S KR51/1S Halbautomatik, Leerlauf, Kupplung, Standgas
Eisenbahner1983
Geschrieben am: 13.05.2014, 11:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 808
Mitgliedsnummer.: 5642
Mitglied seit: 03.07.2012



Moin,

okay ... Teillastnadel beim 16N3-11 Kerbe 4 steht in der Tabelle statt 3. Auch so richtig @ Peter (Auxburger).



--------------------
Guten Flug (Vogelserie) wünscht Björn aus der Seehafenstadt Emden (Ostfriesland)
Simson Schwalbe KR51/1S Halbautomatik Baujahr 1974'
Simson S51 B2-4 Baujahr 1981' (DDR Deutsche Post)
Heldrungen Anhänger MKH M3 Baujahr 1978'
Puch SR 150 Baujahr 1957'

user posted image
"SIMSON FAHRER OSTFRIESLAND"
PME-MailWebseite
Top
chrumi
Geschrieben am: 15.06.2014, 18:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 763
Mitgliedsnummer.: 2218
Mitglied seit: 12.05.2009



QUOTE (Auxburger @ 13.05.2014, 11:39)
Ja eben, es darf und wird sich drehen. Zwischen den getrennten Kupplungsscheiben ist ja Öl. Dessen Viskosität überträgt eine Kraft zwischen Kupplungsbelägen und Druckscheiben, die Kupplungswelle dreht sich.

Große Kraft überträgt man hier aber nicht - das Rad wird mit der Hand zu stoppen sein, und von alleine losfahren wird's deswegen erst recht nicht.

Ist doch Kraft auf dem Rad, dann trennt die Kupplung nicht sauber.

Peter

Genau das habe ich gemeint, nix anderes. thumbsup.gif


--------------------
Gruß Mike

Simson Freunde Bairoda

Ich prüfe deine Lichtmaschine auf Lichtleistung und Funktion bei Interesse einfach mailen.

Qualität ist: Wenn der Kunde wieder kommt und nicht das Produkt
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter