Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Ich fange einfach mal an...
Simsonmafia^^
Geschrieben am: 25.05.2014, 20:24
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1
Mitgliedsnummer.: 7386
Mitglied seit: 25.05.2014



Abend,

zu meiner Person ich bin 15 Jahre alt und habe bisher nur Erfahrungen mit Simsonmotoren gesammelt und besitze selbst auch ein paar Simmen. Nun bin ich mehr oder weniger zufällig im Internet auf ne 125er RT gestoßen und die Optik sofort in mein Herz geschlossen. Ich spiele mittlerweile mit dem Gedanken mir eine RT zuzulegen, vorzugsweise eine mz rt 125/2.

Nun habe ich einige Fragen an euch, die mir bei der Entscheidung ob ich mir überhaupt eine hole bzw. auf was ich beim Kauf achten sollte.

1. Wenn man den Motor selbst regeneriert mit allen Verschleißteilen (Kolben vorzugsweise Megu rolleyes.gif ) auf wieviel belaufen sich die Kosten ungefähr?

2. Wie sieht es mit der Ersatzteilversorgung aus....Kosten? ....Qualität?

3. Wenn man jetzt so eine billige Bude kauft, worauf sollten man besonders achten, Motor ausgenommen. Was wäre besonders teuer wenn es fehlt bzw. erneuert werden müsste?

4. Oftmals muss auch eine neue Lackierung her, mit wieviel müsste man rechnen, am besten Preis mit Hartlinierung.

5. Gibt es größere Verschiedenheiten zwischen den verschiedenen Ausführungen?
Vor allem Motortechnisch....

Bin sonst für alle weiteren Bemerkungen und Information offen...

Gruß Ludwig
PME-Mail
Top
two-stroke
Geschrieben am: 26.05.2014, 09:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 71
Mitgliedsnummer.: 6615
Mitglied seit: 07.07.2013



Den Motor zu Regenerieren kostet einiges. Ich rechne vorab immer mit ca. 450 Euro, aber meistens wird es doch mehr.

Die Kosten setzen sich so zusammen:

-Ein Megu kostet um die 50 Euro und ich bezahle 40 Euro für das Bohren auf das nächste Übermaß und das Honen.

-Kurbelwelle regenerieren kostet um die 150 Euro. Nachbaukurbelwellen liegen ein paar Euro darunter.

-Die Kupplung neu zu machen ... noch mal 50 Euro

-Meist ist die Vorgelegewelle und das Gangradpaar des 1. Gangs verschlissen. Noch mal 50 Euro

Dann brauchst Du noch Dichtungen, neue Kugellager, neue Dichtringe und ein paar Kleinteile (Sicherungbleche, Schaltfeder usw.) ...noch mal ca. 100 Euro.


Die Ersatzteilversorgung der RT ist sehr gut und für einen Oldtimer sind die Teile nicht besonders teuer. Aber in der Summe kommt meistens doch ganz schön was zusammen.

Eine billige RT zu kaufen ist eigentlich nur was für Leute, die sich sehr gut mit der Maschine auskennen. Du solltest unbedingt jemand mitnehmen, der die Folgekosten abschätzen kann.

Lackieren ist von Region zu Region unterschiedlich teuer. Das ist meistens eine teure Angelegenheit. Manche haben das für 400 Euro bekommen. Ich hab das doppelte ausgeben müssen.

Die 125/2 hat ein Dreiganggetriebe und ziemlich schwache Bremsen. Die 125/3 hat 4 Gänge, etwas mehr Leistung und leicht bessere Bremsen. Ansonsten sind die Unterschiede nicht besonders gross.

Bei einer RT lohnt es sich, ein gutes und vollständiges Fahrzeug zu kaufen, an dem nicht mehr viel gemacht werden muss. Bei den billigen steckt man am Ende doch wieder so viel rein, dass man nichts gespart hat. Ein Oldtimer verliert zum Glück nicht an Wert, wenn man ihn regelmässig wartet und pflegt, aber eine RT ist auf jeden Fall teurer als eine gute gebrauchte neuere 125er. Auch von der Leistung und der Sicherheit ist eine RT eher ein Hobbyfahrzeug.

Gruß Ralf

PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter