Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Mit Licht fahren unmöglich
Fischkopp
Geschrieben am: 01.04.2014, 08:08
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 34
Mitgliedsnummer.: 4158
Mitglied seit: 26.01.2011



Hallo,

wollte gestern mal Abends mal eine Runde drehen, aber da bin ich nicht weitgekommen nicht mal 1km, dann ging sie aus. huh.gif

Mit Standlicht läuft sie normal, doch sobald ich Ablendlicht anmache fängt sie an zu stottern und geht einfach aus. Leider ist die Batterie gleich so leer gewesen das ich das nur noch 1-2 mal testen konnte. (Batterie war voll)

Ohne Licht fährt sie wunderbar.

Was kann es sein?

Und in welcher Zündstellung muss welcher Ladestrom an der Batterie mind. ankommen.

Ich hoffe Ihr könnt mir einen Tipp geben.
PME-Mail
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 01.04.2014, 08:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Geht die ladekontrolleuchte aus wenn der Motor an ist?


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
Fischkopp
Geschrieben am: 01.04.2014, 09:24
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 34
Mitgliedsnummer.: 4158
Mitglied seit: 26.01.2011



Ja geht sie.
PME-Mail
Top
spednaz
Geschrieben am: 01.04.2014, 12:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 486
Mitgliedsnummer.: 1052
Mitglied seit: 21.01.2008



Hallo, da ist deine Batterie schrott, das hatte ich letztens auch. auf Stellung 5 oderso fährt sie bestimmt super. oder bei voller fahrt auch mit licht. mfg spednaz


--------------------
Ich suche ständig AWO T Teile 1950/1951/1952/1953/1954.
Ich würde mich über Angebote wirklich sehr freuen und habe auch viele Teile zum Tauschen! DANKE!


www.awo425.eu
PME-MailWebseite
Top
Fischkopp
Geschrieben am: 03.04.2014, 08:44
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 34
Mitgliedsnummer.: 4158
Mitglied seit: 26.01.2011



Also habe gestern die Batterie gemessen 5,6 Volt zeigte sie an.

Das komische war das den Abend nicht mal die Kontrolllampe geleuchtet hat. Ich habe die Batterie nicht weiter geladen gehabt nach dem Ausfall.

Weiß denn jemand wo ich die Werte finde in welcher Zundschllüsselstellung die Batterie mindestens geladen werden muss,
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 06.04.2014, 19:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Also mit 5,6V ist die Batterie tot. Die Ladespannung an der Batterie muss etwa zwischen 6,8 und 7,2V liegen und zwar bei erhöhter Drehzahl immer (auch bei Licht).

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Fischkopp
Geschrieben am: 03.05.2014, 18:15
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 34
Mitgliedsnummer.: 4158
Mitglied seit: 26.01.2011



Neue Batterie drin.. Sobald ich Ablendlicht anmache geht sie aus.

Batterie hat 6,3 Volt wenn ich Motorrad läuft ohne licht hat sie zwische 5,5 V im Standgas und beim gas geben zwischen 5,9 bis 6,5 Volt.

Ich möchte das Problem gerne in Griff bekommen, was muss ich austauschen..
PME-Mail
Top
Klaus
Geschrieben am: 03.05.2014, 19:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 99
Mitgliedsnummer.: 3078
Mitglied seit: 06.02.2010



Kontrolliere doch mal den Abblend- / Fernlicht- / Hupenschalter am Lenker,
möglicherweise hast Du dort einen Masseschluss

Ist mir vor einiger Zeit mit der / 2 passiert.
Ohne Licht lief sie einwandfrei, sobald ich das Licht
angemacht habe ging sofort der Motor aus

Gruß Klaus


--------------------
Wer später bremst ist länger schnell

MZ RT 125 / 2 Halbnabe (Baujahr 1957; laaft)
MZ RT 125 / 2 Vollnabe (Baujahr 1957; laaft)
MZ BK 350 (Baujahr 1958; in Arbeit)
Vaterland mit Sachs 50/2 1,25 PS (Baujahr > 1954; in Arbeit)
PME-Mail
Top
paule255
Geschrieben am: 03.05.2014, 19:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 103
Mitgliedsnummer.: 6175
Mitglied seit: 02.02.2013



Hallo,
ich würde mal den Regler unter die Lupe nehmen. Mal nachsehen, ob die Zungen sich überhaupt bewegen und die Abstände überprüfen.

Grüße, paule


--------------------
TS 250/1 Bj.77 (wird jetzt bald wieder richtig schön gemacht)
RT 125/2 Bj.56 (fertsch restauriert und angemeldet)
Simson Sperber Bj. 69 (Originalzustand)
TS 125 Bj.82 (Neuzugang)
Audi 80 B3 Bj.88
PME-Mail
Top
Sonny
Geschrieben am: 04.05.2014, 09:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1549
Mitgliedsnummer.: 2900
Mitglied seit: 08.12.2009



ich hatte das Problem auch erst, bei mir war das ein Massekabel am Rücklicht
Grüße Sonny


--------------------
PME-Mail
Top
salome
Geschrieben am: 15.06.2014, 21:32
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 24
Mitgliedsnummer.: 1228
Mitglied seit: 11.04.2008



Hallo, habe das gleiche Problem.
Meine RT lief super, bis mal so ne kleine Halteklammer für die LIMA- Kohlen brach. Schaden war aber-schnell behoben,
Springt super an,rote Kontrollleuchte geht aus, läuft mit Standlicht super. Nach ca 30min Fahrt auf Standlicht immer noch. Wenn ich nun Abblendlicht einschalte oder ! auf Stellung 5 schalte, geht die rote Lampe an und die gute rt geht aus. Die LIMA bringt so ca 6,2 bei 50% Drehzahl fällt die Spannung auf ca.4,5-4,8V !!!
Versorgt sich die Anlage dann aus der Batterie, eventuell über Rückstrom?
Hat das jemand schon gehabt- zum Verzweifeln mit den alten LIMA.
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter