Besser spät, als nie: Mein Habicht
Rexfahrer |
|

Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 23
Mitgliedsnummer.: 6413
Mitglied seit: 06.05.2013

|
Ein Jahr ist seit meiner Anmeldung hier vergangen und ich fahre nun seit 9 Monaten selber Simson. In meiner Vorstellung hatte ich angekündigt, bald den Habicht meines Bruders hier vorzustellen. Aus "bald" ist dann ja wohl nichts geworden, dafür hat mein Bruder ihn mir nun geschenkt Zur Vorgeschichte des Mokicks: Mein Bruder kaufte ihn 2010 in Thüringen, seitdem kämpfte unsere ganze Familie dafür, den Motor in Betrieb zu halten  Damals sah er so aus:
Angefügtes Bild

--------------------
Gruß, Laurenz
SR 4-4 (Bj. 1973) KR 51/1 H (Bj. 1978) REX FM 50 Export (Bj. 1959)
|
|
|
Rexfahrer |
|

Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 23
Mitgliedsnummer.: 6413
Mitglied seit: 06.05.2013

|
Seitdem hat mein Bruder schon allerhand gerichtet, aber es liegt doch noch sehr viel im argen. Nun kaufte er sich diesen Winter eine MZ ETZ 250, womit der Habicht quasi frei wurde und er ihn an mich verschenkt hat. Problem: mein Bruder wohnt in Thüringen, ich in Nordrhein-Westfalen. Also bin ich, nachdem ich all meine Abi-Prüfungen hinter mir hatte, freitags mit dem Auto meine Eltern nach Thüringen gefahren und sonntags mit dem Habicht und der S50 meines Bruders auf dem Anhänger wieder zurück. Noch in Thüringen, fiel mir schon das erste Problem auf: Rost im Tank und damit auch im Vergaser Also erstmal eine Bastelpause:
Angefügtes Bild

|
|
|
Rexfahrer |
|

Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 23
Mitgliedsnummer.: 6413
Mitglied seit: 06.05.2013

|
Außerdem muss der Kabelbaum gewechselt werden, da der Dieb alle möglichen Kabel durch gekniffen und raus gerissen hat. Ein weiteres Problem habe ich gestern erst entdeckt (Bild). Außerdem muss noch der Fußrastenträger geschweißt werden, und, und, und... Aber: Einem geschenkten Gaul... Ach ja, fast vergessen: Der Habicht ist Baujahr 1973. Das war erst mal die Beschreibung der Tatsachen, nun habe ich auch gleich eine Frage: Hat jemand ein Foto, auf dem man den lackierten "habicht"-Schriftzug auf dem Rahmen der "frühen" Habichte so gut erkennen kann, dass ich mir danach eine Schablone machen kann? Irgendwie sieht das im Moment so nackt aus und meine Eltern erlauben mir nicht den überlackierten Lack freizulegen, da sie erfahren haben, das ich bei meiner Schwalbe dafür 4 l Aceton gebraucht habe QUOTE | Geht es denn nun zufriedenstellend ? Wie geht sowas überhaupt ? |
Jetzt funktioniert es einwandfrei. Meinst Du die Reparatur oder das Ausbrechen? Das war's erst mal von mir, nun hoffe ich auf eure Ratschläge, Kritik und Hilfe
Angefügtes Bild

--------------------
Gruß, Laurenz
SR 4-4 (Bj. 1973) KR 51/1 H (Bj. 1978) REX FM 50 Export (Bj. 1959)
|
|
|
Stefan87 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 597
Mitgliedsnummer.: 1125
Mitglied seit: 25.02.2008

|
Uhh, das ist ja ärgerlich mit dem Dieb Aber schön dass du den Habicht wieder hast  Meiner ist auch von 1973. Wegen dem Abziehbild, die gibt es neu zu kaufen in den einschlägigen Online-Shops als Aufkleber oder Wasserabziehbild. Z.B. hierWegen der undichten Dichtkappe (wie geil das klingt  ): die, die du hast, ist falsch. Da gehört eine dreiseitige mit abgerundeten Ecken dran. Und zwar diese hier, je eine hinter die Lichtmaschine und als Abdeckung auf die Abtriebswelle. Vielleicht wird es damit dicht. Der zugehörige Simmerring ist ein 17x28x7
--------------------
Grüße aus dem Thüringer Wald
|
|
|
Raphael |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008

|
QUOTE (Rexfahrer @ 05.06.2014, 00:38) | ... momentan habe ich sie mit einem stählernen Druckring, der ein Verbiegen der dünnen Blechkappe verhindern soll, und Hylomar montiert. |
Stefan , das ist eine selbstgebaute . Wenns dicht ist , warum nicht ? Sieht ja eh keiner .
Gruss, Raffi
--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.
Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"
"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."
M.Gorbatschow altearmee.org
|
|
|
Rexfahrer |
|

Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 23
Mitgliedsnummer.: 6413
Mitglied seit: 06.05.2013

|
QUOTE | Wegen dem Abziehbild, die gibt es neu zu kaufen in den einschlägigen Online-Shops als Aufkleber oder Wasserabziehbild. Z.B. hier |
Eigentlich meinte ich die lackierte Variante, wie zum Beispiel hier. Ich finde, die passt besser zu dem schwarzen Lack als die bunten Aufkleber. Aber trotzdem Danke für den Link, vielleicht nehme ich doch die Aufkleber QUOTE | Wegen der undichten Dichtkappe (wie geil das klingt ): die, die du hast, ist falsch. Da gehört eine dreiseitige mit abgerundeten Ecken dran. |
Nee, das ist auf dem Bild etwas schlecht zu erkennen  : Unter dem runden Ring, den man da sieht, befindet sich die von dir beschriebene Dichtkappe mit dem passenden Simmerring. Der Ring soll den Anpressdruck der Schrauben gleichmäßig verteilen, damit sich die Dichtkappe beim Anziehen der Schrauben nicht verzieht. Eigentlich müsste das ja auch nur mit der Dichtkappe funktionieren, aber trotz Dichtpaste hat es das bei mir nicht getan Noch 'ne Frage: Wie lang sollte der Hauptständer beim Habicht sein? Der von meinem ist ~27 cm von der Mitte des Lagerrohrs bis zur Aufstandsfläche lang und das Mokick kippelt
--------------------
Gruß, Laurenz
SR 4-4 (Bj. 1973) KR 51/1 H (Bj. 1978) REX FM 50 Export (Bj. 1959)
|
|
|
Rexfahrer |
|

Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 23
Mitgliedsnummer.: 6413
Mitglied seit: 06.05.2013

|
Danke, Stefan und Alexander, für eure Tipps. Habe jetzt nochmal die Forumssuche bemüht, und dabei das gefunden, das hilft mir erst mal weiter. Die Dichtkappe wird ihrem Namen wieder gerecht, dafür habe ich jetzt anscheinend ein Zündungsproblem  : Wenn die Motor-Drehzahl einen bestimmten Wert (~2000 1/min) unterschreitet geht der Motor schlagartig aus und springt nur sehr schwer wieder an  Ich werde erst mal den gestern angekommenen Kabelbaum verbauen, um auszuschließen, dass sich irgendwo ein Kabelbruch versteckt.
--------------------
Gruß, Laurenz
SR 4-4 (Bj. 1973) KR 51/1 H (Bj. 1978) REX FM 50 Export (Bj. 1959)
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|