Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Motorproblem mit 65er ES125
Hafi601
Geschrieben am: 07.06.2014, 07:56
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12
Mitgliedsnummer.: 6999
Mitglied seit: 01.12.2013



Hi@all,

habe gestern ganz stolz mein Nummernschild an meinen kleinen Neuerwerb gemacht und bin dann von der Garage Richtung Heimat gefahren. entf. ca 15Km...

Sie Stand bis Dezember letztes Jahr seit 1990 in einer Garage und war nie angemeldet. Habe Zylinder, Vergaser und co. alles gereinigt und geprüft. Gestern Sprang sie dann auch auf den Ersten tritt an. Sie läuft ohne großes Klingeln oder Rasseln. Kurz vor dem Ziel dann machte Sie Plötzlich Probleme und muckte rum. Habe dann am Vergaser nochmal alle Düsen gereinigt und den Luftfilter gecheckt. Im Standgas Läuft sie auch ohne Probleme aber sobald ich mich drauf setz los Fahren will nimmt sie kein Gas richtig an und Stottert rum. Die Kerze ist Nass und Schwarz und der Funke Springt ein wenig auf der Elektrode herum. hmm.gif hmm.gif

Könnte es evt. an der Zündung liegen, oder hab ich einen Aspekt vergessen zu berücksichtigen???? _uhm.gif _uhm.gif _uhm.gif

Danke Schonmal im voraus für eure Antworten!!!!
PME-Mail
Top
ts150
Geschrieben am: 07.06.2014, 15:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 291
Mitgliedsnummer.: 6661
Mitglied seit: 21.07.2013



Das können mehrere Sachen sein ,also eins nach dem anderen .Was ist mir der1 Kerze 2 Kondensator 3 Batterie 4 Schleifkontakte an der Lima 5 Vorschaltwiederstand.


--------------------
Meine Möps.MZ ES 150 Bau 1970, MZ TS 150 Bau 1982, Mz ETZ 250 Bau 1982. MZ TS 125 Bau 1975, MZ RT 125 /3 Bau 1960


MZ Enduro Weltmeister 1985 1987.
Sechsfacher Six Day Sieger.1963.1964.1965.1966.1967.1969
Neunfacher Europameister.
PME-MailWebseite
Top
Hafi601
Geschrieben am: 07.06.2014, 20:35
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12
Mitgliedsnummer.: 6999
Mitglied seit: 01.12.2013



Kurzes Update...

Vergaser hat jetzt alle Grundeinstellungen, Kondensator und Unterbrecher sind in Ordnung. Hauptproblem lag wohl darin, dass das Luftloch im Tankdeckel verstopft war. Bin heute ne Proberunde gedreht, als sie dann Warm war machte sie plötzlich wieder mucken im oberen Drehzahlbereich und im Standgas. Wenn sie Kalt ist, ist alles Super.
PME-Mail
Top
ts150
Geschrieben am: 07.06.2014, 21:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 291
Mitgliedsnummer.: 6661
Mitglied seit: 21.07.2013



Simmerringe.


--------------------
Meine Möps.MZ ES 150 Bau 1970, MZ TS 150 Bau 1982, Mz ETZ 250 Bau 1982. MZ TS 125 Bau 1975, MZ RT 125 /3 Bau 1960


MZ Enduro Weltmeister 1985 1987.
Sechsfacher Six Day Sieger.1963.1964.1965.1966.1967.1969
Neunfacher Europameister.
PME-MailWebseite
Top
Hafi601
Geschrieben am: 08.06.2014, 08:13
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12
Mitgliedsnummer.: 6999
Mitglied seit: 01.12.2013



So ne dumme Vermutung hatte ich auch schon. Wollte jetzt aber eigentlich nicht unbedingt diesen Sommer nochmal den Motor zerlegen. mad.gif dry.gif
PME-Mail
Top
Hafi601
Geschrieben am: 09.06.2014, 12:04
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12
Mitgliedsnummer.: 6999
Mitglied seit: 01.12.2013



So, habe den Motor jetzt gezogen und Teilzerlegt im Keller,

habe jetzt folgende Probleme, 1. Wie bekomme ich den Rotor von der Lima runter??? 2. In welche richtung muss ich die Kontermutter vom Primerantrieb lösen??? und 3. muss ich zwangsläufig den Primerantrieb und die Kupplung entfernen um an den Simmerring der Kurbelwelle zu gelangen???

Kann mit jemand aus dem Raum Leipzig, Weißenfels bzw. BLK eventuell ne alte Kupplungsscheibe geben, damit ich mir nen gegenhalter für de Kupplung bauen kann, bzw, mir mal leihweise zu verfügung stellen???

Ich Danke jetzt schon für für eure Hilfe!!!!

Thx Hafi
PME-Mail
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 13.06.2014, 08:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4100
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



DU musst einfach nur eine 10er Schraube reindrehen ... min 60 mm lang...
Dann löst sich der Rotor.

Kupplungs Scheibe kann ich Dir zusenden... ggf auch gleich nen Flacheisen anschweißen.

Du musst beim zerlegen mit viel Wärme arbeiten.
Um die Simmeringe zu wechseln muss der Motor komplett zerlegt werden.
Die Mutter ist ganz normales Rechts Gewinde.

Auf der anderen Seite ( Abtriebsritzel hast Du aber M18x1 Linksgewinde )


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
hallo-stege
Geschrieben am: 15.06.2014, 07:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1182
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008



Am besten eine Reparaturanleitung für den Motor zur Hand nehmen, sonst machst Du mehr kaputt als heile ...

Gruss von Frank


--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
PME-MailWebseite
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 15.06.2014, 08:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4100
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



So sieht der Halter aus. Vorsicht Linksgewinde.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
Hafi601
Geschrieben am: 15.06.2014, 09:49
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12
Mitgliedsnummer.: 6999
Mitglied seit: 01.12.2013



Werkstatthandbuch liegt daneben, ist nur leider nicht so detailgenau beschrieben....
PME-Mail
Top
Hafi601
Geschrieben am: 22.08.2014, 19:40
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12
Mitgliedsnummer.: 6999
Mitglied seit: 01.12.2013



Kurzes Update:

Habe Motor komplett neu Gelagert, neue Simmerringe eingesetzt und ne ausgiebige Reinigung aller Getriebe- und Motorenteile vorgenommen.

Bin Heute ne längere Proberunde gefahren alles Funktioniert Super und ohne Probleme. Danke an Doc Holliday für die Scheiben und die Tipps!!!

LG Hafi
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter