Klasse, dass du so bedacht an die Sache herangehst und lieber erstmal anderweitig Erfahrungen sammeln willst.
Generell ist bei der Einlagerung eigentlich nur zu beachten, dass das Rad trocken steht, also nicht im Kartoffelkeller oder dergleichen
Für's Abdecken eignet sich eine billige Fahrradplane am besten, wobei man sie unten ruhig etwas offenlassen sollte, damit die Luft ein wenig zirkulieren kann. Weniger geeignet sind meiner Erfahrung nach Decken oder Laken, weil Textilien dazu neigen, Feuchtigkeit zu ziehen und dann gammelt es am Rad dort, wo die Abdeckung aufliegt.
Noch ein paar Infos zum Rad:
Das Modell 82 war das Einstiegsmodell des Diamant-Sortiments und lief unter der Bezeichnung "Das Tourenrad für den täglichen Gebrauch". Um dem gerecht zu werden, war es robust ausgeführt und stand damit für die seinerzeit begehrte Langlebigkeit.
Was dein Modell außergewöhnlich macht, ist die Ausstattung. Üblich war z.B. eigentlich eine einfache und einfarbige Linierung, doch hier hat der Käufer damals noch etwas draufgelegt und sich die "Silber-Chrom"-Ausführung gegönnt. Die umfasst den schönen Strahlenkopf sowie die silberne und blaue Absetzung der Felgen und Schutzbleche. Auch der Gesundheitslenker war kein Standard sondern kostete Aufpreis. Dazu noch hochwertige Details wie die filigrane Führung der Stempelbremse über dem Schutzblech.
Richtig außergewöhnlich ist der Gabelkopf, den ich bisher erst ein einziges Mal gesehen habe. Keiner weiß, was es damit auf sich hat und wenn es ihn in Serie gab, dann nur sehr kurz.
Schau bitte nochmal nach der Rahmennummer. Üblicherweise steht sie rechts an der Muffe, wo die Sattelstange festgeklemmt wird.