Headerlogo Forum


Seiten: (7) [1] 2 3 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Möchte mich Vorstellen., Neu Aufbau SR2E Baujahr 1960
Ernie56
  Geschrieben am: 03.04.2011, 13:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011



Hallo in die Runde.
Ich bin ebenfalls neu in diesem Forum und möchte mich kurz zu meiner Person und zum Thema meines Projektes äußern.

Mein name ist Ernst ich bin 56 jahre jung und ich wohne im Weserbergland Nähe der Stadt der Düfte mit dem Namen Holzminden.
Von Beruf bin ich LKW Fahrer und in meiner Freizeit bin ich leidenschaftlicher Schrauber.

Zurzeit bin ich mit 2 aufbauten grundverschiedener Fahrzeuge beschäftigt, wobei es sich zum einen um ein Simson SR2E Baujahr 1960 handelt und zum anderen um einen Boatian Chinesenroller.

Zum SR2E.

Dieses Fahrzeug erwarb ich im vergangenen Jahr aus der Nähe von Magdeburg.
Das Fahrzeug befand sich in einem bemittleidenswerten Zustand wobei sich der Motor die Optik und die Technik als völlig ramponiert darstellten. Die Kurbelwelle und Wellenlager nebst Wellendichtringe waren völlig verschlissen und auch viele andere Teile des Motors waren nicht mehr zu gebrauchen.

Nach Bestandsaufnahme aller zu verrichtenden Arbeiten und Ersatzteile die notwendig für eine Generalinstandsetzung wären habe ich mich dann entschlossen alles zu besorgen und mit den nötigen Arbeiten zu beginnen.

Das Fahrzeug wurde nun mittlerweile völlig entkernt und alle Einzelteile in mühevoller Kleinarbeit wieder aufbereitet auch die benötigeten Ersatzteile sind alle vorhanden, so daß ich bald mit der Montage des Fahrzeuges beginnen kann.

Gekaufte Neuteile:

Kurbelwelle
Zylinder
Kolben
Antriebsritzel
Kette
Wellendichtringe
Alle Lager
Kette
Kupplungsscheiben
Kupplungs Ausrückhebel nebst Dichtring
Reifen
Schläuche
Bowdenzüge
Tachopese
Tachometer Antrieb
Orginaler Dichtungsatz
Alle Aufkleber und Zierstreifen
Auspuffdichtring und Überwurfmutter u.v.m

Nun mag man sich die Frage stellen ob es sich angesichts des finanziellen und vor allem zeitlichen Aufwandes lohnt eine solche Aufgabe zu bewerkstelligen? Ich sage ja!

Ich bin irgendwie von diesem alten Drahtesel infiziert und koste es was es wolle das Ding wird wieder rollen.

Wie ich schon betonte sind die Lackierarbeiten bereits erledigt. Das Finisch sieht eigentlich toll aus in der originalen Farbe maron, aber auf einen Fehler möchte ich hinweisen.

Um Geld zu sparen habe ich mich dazu entschlossen alle Teile per Hand zu entrosten und zu schleifen, aber dies war ein grosser Fehler.

Normalerweise lässt man alle Einzelteile sandstrahlen und das mit gutem Grund.

Auch wenn akribisch genau geschliffen wird, sind genau die kleinen Macken die dabei trotzdem übersehen werden, später durch den Hochglanzlack sichtbar.
Ich könnte mich in den A.... beißen, dass ich an falscher Stelle gespart habe, aber aus Fehlern wird man hoffentlich etwas klüger?

So sah das Moped aus als ich es kaufte!




Soviel vorerst zu meinem Thema. Ich würde mich freuen wenn mir jemand unter euch kurz erläutern könnte, wie ich einige Bilder hier ins Forum hochladen kann, da ich gerne einige Ergebnisse meiner bisherigen Arbeiten zeigen möchte!

Mfg Ernie


--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info

Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?


Mein Fuhrpark

Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)

Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.


Mfg.Ernie
PME-Mail
Top
Wombat45
Geschrieben am: 03.04.2011, 13:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4821
Mitgliedsnummer.: 3758
Mitglied seit: 20.08.2010



Hallo Ernie

Herzlich Willkommen

Wenn du Antwortest steht unten "Dateien anhängen". Klick auf . "Durchsuchen" und du kannst dann auswählen, aus welchem Ordner auf deinem PC , Du die Bilder hochladen möchtest.
Ist eigentlich recht einfach, versuchs mal.

Wir wollen Bilder sehen.

Mfg. Frank


--------------------
Mfg. Frank



Meine Essi`s
57er "Klick" " Verkauft "
Mein Roter "Klick" zerlegt und eingelagert
Patina SR2E "Klick" Verkauft
73er Star"Klick"
PME-Mail
Top
Simson-Rheinmetall2E
Geschrieben am: 03.04.2011, 13:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4117
Mitgliedsnummer.: 3725
Mitglied seit: 11.08.2010



Da war Frank schneller wink.gif

Ernie, auch von mir ein Herzliches Willkommen!

So, jetzt ab nach draussen..., das schöne Wetter genießen.

Gruß Henning

PM
Top
Ernie56
Geschrieben am: 03.04.2011, 14:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011



Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Möchte vorerst die lackierten Teile zeigen, aber leider könnte das Ergebnis besser sein, wenn ich nicht am falschen Ende gespart hätte.
Muss jetzt demnächst damit beginnen die Zierstreifen und die Aufkleber aufzubringen wobei ich mir noch nicht ganz sicher bin, ob ich danach noch mal mit Klarlack drüber gehen kann (Verträglichkeit) zumindest am Tank?

Mfg Ernie

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info

Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?


Mein Fuhrpark

Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)

Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.


Mfg.Ernie
PME-Mail
Top
Ernie56
Geschrieben am: 03.04.2011, 14:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011



Hier Sind der Motor in Einzelteile zu sehen hab jetzt alles beisammen so daß ich ebenfalls mit der Montage des Motors beginnen kann.

Mfg Ernie

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info

Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?


Mein Fuhrpark

Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)

Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.


Mfg.Ernie
PME-Mail
Top
Wombat45
Geschrieben am: 03.04.2011, 14:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4821
Mitgliedsnummer.: 3758
Mitglied seit: 20.08.2010



Hi Ernie

Lackierst du den Ständer bitte noch. Wenn ich mich nicht irre, gehört der in Fahrzeugfarbe.
Ansonsten sieht das doch alles schon mal gut aus.
Ach, wenn ich doch schon mal soweit wäre sad.gif . Aber ich lieg erstmal flach und kann nicht viel machen.
Viel Spass noch.

Mfg. Frank


--------------------
Mfg. Frank



Meine Essi`s
57er "Klick" " Verkauft "
Mein Roter "Klick" zerlegt und eingelagert
Patina SR2E "Klick" Verkauft
73er Star"Klick"
PME-Mail
Top
Ernie56
Geschrieben am: 03.04.2011, 15:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011



Hallo.

Nein den Ständer muss ich noch bearbeiten und teilweise Schweiß Verstärken.
Das Moped steht nicht sehr Stabil da der Ständer deformiert ist.
Anschließend werde ich den Ständer dann auch lackieren.
Um meinen späteren Ausführungen etwas Vorweg zu nehmen möchte ich noch erwähnen das ich an dem Motor einige Leistungssteigernde Maßnahmen vorgenommen habe!
Zum einen wurde Das Einlassfenster des Zylinders in seiner Höhe nach unten hin um einen gewissen Betrag ausgefräst und analog dazu auch der Strömungskanal im Motorblock zum Einlassfanster hin in seiner Nennweite vergrössert.
Desweiteren ein grösserer Isolator mit grösserer Bohrung und anschließend wird der Vergaser vom KR 50 der NKJ 134-3 anstatt des NKJ 123-4 wegen der grösseren Durchlassweite Verwendung finden ansonnsten hätte das ausfräsen des Zylindereinlassfensters sehr wenig Sinn gemacht.
Auch die Anpassung der Spülkanäle vom Zylinder zum Motorblock wurde vorgenommen damit an diesen Stellen kein Überhang des ausgetauschten Zylinders besteht denn dies würde Verwirbelungen des Vorkomprimierten KS Gemisches hervorrufen was sich in höheren Drehzahlbereichen negativ auswirken könnte!Es muss ein gleitender Übergang zwischen den einzelnen Teilen vorhanden sein notfalls muss überstehendes Material entfernt werden mit abschließendem Politurfinisch das ist sehr wichtig.
Als weitere Maßnahme die zu einer leistungssteigerung führen könnte möchte ich die Möglichkeit des Verkleinern des leerraumes im Kurbelgehäuse nicht unerwähnt lassen von der ich aber kein Gebrauch gemacht habe.Unter Leeraum des Kurbelgehäuses versteht man den Prozentsatz an Volumen welcher zur Vorkomprimierung des angesaugten KS-Luft Gemisches zur Verfügung steht.
Es versteht sich von selbst das um so kleiner der leerraum ist sich der Unterdruck bei gleichbleibendem angesaugtem KS-Gemisches vergrössert und somit auch der Spüldruck in den Verbrennungsraum.
Beim SR2 Motor lässt sich dies realisieren indem die Hohlbohrungen in den Auswuchtscheiben der Kurbelwelle die ja Leerraum in gewisser Hinsicht darstellen einfach mit Kork welcher vorher in ein heisses Wasserbad gelegt wurde verschlossen werden!
Die Kork Pfropfen werden in die Bohrungen eingedrück und an den überstehenden Stellen mit einem scharfen Messer begradigt.Ein Befürchtung das sich die Pfropfen während des Betriebes lösen könnten ist unbegründet denn sie quellen auf und sitzen sehr fest!
Zum schluss wurde vom Zylinderkopf auch noch ca 1 mm abgefrässt das bringt mehr Pepp in den unteren Drehzahlbereichen.
Bei den Fräsarbeiten am Einlassfenster habe ich natürlich darauf geachtet das die Steuerzeiten im Rahmen des möglichen geblieben sind!
Schätze das dies alles ca.0.5-0.75 Ps leistungssteigerung bringt aber vorallem die Motor Dynamik wird sich positiv ändern und die Gasannahme vorausgesetzt natürlich das Abriss und Zündzeitpunkt optimal eingestellt sind?
Im nächsten Bild ist das auf die notwendige nennweite ausgefräste Einlassfenster des Zylinders und der dazu passend gehohnte Strömungskanal im Motorblock zu erkennen.

Mfg Ernie

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info

Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?


Mein Fuhrpark

Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)

Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.


Mfg.Ernie
PME-Mail
Top
Ernie56
Geschrieben am: 03.04.2011, 15:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011



So und um für heute den Punkt zu setzen hier noch ein Foto vom Fräsen des Zylindereinlassfensters.
Die Arbeiten sind eigentlich sehr simpel vorausgesetzt man hat etwas Gefühl in den Fingern und das dazu gehörende Augenmaß laugh.gif
Hatte an dem Tag nen kleinen Ziiterig darum der kleine Kratzer an der Zylinderaussenwand.
Der Dremel ist unberechenbar biggrin.gif

Mfg Ernie

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info

Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?


Mein Fuhrpark

Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)

Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.


Mfg.Ernie
PME-Mail
Top
Cloyd
Geschrieben am: 03.04.2011, 15:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009



Nimm mal lieber bessere Lager!
Wenn der Satz um die 20€ gekostet hat, vergiss ihn!


mfg Toni


--------------------

1957 SR2,beige,Originalzustand
1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
1964 Schwalbe, blau, patiniert
1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
1964 Spatz, rot, patiniert

Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 03.04.2011, 15:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Ernie, auch von mir ein Wellcome.

Wenn Du schon am Zylinderrumfräsen bist (was durchaus Sinn macht thumbsup.gif ), lies Dir mal meine Motordoku durch. Auch die Gehäusehälften gehören bearbeitet und es bringt in der Tat was! Kopf ist 1mm die absolute Grenze, sonst klopft der oben an. wink.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Ernie56
Geschrieben am: 03.04.2011, 16:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011



Nochmals Danke für euer Interesse.

Sollte ich bessere lager besorgen?
Die Lager die ich aus den alten motor gepult habe waren verkapselt ich schätze Myramid oder Nylon.
So wie ich das einschätze waren dies noch orginal Lager des Herstellers allen Anschein nach diente diese Verkapselung der Laufruhe oder der Geräuschdämpfung,keine Ahnung unsure.gif aber vielleicht sollte ich doch nach qualitativ besseren lagern Ausschau halten bevor ich mit der Montage beginne?
Gebt mir mal nen Tipp?

Mfg Ernie


--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info

Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?


Mein Fuhrpark

Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)

Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.


Mfg.Ernie
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 03.04.2011, 16:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Ernie, hier erts mal der Link zu den intressanten Themen SR1/2/2E

https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=7342

Dort findest Du Vieles. u.A. auch die Motordoku mit Bildern. Du findest dort auch die unterschiedlichen Zylinder mit den unterschiedlichen Einlassfenstern und Vieles mehr.

2 Dinge sind mir aufgefallen: Du solltest beim Tank den Stutzen von der Farbe befrein. Das gibt nur Ärger! Der Deckel schabt den Lack ab und der Sprit kriecht unter den Lack. Glaub es mir. Ich hab grad einen Tank mit einer Riesenlackblase zum Nachlackieren. wink.gif
2. als alter Audiofetischist: Was ist das im Regal für ein Gerät? Eine alte Stereo-Kasettengurke von Grundig? Dein Bild gibt da nicht viel her.


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
foppi
Geschrieben am: 03.04.2011, 16:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1190
Mitgliedsnummer.: 1129
Mitglied seit: 26.02.2008



QUOTE (NorbertE @ 03.04.2011, 17:13)
Glaub es mir. Ich hab grad einen Tank mit einer Riesenlackblase zum Nachlackieren. wink.gif

Norbert, ich glaubs nicht - du lässt die Ratte lackieren?! laugh.gif laugh.gif
PME-Mail
Top
Ernie56
Geschrieben am: 03.04.2011, 17:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011



Hallo Norbert.

Der Admin möge mir verzeihen wenn ich in diesem Treath kurzzeitig das Technik Thema wechsele und in den Bereich der medialen Home Audio Elektronik wechsele.
Also bei diesem Gerät handelt es sich um ein Uher Casettendeck vom Typ CG 350.
Der Clou bei diesem Deck ist der das auf 8 Positionen bezugnehmend auf die gesamtlänge des Tapes Marker gesetzt werden können um ein schnelles und sicheres vor bzw rück spülen zu bestimmten Pasagen zu ermöglichen.Wie man es nimmt handelt es sich dabei um eine Suchfunktion die ziemlich schnell von statten geht.
Bei Uher hat man aber sehr schnell bemerkt das sich der Innere Aufwand also die Technik nicht lohnt und somit wurden nur sehr wenige Exemplare davon hergestellt es ist ein Unikat.
Du kannst dir sicher vorstellen welch emenzer Aufwand an TTL Bausteinen und auch an pasiver Teile von Nöten waren um alleine nur die Ablauf Steuerung und deren Logik zu konzipieren zumal in der Zeit als dieses Gerät gefertigt wurde die Micro Prozessorsteuerung und deren Bausteine so wie wir sie heute kennen für den Audio Home Bereich noch gar nicht zur Verfügung standen.

Einige Merkmale.
Frequenzgang 40 -16500Hz bei Fe/Cr bzw 14000 Hz normal.
3 Motoren laufwerk
3 Köpfe einer zur Marker setzung ein Hochpermeabler Wiedergabe Kopf ein Löschkopf beide verstellbar durch Azimut.
Komplett Tipptasten Steuerung und wie du sehen kannst als Einschiebfrontlader.
Oben rechts das Plastikschiebefenster ermöglicht den Zugang zur Azimutschraube des Wiedergabe Kopfes.
Der Stromlaufplan umfasst 3 Seiten und ist für den geübten Elektronik Bastler sehr überschaubar ansonnsten aber ist der Aufbau des Gerätes sehr kompliziert und unzugänglich.
Ich sammele Casettendecks wobei alle geräte von mir instandgesetzt wurden.
Von Uher besitze ich 3.

Hoffe du kannst was mit meinen Ausführungen anfangen?

Mfg Ernie

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info

Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?


Mein Fuhrpark

Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)

Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.


Mfg.Ernie
PME-Mail
Top
Ernie56
Geschrieben am: 03.04.2011, 17:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011



Der Startweg über Nockenwelle der Pedalwelle Kettenritzel und das Fesstritzel die Kupplungswelle und anschließend zum Kurbelwellenritzel.beim Startvorgang spielt nur eines der Losräder des Getriebes eine Rolle.Nur Sr2.Beim SR1 ist dieser Vorgang konstruktionsbedingt ein anderer des Freilaufes wegen.

Schema:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info

Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?


Mein Fuhrpark

Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)

Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.


Mfg.Ernie
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (7) [1] 2 3 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter