Headerlogo Forum


Seiten: (4) [1] 2 3 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> IWL-Roller-Treffen Ludwigsfelde, 23.08.2014-24.08.2014
domdey
Geschrieben am: 24.08.2014, 23:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Ich war am Samstag ml wieder unterwegs . Das Wetterle spielte leider nicht immer mit .
Es ging nach Ludwigsfelde zum IWL-Rollertreffen . Weiterhin wollte ich meine grosse Ausfahrt mit einem Museumsbesuch verbinden .
Ich fuhr zur Festwiese, da trafen auch schon die ersten Rollerfreaks ein .


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 24.08.2014, 23:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Nach nicht mal einer halben Stunde waren es bald mehr als hundert Leute ! ohmy.gif thumbsup.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 24.08.2014, 23:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Meine Schwalbinette hielt -wie man es erwartet- super durch . thumbsup.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 24.08.2014, 23:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Gott-sei-dank war ich nicht der einzige mit Suhler Konkurrenz :

Anschliessend ging's auf Korso durch Ludwigsfelde . Nach Abschluss des Korsos auf dem Platz vor dem Clubhaus .

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 24.08.2014, 23:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Grosser Andrang vor dem Clubhaus :

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 24.08.2014, 23:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



... und auch hier kamen noch Fahrer hinzu .

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 24.08.2014, 23:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 24.08.2014, 23:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 24.08.2014, 23:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Damit es nicht zu spät wurde, verabschiedete ich mich mit dem Vorsatz, nächstes Jahr im Mai zum IFA-LKW-Treffen ("50 Jahre W50") hin zu düsen .
Es ging zum Museum, das gleich neben dem Bahnhof ist .
An diesem Wochenende war anlässlich des Roller-Treffens freier Eintritt . thumbsup.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 25.08.2014, 00:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Das Hauptinteresse meines Museumsbesuchs galt ihm :
Es ist der allererste W50 der am 17. Juli 1965 das LKW-Werk verliess .
2005 wurde er von der Lehrausbildung von Daimler-Benz Ludwigsfelde und Mitgliedern des "Vereins der Industriegeschichte Ludwigsfelde" restauriert .
Wie man erkennt, passen leider einige Sachen nicht zum Baujahr 1965, wie die geteilte Heckscheibe, schwarze Wischer, die schwarzen Metall-Türgriffe aussen, die Ascher in den Türen (beim Trabant 601 erst in den 70ern verwendet mit Plastblende) anstatt der Lehnen-Ascher von Wartburg 311/312 mit Alu-Deckel und cremefarbenem Plastgriff, und der Haltegriff gleich neben dem Handschuhfach, anstatt an der Stirnseite der Armaturentafel .
Das weisse Lenkrad ist aber richtig ! thumbsup.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 25.08.2014, 00:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Er hat auch tatsächlich noch den alten EM-4 -Motor wie im guten alten S4000 drin, aber eben statt 115er Zylinderbohrung 'ne 120er . Der Hub von 145mm wurde beibehalten . Somit vergrösserte sich der Hubraum des Vierzylinders von 6.024 cm³ auf 6.560 cm³, die Leistung stieg von 90 auf 110 PS bei gleichgebliebener Nenndrehzahl von 2.200 U/min .
Beibehalten wurden die Steuerzeiten (Die Nockenwelle ist die gleiche wie im S4000-Motor!) und das unwirtschaftliche Wirbelkammer-Verfahren, dass in den 60ern so gut wie kein anderer LKW-Hersteller mehr anwendete . Erkannt habe ich den alten EM 4 an der Ölwanne, der Anordnung von Kompressor und Lichtmaschine und der alten Einspritzpumpe ohne Spritzversteller und mit der alten Kreuzscheibenkupplung zum Motor .

Hier ein Blick auf die Ölwanne :

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 25.08.2014, 01:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



1966 machte das Motorenwerk Nordhausen, dass ja seit 1965 nur noch Motoren, statt Schlepper und Traktoren baute, einen Deal mit MAN in Nürnberg . Sie kauften eine Lizenz zur Verwendung des Mittenkugelbrennraumverfahrens mit Direkteinspritzung . Es ist auch als MAN-Verfahren oder Meurer-Verfahren bekannt . 1967 kam der neue Motor dann erst im ZT300, kurze Zeit später im W50 zum Einsatz . Der Brennraum ist bei diesem Verfahren als Kugel im Kolbenboden, nicht mehr wie die Wirbelkammer im Zylinderkopf, durch einen tangential zum Hauptbrennraum angeordneten "Schusskanal" verbunden . Durch diese Konstruktion entfallen die grossen Abkühlungsoberflächen . Der Kraftstoff wird direkt in den Kugelbrennraum im Kolbenboden eingespritzt, verbrennt durch die höheren Verdichtungsdrücke und -temperaturen effektiver . Durch einen Drallkanal wird die Luft schon auf dem Weg zum Einlassventil in einen Wirbel versetzt . Das kommt der Verbrennung zusätzlich zugute . Der Dieselverbrauch sinkt um satte 15 % . Die Konstruktion hat auch Nachteile . So wird der Kurbeltrieb durch die höheren Drücke stärker belastet . Der Kolbenboden -speziell der Kugelbrennraum- heizt sich stark auf, was eine Kühlung durch Spritzöl erforderlich macht . Dafür sitzen im Pleuelkopf Ölspritzdüsen, die Pleuelstange musste eine Ölleitung haben, die von '67 bis 1973 neben dem Pleuelschaft verlief, ab Ende '73 innerhalb des Pleuelschafts verlief (aufgrund der Brüche der aussenliegenden Leitung) . Das Motoröl muss wiederum selbst gekühlt werden . Das machte den Einbau eines Öl-Wasser-Wärmetauschers erforderlich . Dieser saß von 1967 bis September 1973 vor der Ölwanne und war als Röhrenbündel-Kühler ausgeführt und in einem Guss-Kasten untergebracht (verschraubt) . In diesen Kasten floss das Kühlwasser rein und wieder raus . Das Öl wurde dadurch aber auch schneller warm, was die Durchölung und Schmierung wesentlich verbessert . Der Röhrenbündel-Wärmetauscher erwiess sich aber als störanfälig durch die schnell einsetzende Korrosion und der darauf folgenden Undichtigkeit, was eine Vermischung von Motoröl und Kühlwasser mit anschliessender Ölverdünnung und Emulsionsbildung zur Folge hatte . Die Folge : Kapitaler Motorschaden !
Ab Oktober 1973 wurde daher der in der DDR entwickelte und patentierte Evolventen-Wärmetauscher in der Ölwanne plaziert . Der saß jetzt also auf der Saugseite der Ölpumpe und machte das Umgehungsventil für den Ölkühler überflüssig . Dafür war so ein Umgehungsventil jetzt im Kopf des Papierwechselfilters (Hautstromfilter) in der Ölfilterkombination erforderlich .
Die Ölmenge an sich vergrösserte sich von 12 auf 16 Liter . Für den Kaltstart muss ein Startgerät herhalten, welches nach dem Flammstart-Prinzip arbeitet . Die Vorglüh-Dauer ist mit etwa 30 sek nicht mal ein Drittel so lang, wie beim 110 PS-Motor, wo vier in Reihe geschaltete Glühkerzen die Wirbelkammern aufheizen .
Die Motordrehzahl wurde entsprechend den Leistungsforderungen angepasst . Sie lag zwischen 1300 und 2.300 U/min . Auch die Steuerzeiten mussten konstruktionsbedingt verändert werden . Im LKW erreichte der neue Motor mit neuer TGL-Bezeichnung 4VD 14,5/12-1SRW nun 125 PS bei 2.300 U(min . Ab Oktober 1973 wurden Schmier- und Kühlkreislauf überarbeitet . Nur deswegen veränderte sich die Bezeichnung nun in 4VD 14,5/12-2 SRF . biggrin.gif
Die Einspritzpumpe, der Kompressor und das neue Kugelumlauf-Lenkgetriebe waren an den Schmierölkreislauf des Motors angeschlossen . Hier ein Schnittmodell dieses Motors der neueren Ausführung stand auf der Pritsche dieses ersten W50 .

Bearbeitet von domdey am 26.08.2014, 17:53

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 25.08.2014, 01:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Die geteilte Heckscheibe, die eigentlich, wie die gekröpften Einstiegsbügel und dem runden Kühlerverschlussdeckel und der Haltegriff daneben, erst 1969 zum Einsatz kamen .

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 25.08.2014, 01:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Heute nachmittags gibt's weitere Fotos . wink.gif

Gute Nacht ! thumbsup.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 25.08.2014, 21:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Es wurde spät, aber, hier nun weitere Fotos von meinem IWL-Rollertreffen-Besuch .

Die Heckansicht . Man erkennt lediglich eine Kupplung für Anhänger-Leitung .
Bis in die 80er Jahre hinein hatten die W50 eine Einleitungs-Druckluftversorgung für die Anhänger-Bremse . Diese war schnell erschöpflich, was bei Gefällefahrt sehr gefährlich werden konnte .
Auch erst später : das Anhänger-Steuerventil, das dafür sorgte, das erst der Anhänger, dann das Zugfahrzeug abgebremst wurde . Sonst kommt's zum Ausbrechen des Anhängers bei einer richtigen Vollbremsung . sad.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (4) [1] 2 3 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter