Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Fragen zum Duoaufbau
greenbird
Geschrieben am: 04.08.2014, 03:09
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 47
Mitgliedsnummer.: 7112
Mitglied seit: 28.01.2014



Hallo,

Werde eine Duo aufbauen, habe auch denke ich alles da.
Fragen:
1. Kraftübertragung am linken Hinterrad, oder wird die sache durch eine Achse
mit dem Rechten Hinterrad verbunden?
2. Hat jemand Bilder zur Lenkung, mir ist da das Prinzip nicht ganz klar.
3. Habe vor, Schwalbe Kr51/1 Vorderbau (Radführung), Motor, Schwingen, Federbeine,
Unterbrecherzündung, Räder, Achsen, Bowdenzüge zu verwenden, möglich?
4. Wenn Rechts am Hinterrad kein Ritzel ist, wie wird die verbindung geschaffen?
5. Wie ist der Aufbau, des Duo Hinterradbremssystems? über Bowdenzug?
Wie und wo wird der Bremshebel montiert?
6. Gab es die Duo als 25kmh Version?

Wär super, wenn ihr mir helfen könntet, da man im Netz doch Recht wenig zum techn.
Aufbau findet.
PME-Mail
Top
DUO78
Geschrieben am: 04.08.2014, 11:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 272
Mitgliedsnummer.: 597
Mitglied seit: 09.05.2007



Was für ein DUO ist es?

je nach dem kannst du dir Ersatzteilkataloge verwenden, um die Vollzähligkeit der Teile feststellen zu können.

da der 4/1 und 4/2 recht ähnlich sind (bis auf Motor, Elektrik und Heckblech), kann man sich beim 4/1 auch recht gut den Ersatzteilkatalog vom 4/2 zu nutze machen, da der 4/2-er Katalog die Bilder in Explosionszeichnungen darstellt.


Katalog 4 und 4/1:
http://www.ostmotorrad.de/simson/duo/duoe/index.php


Bilder aus dem Ersatzteilkatalog für den 4/2:
http://www.simsonduo-preiswert.de/duo/duo4...ufbau/index.php



zu deinen Fragen:

zu 1.
nur das linke Hinterrad ist angetrieben

zu 2.
siehe in die Ersatzteilkataloge, wenn DUO 4/1 oder 4/2
(Vorgängermodelle hatten oft Seilzuglenkung)

zu 3.
der vordere Schwingenträger, die hinteren Schwingen sowie die Bowdenzüge sind anders. Andere teile wurden tatsächlich von der Vogelserie geholt.

zu 4.:
Das rechte Hinterrad ist nicht angetrieben.
Anstelle des Ritzels sitzt hier nur das feststehende Teil auf dem das Ritzel sonst laufen würde.

zu 5.:
Auch das wird auf den Bildern des ET-Kataloges ersichtlich.
Lenksäule betätigt den "Bremsverteiler", von wo aus die Bowdenzüge dann zu den einzelnen Rädern laufen.

zu 6.:
nein, es gab ihn nur als 50-er oder 55-er
ältere DUO-Modelle (vor 4/1) liefen eventuell langsamer
(du kannst den DUO also nicht mit Mofa-Schein fahren; mir wäre jetzt auch nicht bekannt, dass es anerkannte Drosselsysteme gibt; also müsste man sich mit dem TÜV oder DEKRA vorab unterhalten, was zu machen ist und wie teuer die Neuabnahme dann würde)


--------------------
Gruß Frank

PM
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 04.08.2014, 18:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2363
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Hilft das eventuell?


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 04.08.2014, 18:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2363
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Woher kommst du denn? Wenn das in meiner Nähe ist,kann man sich ja helfen.
Was die meisten falsch machen,wenn du den Motor von einem anderem Fahrzeug nimmt,dann muss du aber zwinkent die Ladespule von der Lima eines Duo verwenden,die hatt nämlich 2 Ausgänge! für die Greatzschaltung(Brückengleichrichter) ,was die Normale Ladespule vom Möppimotor nicht hatte.
Sonst wird schlicht dein Akku nicht geladen.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
greenbird
Geschrieben am: 05.08.2014, 20:47
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 47
Mitgliedsnummer.: 7112
Mitglied seit: 28.01.2014



@DUO78

Habe mehrere Rahmen da, mal schauen ob ich eine 4/1 oder 4/2 aufbaue,
vertraue dem Gebläsemotor nicht so recht.
Vielen Dank für die Infos, da kann ich schonmal was mit anfangen smile.gif

@ENIGMA

Die Bilder sind super, jetzt erklärt sich vieles!
Komme aus Landkreis Barnim.
GP und Polrad vom Duo hab ich da, das ist kein Problem.
Als erstes muss das Ding fahren, also sind Motor und Fahrwerk
das erste.

Gruss und Danke!
PME-Mail
Top
DUO78
Geschrieben am: 06.08.2014, 11:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 272
Mitgliedsnummer.: 597
Mitglied seit: 09.05.2007



Der Gebläsemotor M53 ist eigentlich schon sehr robust... - OK, er ist vielleicht etwas träge durch den langen 3. Gang.
(Ich habe z.B. noch einen M54 (also mit 4-Gang-Getriebe) ergaunern können, den ich in meinem DUO einsetzen will. - Ja, der hat einen Handkupplung... Fragt sich jetzt nur, wohin mit dem Kupplungshebel (vermutlich am Schalthebel) und ob es Handschaltung bleibt oder auf Fußschaltung umgerüstet wird)


Was mich da persönlich eher stört, ist die "Fliehkraftkupplung", die -wenn es drauf ankommt- doch schon hohe Drehzahlen benötigt, damit sie nicht zu sehr ins Rutschen kommt. (persönlich ist mir die Handkupplung lieber)


Beim S51- bzw. beim SR50-Motor musst du wieder das entsprechend ausgeschnittene linke Frontblech haben und die Lufthutze, damit der Motor ausreichend gekühlt wird. (der M53/M54 ist ja wegen dem Gebläse zwangsgekühlt...)


--------------------
Gruß Frank

PM
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter