Thema Owatrol:
Ich hatte mir, auf Anregung hier im Forum, auch mal einen Liter Owatrol besorgt, und damit den LuFi der RT 125/3 angestrichen.
Ein paar Tage später, der Lack war schon trocken, mußte ich noch mal den LuFi abmachen wegen Ölwechsel, dabei bin ich wohl irgendwie an den Lack gekommen, so daß er stellenweise abgeblättert ist. Diese Stellen waren nicht mehr geschützt und fingen in Folge an, Rost anzunehmen. Ich muß dazu sagen, daß ich vor der Owatrol-Behandlung die alte Farbe entfernt hatte, das blanke Metall also nun nur durch das Owatrol geschützt ist.
Das Ergebnis hatte mich also nicht so beeindruckt - vielleicht finde ich ja noch einen anderen Anwendungsfall für das Owatrol, an Stellen, wo man Patina erhalten möchte.
Zum Konservieren nehme ich momentan lieber 2K Klarlack aus der Spraydose. Das ist kratzfest, und wie mir scheint, weniger matt bzw unsichtbarer als Owatrol.
Gruß, Andreas
--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt." Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
|