Sodele, ich hätte da mal eine Liste zum Durchmäkeln^^ ich habe versucht mir die Antworten so gut es geht herzuleiten bzw aus anderen Threads zusammenzusuchen, und bei vielen Dingen bin ich mir mittlerweile sehr sicher, dennoch bleiben einige Detailfragen, die ich gerne im Vorfeld der Teilesuche von Euch abgenickt gesehen hätte.
Generell und kurz zu meinen beiden Patienten, beide sind leider fernab dessen, was man patinawürdig restaurieren könnte. Meinen 64er (der 75 einen Ersatzrahmen von 69 bekam) hatte ich als Jungspund schon mal aufgebaut, und dabei seine schon damals nicht mehr sehr gute beige Lackierung mühsam abgeschliffen, um es dann mit roter Dosenfarbe zu versauen. Die war auch qualitativ ein Reinfall, härtete nie richtig aus und so war versaut schon damals das Adjektiv, was mir zu meinem Werk einfiel. Immerhin, ich wusste nicht dass ihm damit ein besseres Schicksal zuteil wurde als der 61er Marone, die nach Jahren in der großväterlichen Scheune plötzlich im wassergefüllten Schuttcontainer unter einer Schicht Bauschutt schwamm. Zumindest das, was ich noch heraustauchen konnte lagerte dann weitere Jahrzehnte im Keller, und somit erklärt sich das erste Bild. Momentan bin ich also dabei, alle Blechteile abzustrahlen, und die lackierwürdigen mit Kovermi vorzubehandeln. Gleichzeitig halte ich ein Auge auf die üblichen Marktplätze und Handelsplätze, um passende Ersatzteile zu erhaschen. Immerhin bin ich mit Motoren ganz gut aufgestellt, beide Originalmotoren sind (ohne Bad im Container) erhalten, und ein armseliges Fragment eines Drittmotors ist auch noch da.
Nun, meine Liste ist die folgende:
1961er 807 8xx mit Motor 827 3xx1,5 PS Rheinmetall Motor
NKJ 122-4 Vergaser
10er Achsen
Renak Naben & Bremsschilde (Blech), genieteter Zahnkranz
neue Vordergabel mit 72mm Federweg (ab 797 250)
alte Schwinge hinten (geschmierte Buchse unten, geführte Feder oben)
Rohrständer (bis 894 220, war montiert)
Gepäckträger mit Klemmbügeln (war montiert)
Typ2 Pedale mit Rückstrahler
altes Rücklicht (Hexennase) (sieht man im Lackbild)
Kettenschutz alte Ausführung mit langer Luftpumpe
Sattel Nr. 7 ohne Neigungsverstellung, verjüngte Stütze (?)
alter, schmaler Hup-/Abblendschalter (?)schwarzer Zündschalter
alter Tachoantrieb (bis 910 000)
1964/69er 1 087 2xx, ersetzt durch 1 143 9xx, Motor 1 090 0xx1,8 PS Soemtron Motor
NKJ 123-4 Vergaser
12 Achsen
Simson Naben & Bremsschilde (Alu), geschraubter Zahnkranz
neue Vordergabel mit 72mm Federweg
neue Schwinge hinten (Silentbuchsen unten, geschraubte Feder oben)
Alu-Gußständer
Gepäckträger mit Spannband
Typ3 Pedale ohne Rückstrahler
neues Rücklicht
Kettenschutz letzte Ausführung mit kurzer Luftpumpe (an Schwinge befestigt)
Sattel Nr. 8 ohne Neigungsverstellung, nicht verjüngte Stütze
neuer, breiter Hup-/Abblendschalter ohne Lichthupe
weißer Zündschalter
neuer Tachoantrieb
Beideschwarze Griffgummies
breite, "unbezogene" Brems- und Kupplungshebel
Gleichstromhupe mit Batteriekasten
kurzer Krümmer, langer Auspuff (?)
Auspuffendstück in 45°-Winkel abgeschnitten (gerade abgeschnitten) (?)Tankdeckel (?)
Streuscheibe (?)
Griffarmaturen? (?)Also ich wäre echt froh über einen kritischen Bericht von Euch, was ich richtig, und viel wichtiger, was ich falsch herausgesucht habe. Die rot markierten Sachen machen mir besondere Kopfschmerzen, da ich hierzu so gut wie nichts gefunden oder verstanden hab. Help!
Zu guter letzt noch ein paar Bilder. Zu sehen ist der aktuelle Zustand der Marone, mein "dual power"

Baumarktkompressor für meine Sandstahlkabine (damit und mit den Mods aus
diesem Thread geht das verdammt gut! (Ich nutze Asilikos und Nussschalen, habe noch zusätzlich einen alten Zusatzscheinwerfer aus DDR-Zeiten montiert und die teuren Folien zum Schutz der Scheibe habe ich durch spottbillige A3 Overhead-Folien und Klebeband ersetzt). Das nächste Bild zeigt das hintere Schutzblech meines 61ers, gut zu sehen sind die beiden Abdrücke der unterschiedlichen Rücklichter. Natürlich habe ich zwar 4 neuartige Rülis, aber keine Hexennase^^ Das letzte Bild zeigt meine Griffarmaturen, ich fürchte, bei den Schaltarmaturen handelt es sich um modernere, vom Spatz, oder?

Etwas verwundert bin ich auch über die Gasdrehgriffe, bzw. deren unterschiedliche Form. Sind die ok?
Angefügtes Bild
