Headerlogo Forum


Seiten: (2) [1] 2  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Halter von Bremsankerplatte abgerissen
Drahtwort
Geschrieben am: 04.10.2014, 15:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009



Irgendwie ist momentan ständig etwas, kaum ein Ausritt wo nicht irgendwas kaputt geht. Erst der verkleisterte Benzinhahn, dann ist mir während der Fahrt die Schraube an der Telegabel links unten verlorengegangen.

Diesmal ist mir der Halter vom Seilzug der Hinterradbremse abgebrochen. Jetzt bräuchte ich mal eure Hilfe - ich hab' keine Ahnung, wie man das wieder hinbekommt. Dieser Halter ist Teil eines durchgehenden Stahldornes, der auf der Rückseite eine der beiden Bremsbacken festhält.

Ich habe versucht, mit Kraft und viel Hitze diesen Dorn in die eine und andere Richtung durchzuschlagen, aber das Teil bewegt sich nicht.

Man könnte auch einfach die ganze Bremsankerplatte tauschen - aber Ersatz ist momentan nicht zu bekommen. Wer so ein Teil über hat, kann jetzt mit mir ein gutes Geschäft machen wink.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt."
Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
PM
Top
Drahtwort
Geschrieben am: 08.10.2014, 12:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009



Hat keiner eine Idee, wie man das repariert bekommt?

Weiß vielleicht jemand, von welcher anderen MZ, ES / TS man die Vollnabenbremse in die RT /3 einbauen könnte?


--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt."
Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
PM
Top
Linde
Geschrieben am: 08.10.2014, 14:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 667
Mitgliedsnummer.: 431
Mitglied seit: 09.01.2007



guckst du ===> Bremsankerplatte mit Rad thumbsup.gif


--------------------
rostig gegrüßt ... Linde

... und ist das Leben noch so schwer, nimm dir einen Gummibär !
--------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------
Fuhrpark:
SL 1, Bj. 1970
SR 2E, Bj. 1962
RT 125/3, Bj. 1960
AWO - Sport / Gespann Bj. 1960/63
NSU - Herrenrad Bj. 1957
KAWASAKI VN 1500 Bj. 2001
PME-Mail
Top
Drahtwort
Geschrieben am: 08.10.2014, 16:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009



ohmy.gif Danke für den Tipp - ich hatte die schon gesehen, aber nicht gedacht, daß das eine Vollnabe ist, ich probier's mal aus ...


--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt."
Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
PM
Top
gelb100nx
Geschrieben am: 08.10.2014, 18:58
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 33
Mitgliedsnummer.: 6450
Mitglied seit: 18.05.2013



Ist aber das Bremsschild vom Vorderrad.
PM
Top
Drahtwort
Geschrieben am: 08.10.2014, 21:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009



Mist, stimmt. Das wäre eigentlich egal, wenn das Schraubenloch zum Befestigen des Bremsschilds nicht fehlen würde.

Weiß denn jemand, wie man diese Halter für die Bremsbacken vom Schild herunterbekommt? Wenn das ginge, dann könnte ich den Halter einfach tauschen, aber ich bekomme den nicht ab ohne den Schild kaputtzumachen.


--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt."
Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
PM
Top
Linde
Geschrieben am: 08.10.2014, 21:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 667
Mitgliedsnummer.: 431
Mitglied seit: 09.01.2007



wenn ich dazu komme, sehe ich mal in meinem Lager nach,
eine hintere Platte müßte doch noch irgendwo rumliegen ... hmm.gif
Ich melde mich !


--------------------
rostig gegrüßt ... Linde

... und ist das Leben noch so schwer, nimm dir einen Gummibär !
--------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------
Fuhrpark:
SL 1, Bj. 1970
SR 2E, Bj. 1962
RT 125/3, Bj. 1960
AWO - Sport / Gespann Bj. 1960/63
NSU - Herrenrad Bj. 1957
KAWASAKI VN 1500 Bj. 2001
PME-Mail
Top
Meister O
Geschrieben am: 09.10.2014, 07:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 708
Mitgliedsnummer.: 4727
Mitglied seit: 29.07.2011





--------------------
Grüße Frank
PME-Mail
Top
hsllacky
Geschrieben am: 09.10.2014, 08:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1695
Mitgliedsnummer.: 3240
Mitglied seit: 25.03.2010



Nö Frank, das ist auch ne vordere. Die hinteren haben eine glatte Aufnahme an der Achse und natürlich einen Bremslichtkontakt. Guckst du hier, rechts unten die hinteren und links oben für vorne.
@Andreas, wenn du eine brauchst melde dich, sind aber zum aufarbeiten.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß Ronny

KR50 Bj.62 hammerschlagblau klick
SR4-1K Spatz Bj.65 Dreiradumbau klick
TS 150 Bj. 75 blau klick

PME-Mail
Top
Meister O
Geschrieben am: 09.10.2014, 09:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 708
Mitgliedsnummer.: 4727
Mitglied seit: 29.07.2011



Danke fürs aufklären!
Na klar, am Bremslichtkontakt hätte ich es erkennen sollen.... cry.gif blink.gif huh.gif


--------------------
Grüße Frank
PME-Mail
Top
Drahtwort
Geschrieben am: 09.10.2014, 10:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009



Hey, ihr seid Spitze! Und ich dachte schon ihr laßt mich hängen. thumbsup.gif


--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt."
Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
PM
Top
hsllacky
Geschrieben am: 11.10.2014, 17:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1695
Mitgliedsnummer.: 3240
Mitglied seit: 25.03.2010



Ich hab eine Bremsankerplatte rausgesucht die brauchbar ist. Guckst du hier:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß Ronny

KR50 Bj.62 hammerschlagblau klick
SR4-1K Spatz Bj.65 Dreiradumbau klick
TS 150 Bj. 75 blau klick

PME-Mail
Top
hsllacky
Geschrieben am: 11.10.2014, 17:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1695
Mitgliedsnummer.: 3240
Mitglied seit: 25.03.2010



Und hier: cool.gif Rest per PN.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß Ronny

KR50 Bj.62 hammerschlagblau klick
SR4-1K Spatz Bj.65 Dreiradumbau klick
TS 150 Bj. 75 blau klick

PME-Mail
Top
gelb100nx
Geschrieben am: 11.10.2014, 17:57
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 33
Mitgliedsnummer.: 6450
Mitglied seit: 18.05.2013



Die schaut doch gut aus. thumbsup.gif
Ich würd die nehmen. _clap_1.gif
PM
Top
Otto
Geschrieben am: 11.10.2014, 18:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2109
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



QUOTE (Drahtwort @ 04.10.2014, 15:08)
Diesmal ist mir der Halter vom Seilzug der Hinterradbremse abgebrochen. Jetzt bräuchte ich mal eure Hilfe - ich hab' keine Ahnung, wie man das wieder hinbekommt. Dieser Halter ist Teil eines durchgehenden Stahldornes, der auf der Rückseite eine der beiden Bremsbacken festhält.

Ich habe versucht, mit Kraft und viel Hitze diesen Dorn in die eine und andere Richtung durchzuschlagen, aber das Teil bewegt sich nicht.

Schön, dass du ein passendes Ersatzteil bekommen hast. Der Vollständigkeit halber interessiert mich aber noch, wie das Teil in der Aluplatte befestigt ist, es muss ja irgendwie rausgehen. Wenn du es nicht auspressen konntest, liegt es vielleicht daran, dass es mit Gewinde versehen und geschraubt ist? Wenn du das Ersatzteil da hast, kommt es ja nicht mehr darauf an, kannst du dann mal versuchen das abgebrochen Stück mit roher Gewalt rauszupressen? (Vorher natürlich nochmal mit schrauben versuchen) Würde mich einfach interessieren...


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) [1] 2  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter