Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Fehlzündungen mit Sirokko 231 Standheizung
ENIGMA
Geschrieben am: 18.10.2014, 15:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2363
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Hallo Leute,ich habe ein scheinbar unlösbares Proplem mit meiner Benzin Standheizung 231,die ursprünglich ja für den Barkas war. Ich benutzte sie in schon länger der Garage und will sie jetzt vielleicht verkaufen,da ich jetzt eine wesentlich leistungsstärkere Dieselheizung OETF 211 habe.Da sie aber nicht mehr richtig funktioniert,mindert das leider den Wert der sonst robusten und zuverlässigen Heizung.

Die 231er Benzinheizung macht nach -ein bis anderhalb Minuten nach Kaltstart-nur noch Fehlzündungen und heizt dadurch auch unregelmäßig. Vorher läüft sie ganz normal und heizt klasse,doch sobald sie scheinbar über eine bestimmte Temperatur kommt spinnt sie nur noch,es knallt dann ständig aus dem Auspuff und das Benzin entzündet nur noch unregelmässig.
Ich habe jetzt mit einem Freund,der auch so eine besaß und damit reichlich Erfahrungen hatt,die Heizung komplett zerlegt und gründlichst gereinigt,in der Annahme die Brennkammer könnte verrußt sein,weil wir null Erfolge beim x mal Einstellen der Benzinpumpe und der Fehlersuche in der Kraftsoffzufuhr hatten,was seine allerersten Verdachte waren. Er hatt alle Teile genau beäugt,also auch die innere Karftsoffzufuhr,Verwirbler,den Ventilator usw..
Ja,und es hatt alles nichts gebracht,die Heizung knallt immer noch,und wir haben keine Ahnung mehr, was es noch sein könnte.
Die Pumpe sowie die elektrische Teile arbeiten alle technisch einwandfrei und regelmässig und es fliest auch genug Kraftstpff zurück über die Leitung in der Tank,sie pumpt also genug nach. Sie dampft auch Ordnungsgemäss beim Auskühlen über die Entlüftung ab.
Wir haben mal auf den Verdacht,zu wenig Kraftstoff vielleicht?,eine andere Vorlaufdüse verwendet,eine mit einem Megaloch geradezu. Die originale ist ja eine 50er. Immer dasselbe,keine Änderung am Fehlverhalten der Heizung. Selbst frisches Benzin (Super) bringt nichts.
Was könnte noch die Ursache sein? hmm.gif
Danke,mfg Enrico

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 18.10.2014, 18:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Mal versucht, dass sie länger Glüht?
Also den Microtaster nachstellen oder (Zum Testen) Überbrücken und etwas später die Brücke wieder raus nehmen.
Villeicht kommt Sie nicht auf die Richtige Betriebstemperatur.
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 19.10.2014, 12:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2363
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Kurios,ich habe anscheinent heute den Fehler gefunden,ist mir aber nicht so richtig erklärbar.

Ich habe einfach so proforma auf dem Dresdner Teilemarkt im Alberthafen zwei unbenutze DDR 12V 30A KFZ Relais gekauft,einfach nur,weil bei den zwei alten (oben vorne auf dem Bilde) die Steckkontakte in den Sockeln des Relais unsicher rumwackeln.
Und siehe da,neue Relais angeschlossen und die Heizung funzt sofort wie Atze! _clap_1.gif Ich habe sie 5min laufen lassen,kein Stottern mehr und die Brennkammer glüht richtig rot.
Ich und mein Kumpel verstehen nur nicht warum,er sagt die Relais sind nur zum Umschalten der Glühkerze auf Normalbetrieb und abschalten nach Abkühlung zuständig? _uhm.gif
Nicht das ich unzufrieden wäre,aber ergibt das Sinn? Schlechter Kontakt oder so? Ich würde gerne das Prinzip der zwei Relais verstehen.

Schwalbe Rider: Den Microtaster hatt mein Freund selber eingestellt,ist aber durchaus auch noch eine Möglichkeit,die ich mal bei erneuten versagen testen könnte.
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 19.10.2014, 14:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



QUOTE (ENIGMA @ 19.10.2014, 13:51)

Ich würde gerne das Prinzip der zwei Relais verstehen.


Ein relai ist nichts Anderes als ein Schalter der mit einem Steuersstrom angesteuert wird.
Zb. Ein anlasser im Auto braucht ja recht viel Saft. Jetzt stell dir mal vor, dass soein Zündschloss diesen Strom schalten müsse. Das wäre viel zu klobig. Zudem kommt noch zum Teil der Verlust durch die lange Leitung...

Kannste ja ma googeln. Da findeste Darstellungen zum Thema.
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 19.10.2014, 15:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2363
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Ich habe mit meiner Frage nicht gemeint,wie ein Relais funktioniert,sondern was die zwei an der Heizung genau steuern. Damit ich auch weiss,ob die Fehlfunktion logisch war,oder das sie heute nur druch Zufall mal richtig geht.
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 19.10.2014, 17:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Die werden gleube von den Microtaster angesteuert.
Das eine zum glühen (geht dann aus wenn der Microtaster nicht mehr gedrückt wird und die Brennkammer auf Betriebstemperatur ist) und das Andere müsste für den Motor sein. Dass Er beim abschalten solange nachläuft, bis der Taster wieder gedrückt wird.
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 20.10.2014, 15:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2363
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Aha,ich versteh hmm.gif
Dann kann also duchaus eines der Relais die Ursache sein,das die Heizung nicht auf Betriebstemperatur kam und von sich aus (ohne Glühkerze) auf regelmässige Zündung kam.

Naja,ich freue mich jedenfalls das sie wieder normal geht. Heute habe ich sie nochmal richtig lange laufen lassen,macht super Wärmewind ohne jegliche Macken,das fetzt richtig. rolleyes.gif
Primitiv aber sehr funktionell! _clap_1.gif
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter