Gut, Swen-Uwe, ich werd mal ein bissel ausführlicher schreiben.
Wie es in der Wendezeit war, flog Vieles weg oder wurde achtlos beiseite getan. Die alten Unterlagen SR lagern wohl noch völlig unsortiert in zwei Archiven. das Museum ist jedoch personell/zeitlich nicht in der Lage, diese aufzuarbeiten.
Wer hätte denn damals, nach dem Aus für Simson, jemals gedacht, dass diese "Massenprodukte" einmal so zum Kult werden.
Zu den Teilen: Man hat es uns am Beispiel AWO (da kenn ich mich aber nicht so aus) erklärt. Es gab Zulieferteile. Eine Änderung wurde vorgenommen und die erste Lieferung dieser Teile war o.k.. Die zweite nicht, aber es musste weitergehn und die alten waren noch da. Also hat man die (nach Einführung der Neuen) eingebaut, bis die Technologen eine Möglichkeit fanden, auch die vermurksten irgendwie zu verwenden.
Rücklicht SR: Viele haben mit Änderung der STVZO 62 ihre Rücklichter selbst getauscht, um die Plakette "Technisch überprüft" zu bekommen.
Spiegel: Es gab 58 eine erste gravierende Änderung der STVZO. Bis dahin war kein Spiegel vorgeschrieben. Ab da dann doch. Werksseitig wurde es dann gemacht und viele haben aber auch privat nachgerüstet.
Wichtig waren auch die Werkstätten. Die bekamen Änderungsmitteilungen, die bei Fahrzeugen in der Werkstatt umgesetzt wurden.
Nehmen wir als Beispiel die frühen Stare. Die hatte ja hinten den Reflektor. Der wurde natürlich nicht abgebaut, wenn er einmal dran war. Aber orange/rote Rücklichkappen wurden schon getauscht, weil es die STVZO plötzlich so vorschrieb.
Als verlässlichste Quelle wurden uns die Bücher von Ehrhard Werner genannt. Er war bei Simson und ein akribischer Pedant.

Aber auch bei ihm haben sich Fehler eingeschlichen.
Es ist ganz, ganz schwierig, punktgenau zu definieren, weil a) Zeitzeugen nur schwer zu finden oder schon tot sind und

viele Unterlagen nicht mehr existieren oder in Archiven schlummern.
Wir haben es bei SR z.B. so gemacht: es existiert eine Liste mit Bj/Fgst.-Nr./Motornummer. Bei über 100 Fahrzeugen von 55-64 kann man schon halbewege die Jahresstückzahlen, das ungefähre Produktionsdatum dokumentieren und sagen, ob es der originale Motor ist. Aber sagen, ob das Ding nun so das Werk verlassen hat, kann man nicht, den wer hat für einen Gebrauchsgegenstand schon eine History angelegt?
Aus jetzt, Finger tun weh
GRüsse Norbert
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus