Headerlogo Forum


Seiten: (4) 1 [2] 3 4  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Umbau NKJ 121-01, -1, -2, Probleme mit dem Schwimmer
der Lehmann
Geschrieben am: 19.11.2007, 19:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Ja Hille,

das ist sicher auch eine gute Variante. Eine Drehbank fürs Grobe habe ich zwar, aber keine Uhrmacherdrehbank.

Ich wollte aber gleich generell die wackligen Innereien los werden.

Viele Grüße,

Jürgen


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
Hille
Geschrieben am: 19.11.2007, 21:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



Hallo Jürgen,

hast sicher Recht, diese Schwimmerkonstruktion ist nicht das gelbe vom Ei. Aber die Idee mit dem Umbau ist schon Klasse.

Gruß Hille


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
hottekob
Geschrieben am: 20.11.2007, 22:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 801
Mitgliedsnummer.: 148
Mitglied seit: 16.10.2005



Hallo Jürgen und Hille,
ich kann mich eurer Meinung noch nicht anschließen. Der Sr 1 ist ein Dokument seiner Zeit und eine Restauration soll das widerspiegeln. Es geht hier doch weniger um die sichere Funktion als um den Stand der Technik zum Zeitpunkt seiner Herstellung.
Die Schwachstelle beim 121er ist auch nicht das Schwimmernadelventil sondern die Schwimmeraufhängung. Diese wurde dann ja auch im Nachfogemodel geändert und damit die Zuverlässigkeit des Vergasers wesentlich verbessert (NKJ 122-4) Die Düsennadel für das zweiteilige Schwimmernadelventil kann man sich auch aus einem geschlossenen (gibts noch neu) herausnehmen (passt wunderbar).
Die alte Schwimmeraufhängung muss man in der Regel aus einem Stück Messingblech neu anfertigen weil es vergrießgnattelt ist und den Schwimmer nicht mehr ordentlich hält.

hotte
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 20.11.2007, 23:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Hallo Hotte,

Du sprichst da ein sensibles Thema an. Es gibt Freaks, die restaurieren Baujahr und absolut originalgetreu und fahren dann ihre Wunderwerke im Transporter zu Ausstellungen. Das hat durchaus seine Berechtigung.

Dann gibt es die Kategorie 2 (wozu ich mich zähle rolleyes.gif ): Von aussen so original wie möglich, aber bitteschön betriebsbereit und sicher, denn ich will damit fahren. Es gehören da z.B. keine 13er Schraubenköpfe dran, aber in den Vergaser schaut mir auch keiner rein. laugh.gif Die Hauptsache ist, ich weiss, wie der 121 aufgebaut war oder ist und für den wirklich Intressierten kann ich ihn zu hause aus der Schublade ziehn. Jürgen seiner sieht von aussen so aus, die Innereien sind technisch verbessert.
Wir haben hier z.B. unseren Görlitzer SR2-Freund, der sein Moped auf aussenliegende Zündspule umgebaut hat. Ich weiss es, aber sehn tut man es nicht.

Das ist ein weites Feld, wo man trefflich drüber streiten oder philosophieren kann biggrin.gif
Bei vielen, vielen Bieren oder Flaschen Rotwein. laugh.gif

Grüsse Norbert


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Hille
Geschrieben am: 21.11.2007, 22:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



Hallo Hotte,

ja, da hat jeder seine Eigenarten. Ich persönlich zähle mich auch zu der Sorte, so original wie nur möglich.
Hast du schonmal das geschlossene Schwimmerventil zerlegt und im NKJ121-1 verbaut? Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, das das passen soll. Ich persönlich habe eigentlich immer die Erfahrung gemacht, daß meistens die Nadel verschlissen ist. Da ist meistens kein Kegel mehr vorhanden.

Gruß Hille


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
heiwen
Geschrieben am: 22.11.2007, 11:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1350
Mitgliedsnummer.: 373
Mitglied seit: 09.11.2006



@ Norbert,

wenn Du die alten 14-er und 11-er Schlüsselweiten-Schrauben benutzt, gibts die denn noch oder wie bringst Du die wieder auf "ansehnlich".

Habe meine Schrauben immer schön aufgehoben und die schwirren in einer Kiste rum. Hatte schon überlegt, die neu verzingen zu lassen, aber welch ein Aufwand. Mein Nachbar arbeitet in einer Galvanikbude, die leider nicht verchromen. Wollte ihm damit aber nicht auch noch kommen, da er mir schon mit anderen Sachen hilft.

Bin eigentlich nicht der bis ins kleinste Detail originalgetreue, aber wenns möglich ist, schon.

@ Hille - Thema passt ja auch: Habe auf Dein Anraten hin neue Innereien für den Vergaser (AWO) besorgt. Ohne Probleme. Muß nur noch Zündung einstellen. Hatte sie von dem BK Dieter, der ja auch die Schieberführung hohnt und neue Schieber anfertigt. Das ist dann auch noch mal dran.

Gruß

Heiko


--------------------
"Back to the Roots" mit SR 2 und AWO 425 T Gespann
Nicht das Baujahr oder die Herkunft zählt, sondern die Faszination der Maschine.
PME-Mail
Top
hottekob
Geschrieben am: 22.11.2007, 22:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 801
Mitgliedsnummer.: 148
Mitglied seit: 16.10.2005



Hi Hille,
bei den 121ern die ich bisher auf den Trödelmärkten bekommen konnte fehlte mindestens die Schwimmernadel. Eine Schwimmernadel kann ich mir aber nicht drehen. So'n Uhrmachergerät hab ich nicht. Darum hab ich ein geschlossenes Schwimmernadelventil geöffnet und diese Schwimmernadel genommen. Sie passt wunderbar ohne Veränderungen. (Sie ist evtl. eine Idee kürzer, weil ich aber keine originale hab weiß ichs nicht genau) Der Vergaser funktioniert damit wunderbar.

In der Regel ist aber auch die Schwimmeraufhängung ausgelutscht. Der Schwimmer bleibt nicht in seiner Aufhängung. Hier musste ich nachbessern.

hotte
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 25.10.2009, 16:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Hallo,

nun ist mein Umbau auch äußerlich nicht mehr vom originalen NKJ 121-01 zu unterscheiden.

Durch Zufall habe ich auf einem Teilemarkt ein Schwimmergehäuse in die Hand bekommen, welches innen den großen Ausschnitt für den neuen Schwimmer hat, aber außen nur die kleine Verstärkung. Es wird sich sicher um ein Teil der ersten NKJ 122-4 handeln, bis die spätere Variante zur Verfügung stand.

Nun kann sich ein hier bestens gekannter USER-fan nicht mehr aufplustern, dass nur sein Vergaser von außen gaaaanz original ist. tongue.gif laugh.gif laugh.gif laugh.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
essifan
Geschrieben am: 25.10.2009, 17:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 3828
Mitgliedsnummer.: 130
Mitglied seit: 28.08.2005



QUOTE (der Lehmann @ 25.10.2009, 15:47)
dass nur sein Vergaser von außen gaaaanz original ist. tongue.gif laugh.gif laugh.gif laugh.gif

War schon ein "Schandfleck am Vitrinenmodel. laugh.gif laugh.gif laugh.gif

Ärgerst Dich doch nur weil die Idee nicht von Dir kam. tongue.gif


--------------------
Die Menschen fürchten die Wahrheit und vergöttern Lüge...wer sie belügt wird ihr Herr, wer die Wahrheit sagt, stets ihr Opfer.
PME-Mail
Top
mjcp
Geschrieben am: 01.03.2010, 14:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 832
Mitgliedsnummer.: 1304
Mitglied seit: 09.06.2008



So,nun will ich auch mal einen Einwurf zu der ganzen Sache bringen wink.gif Da ich kein Freund vom "zerstören" bin, hab ich meinen Vergaser andersweitig repariert.

Problemfall Nr. 1 - der Vergaser läuft über ---> dazu wurde vorerst ein Stück Metall auf den Schwimmer gelötet welches das Ventil eher und sicher schließen lässt. Wenn mein Ventil später auch stark verschlissen ist, drehe ich ein neues Ventil, dessen Schaft länger als jetzt ist.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
mjcp
Geschrieben am: 01.03.2010, 14:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 832
Mitgliedsnummer.: 1304
Mitglied seit: 09.06.2008



Problemfall Nr. 2 - der Tupfer ist ohne Funktion ---> dazu wurde der Tupfer durch ein Messingrohr verlängert, welches vorn mit Lötzinn verschlossen ist.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
mjcp
Geschrieben am: 01.03.2010, 14:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 832
Mitgliedsnummer.: 1304
Mitglied seit: 09.06.2008



Der Vergaser schließt gut bei offenen Benzinhahn und läuft über bei Tupferbetätigung. Eine Probefahrt konnte ich leider noch nicht machen. 2 Bilder nun noch vom fertigen Vergaser.

MfG Matze

Pic 1:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
mjcp
Geschrieben am: 01.03.2010, 14:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 832
Mitgliedsnummer.: 1304
Mitglied seit: 09.06.2008



Pic 2:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
essifan
Geschrieben am: 01.03.2010, 15:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 3828
Mitgliedsnummer.: 130
Mitglied seit: 28.08.2005



hmm.gif Und woher weißt Du das Dein Vergaser richtig eingestellt ist bzw. wie kannst
Du den Schwimmerstand ordentlich kontrollieren/einstellen/regulieren ?? hmm.gif


Gruß Mario


--------------------
Die Menschen fürchten die Wahrheit und vergöttern Lüge...wer sie belügt wird ihr Herr, wer die Wahrheit sagt, stets ihr Opfer.
PME-Mail
Top
Raphael
Geschrieben am: 01.03.2010, 16:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008



QUOTE (essifan @ 01.03.2010, 15:13)
hmm.gif Und woher weißt Du das Dein Vergaser richtig eingestellt ist bzw. wie kannst
Du den Schwimmerstand ordentlich kontrollieren/einstellen/regulieren ?? hmm.gif


Gruß Mario

Sowas habe ich bei meinem Pallasvergaser für den REX auch gemacht. Reguliert wird durch vorischtiges Abschleifen des Aufgelöteten Stückes .

Gruss,
Raphael


--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.

Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"

"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."

M.Gorbatschow




altearmee.org
PM
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (4) 1 [2] 3 4  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter