Headerlogo Forum


Seiten: (4) 1 2 [3] 4  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> 67er Spatz; alles baujahrskonform?
subfossil
Geschrieben am: 09.07.2015, 12:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2990
Mitgliedsnummer.: 4240
Mitglied seit: 24.02.2011



Nicht alle Motoren laufen gleich...
Manchmal hat man halt nen langsam Läufer...

Außerdem ist ein Spatz zum dahin gleiten nicht für Geschwindigkeitsrekode. wink.gif


--------------------
Mfg Nico
PME-Mail
Top
Robertoli
Geschrieben am: 09.07.2015, 14:28
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 50
Mitgliedsnummer.: 7127
Mitglied seit: 02.02.2014



Hallo,


@subfossil:

wenn das Gefährt laut Werksangaben 50 km/h laufen soll, so sollte dies doch bei technisch einwandfreiem Zustand und korrekten EInstellungen tatsächlich auch der Fall sein, ansonsten stimmt eben irgendwas nicht. Wenn irgendwas nicht stimmt, so ist es aus meiner SIcht wenig verwerflich sich darum zu bemühen den Fehler zu beseitigen. Mit Rennfahrerei hat das rein garnichts zu tun, sondern lediglich mit dem Ehrgeiz aus einem Schrotthaufen wieder ein technisch einwandfreies Moped zu schaffen. Dazu gehört auch, dass die vorgesehene Höchstgeschwindigkeit erreicht wird.


@Roberto: Bei schlechtem Übergangsverhalten ist in der Regel ein zu mageres Gemisch ursächlich, z.B. durch Falschluft.


Gruß
Robert


--------------------
SR2E (1960)
SR4-1 SK (1967)
S50B (1975)
KR51-1K (1978)
S51-1B (1990)
PME-Mail
Top
subfossil
Geschrieben am: 09.07.2015, 18:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2990
Mitgliedsnummer.: 4240
Mitglied seit: 24.02.2011



Ich sag auch nicht das es verwerflich ist.
Aber es ist eben so es gab schon immer Motoren die besser oder schlechter liefen.

Ich hab ne Schwalbe KR51/2 die springt schon an wenn man den kickstarter nur berührt.
Sie ist technisch einwandfrei und läuft sehr gut aber eben maximal 55 km/h darüber will sie partout nicht...


--------------------
Mfg Nico
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 10.07.2015, 01:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Dass die SK-Spatzen gegenüber denen mit Soemtron-Motor im Schnitt langsamer sind, kann ich bestätigen . Mit Plast-Ansaugdämpfer war das System aber noch viel empfindlicher . hmm.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Robertoli
Geschrieben am: 10.07.2015, 11:22
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 50
Mitgliedsnummer.: 7127
Mitglied seit: 02.02.2014



QUOTE (domdey @ 10.07.2015, 01:17)
Dass die SK-Spatzen gegenüber denen mit Soemtron-Motor im Schnitt langsamer sind, kann ich bestätigen . Mit Plast-Ansaugdämpfer war das System aber noch viel empfindlicher . hmm.gif

Danke, sehr interessant. Erreichen die Soemtron-Spatzen denn die 50 km/h oder sogar eher mehr? Falls die "Strich 50 km/h" laufen und es ein wie auch immer geartetes Allgemeinphänomen ist, dass der SK die Werksangaben nicht erreichen kann (z.B. Übersetzung und Nenndrehzahl lassen garnicht mehr als 45 km/h zu), kann ich mir die weitere Suche wohl sparen.


Gruß
Robert


--------------------
SR2E (1960)
SR4-1 SK (1967)
S50B (1975)
KR51-1K (1978)
S51-1B (1990)
PME-Mail
Top
subfossil
Geschrieben am: 10.07.2015, 11:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2990
Mitgliedsnummer.: 4240
Mitglied seit: 24.02.2011



Die Plastik Dämpfer müssen tip top abgedichtet sein ansonsten hast du nur Probleme.
Wir haben zu Jugend Zeiten die Dinger immer ausgebaut und den Verbindungsschlauch + Luftfilter von der Schwalbe genommen, das lief immer problemlos.
Und ein sattes Ansaug Geräusch hatten die Motoren dann auch noch. laugh.gif


--------------------
Mfg Nico
PME-Mail
Top
Robertoli
Geschrieben am: 11.07.2015, 10:06
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 50
Mitgliedsnummer.: 7127
Mitglied seit: 02.02.2014



Ich bin nun endlich einmal dazu gekommen ein paar Bilder vom Spatz zu machen. Der Lack ist original mit diversen Kratzern und Abnutzungen, an denen die Lackschicht sehr dünn zu sein scheint. Daher habe ich keine Radikalpolitur durchgeführt, sondern alles einmal gründlich mit Öl eingeweicht und gereinigt, anschließend etwas trockengerieben. Das Kabel zum Kerzenstecker muß ich noch unter die Grundplatte legen, so dass es aus der angedachten Öffnung herausführt. Der Spatz stand von 1991 bis 2015. Zum letztenmal 1974 "technisch überprüft". Zu DDR-Zeiten vermutlich ne Menge gelaufen (Motor ließ darauf schließen), also ein echtes Arbeitstier. Bin insgesamt sehr angetan vom Spatz smile.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
SR2E (1960)
SR4-1 SK (1967)
S50B (1975)
KR51-1K (1978)
S51-1B (1990)
PME-Mail
Top
Robertoli
Geschrieben am: 11.07.2015, 10:07
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 50
Mitgliedsnummer.: 7127
Mitglied seit: 02.02.2014



und Nummer 2


Gruß
Robert

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
SR2E (1960)
SR4-1 SK (1967)
S50B (1975)
KR51-1K (1978)
S51-1B (1990)
PME-Mail
Top
subfossil
Geschrieben am: 11.07.2015, 18:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2990
Mitgliedsnummer.: 4240
Mitglied seit: 24.02.2011



thumbsup.gif


--------------------
Mfg Nico
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 11.07.2015, 23:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Also, mein Soemtron-Spatz geht 50 Sachen ohne Probleme ! Da ist der Gasgriff noch lange nicht am Anschlag . thumbsup.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Robertoli
Geschrieben am: 12.07.2015, 11:03
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 50
Mitgliedsnummer.: 7127
Mitglied seit: 02.02.2014



QUOTE (domdey @ 11.07.2015, 23:11)
Also, mein Soemtron-Spatz geht 50 Sachen ohne Probleme ! Da ist der Gasgriff noch lange nicht am Anschlag .  thumbsup.gif

Angenommen die Soemtrons laufen alle problemlos 50 und auch durchaus mehr, so sollte ein SK unter Abzug von, sagen wir 5 km/h gegenüber den Soemtrons eine Endgeschwindigkeit von 50 km/h zumindest annähernd erreichen. Also muss ich noch weiter suchen und optimieren.


Vielleicht meldet sich hier auch mal ein SK-Fahrer zu Wort, um über seine Erfahrungen zu diesem Thema zu berichten. hmm.gif

Lassen Nenndrehzahl und Übersetzungsverhältnis eine V-max von 50 in der Ebene überhaupt zu? hmm.gif


--------------------
SR2E (1960)
SR4-1 SK (1967)
S50B (1975)
KR51-1K (1978)
S51-1B (1990)
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 13.07.2015, 22:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Ja, eigentlich schon . Suche mal einen gut erhaltenen NKJ 134-1 . Die Vergaser waren die besten . thumbsup.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Robertoli
Geschrieben am: 14.07.2015, 18:56
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 50
Mitgliedsnummer.: 7127
Mitglied seit: 02.02.2014



Ok, danke für den Tipp. Wieder ein neuer Hoffnungsschimmer rolleyes.gif


--------------------
SR2E (1960)
SR4-1 SK (1967)
S50B (1975)
KR51-1K (1978)
S51-1B (1990)
PME-Mail
Top
Roberto
Geschrieben am: 14.07.2015, 19:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 653
Mitgliedsnummer.: 7692
Mitglied seit: 08.10.2014



Hallo.
Das mit dem NKJ 135-1 kann ich bestätigen. Hab an meinem zweiten Essi auch einen solchen dran, mit Bestückung vom Spatz. Also 57er HD, Nadel usw.
Ist allerdings ein nochmals gemachter 2,3PSer. Der hat soviel Dampf, dass ich ein 17er Ritzel montieren musste. Schlußendlich macht er so locker 55 Sachen auf der Geraden...

Probier das mal mit dem Gaser, könnte echt was bringen thumbsup.gif

MfG (schöner Spatz übrigens...)


--------------------
"Wozu Lack, es gibt doch Rost..."
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 14.07.2015, 19:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Am NKJ 134-1 ist aber 'ne 60er HD drin . tongue.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (4) 1 2 [3] 4  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter