Headerlogo Forum


Seiten: (2) [1] 2  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Kunstrad Naben, Baujahr?
phänomario
Geschrieben am: 14.12.2014, 13:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1162
Mitgliedsnummer.: 4040
Mitglied seit: 02.12.2010



Hallo zusammen,
Habe mal wieder einen schönen Schrottplatzfund, VR und HR vom Kunstradfahren mit Schlauchreifen und Holzfelgen. Der "Rest" fürs Rad war in Einzelteilen auch noch dabei , musste erst noch einzeln rausgesucht werden _clap_1.gif

Da die Naben keine Baujahrprägung haben, weiß vielleicht jemand Von welchem Hersteller und in welchem Zeitraum diese Naben Verwendung fanden. Oder ich muss - Neugier siegt wohl - mal auf der Achse nachsehen.
Der Rahmen ist leider nicht mehr im Originallack, die Rahmennummer ist unter dem Tretlager geprägt.
Vielen Dank vorab.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße Mario

DAS DDR-Fahrradwiki
PM
Top
phänomario
Geschrieben am: 14.12.2014, 13:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1162
Mitgliedsnummer.: 4040
Mitglied seit: 02.12.2010



VR

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße Mario

DAS DDR-Fahrradwiki
PM
Top
phänomario
Geschrieben am: 14.12.2014, 13:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1162
Mitgliedsnummer.: 4040
Mitglied seit: 02.12.2010



Keine Baujahrprägung


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße Mario

DAS DDR-Fahrradwiki
PM
Top
phänomario
Geschrieben am: 14.12.2014, 13:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1162
Mitgliedsnummer.: 4040
Mitglied seit: 02.12.2010



HR

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße Mario

DAS DDR-Fahrradwiki
PM
Top
Möve-Fahrer
Geschrieben am: 14.12.2014, 14:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 560
Mitgliedsnummer.: 2204
Mitglied seit: 08.05.2009



Die Naben sind entweder aus der Zeit bis 1950 oder Westdeutschland (F&S Schweinfurt). Aufgrund er Nabenform vermute ich aber Vorkrieg, da wurden auf VR-Naben eher keine Baujahre geprägt. Die Kombination mit Kowalit-Schlauchreifen könnte das untermauern. Wir wissen aber genauso, dass Kowalitreifen auch in der BRD erhältlich waren...

Was ist denn das genau für ein Rahmen? Die Rahmennummer würde ja schon viel helfen.
PME-Mail
Top
Mr._Tonzy_Linder
Geschrieben am: 15.12.2014, 16:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1671
Mitgliedsnummer.: 3143
Mitglied seit: 27.02.2010



Der sicherste Weg dürfte wirklich erstmal die Überprüfung der Achsen sein. Alles andere ist nur Schätzerei, da die Kunstradteile im Allgemeinen eh immer sehr konservativ ausgelegt waren.

Bilder vom Gesamtrad und den anderen Teilen wären aber auch spannend.
Haben die Felgen irgendein Herstellerlabel?
PME-Mail
Top
phänomario
Geschrieben am: 16.12.2014, 20:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1162
Mitgliedsnummer.: 4040
Mitglied seit: 02.12.2010



So, bin jetzt dazu gekommen noch Fotos von markanten Stellen zu machen.
Auffällig sind die ovalen Streben am Hinterbau. Und die Lötlaschen am Rahmen.
SKS sind nicht mehr vorhanden. wegen der gewölbten Müttern und den SKS Nietlöchern habe ich spontan an Wanderer gedacht.

Ein Herstellerlogo ist auf einer Felge nur vage als ovale Umrandung erkennbar, da diese wohl auch schonmal über-/bearbeitet worden sind.

Rahmennummer ist 4886XX

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße Mario

DAS DDR-Fahrradwiki
PM
Top
phänomario
Geschrieben am: 16.12.2014, 20:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1162
Mitgliedsnummer.: 4040
Mitglied seit: 02.12.2010



...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße Mario

DAS DDR-Fahrradwiki
PM
Top
phänomario
Geschrieben am: 16.12.2014, 20:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1162
Mitgliedsnummer.: 4040
Mitglied seit: 02.12.2010



...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße Mario

DAS DDR-Fahrradwiki
PM
Top
phänomario
Geschrieben am: 16.12.2014, 20:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1162
Mitgliedsnummer.: 4040
Mitglied seit: 02.12.2010



...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße Mario

DAS DDR-Fahrradwiki
PM
Top
Möve-Fahrer
Geschrieben am: 16.12.2014, 22:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 560
Mitgliedsnummer.: 2204
Mitglied seit: 08.05.2009



Ich schätze, dass es sich um ein umbebautes Tourenrad handelt. Die Verlötung der Sitzstreben ist zu abenteuerlich. Ausfallenden sind gerade?

Die Vorderradgabel sieht nach DDR aus. Ist die eigentlich gerade oder gebogen (mit Nachlauf)?
PME-Mail
Top
Mr._Tonzy_Linder
Geschrieben am: 16.12.2014, 23:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1671
Mitgliedsnummer.: 3143
Mitglied seit: 27.02.2010



Na komm, nun mach es nicht so spannend wink.gif
Die Außenklemmung für den Lenker ist doch auch etwas, das nochmal ein Detailbild verdient. Ausfallenden und Tretlager von allen Seiten sowieso.

Waagerechte SKS-Vernietung gab es auch bei Presto, allerdings auch bei etlichen anderen.
Miss mal den genauen Abstand der Bohrungen (Bogenmaß, nicht Luftlinie). So kann man doch schonmal im Ausschlussprinzip dem Hersteller näherkommen. Diamant ist es schonmal nicht laugh.gif
PME-Mail
Top
phänomario
Geschrieben am: 18.12.2014, 21:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1162
Mitgliedsnummer.: 4040
Mitglied seit: 02.12.2010



Weitere Fotos vielleicht am WE, je nach Zeit. hmm.gif

Zum ersten Rahmen kam nun ein zweiter ... Identisch und mit exakt der Rahmennummer +1 blink.gif tongue.gif
Ein umgebauter Tourenrahmen und den 2mal mit aufeinanderfolgender Rahmennummer schließe ich dann mal aus.
Die Gabel weist eine Kröpfung von ca. 2 cm zur Gabelachse, auf, also auch keine normale Gabel.

Beide Lenker sind identisch und mit Außenklemmung befestigt, Rohrdurchmesser 25 mm.
Als Sattel ist ein Möve Kunstradsattel mit den typische ins Leder eingearbeiteten Schuppen verbaut, sicher DDR.

PS im Hinterrad ist ein tschechischer Schlauchreifen montiert, der hat schon diverse Buckel laugh.gif


--------------------
Grüße Mario

DAS DDR-Fahrradwiki
PM
Top
Mr._Tonzy_Linder
Geschrieben am: 18.12.2014, 22:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1671
Mitgliedsnummer.: 3143
Mitglied seit: 27.02.2010



Die Sache mit der Rahmennummer ist vermutlich dadurch bedingt, dass solche Räder meist nur auf Bestellung und dann gleichartig für eine Mannschaft hergestellt wurden. Vielleicht finden sich bei weiterem Wühlen noch mehr wink.gif Habe mal gehört, das Vierermannschaften mit einem Reserverad nicht unüblich waren.

Der Anlötpunkt des Hinterbau ist aber wirklich ungewöhnlich. Möglich wäre ein kleiner Hersteller, der für die Strebenabschlüsse eben wirklich die gleiche Maschine nutzte wie bei den Tourenrädern.
PME-Mail
Top
phänomario
Geschrieben am: 20.12.2014, 19:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1162
Mitgliedsnummer.: 4040
Mitglied seit: 02.12.2010



Aktueller Stand:
VR -Achse F&S 53
HR -Achse F&S 54

Optisch nahezu neuwertig. Konen und Kugeln ohne jegliche Einlaufspuren.
Hilft somit zur Baujahrbestimmung wohl nicht viel weiter. _uhm.gif


--------------------
Grüße Mario

DAS DDR-Fahrradwiki
PM
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) [1] 2  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter