Oh schöner Star, ich hab dich wieder, mein Superstar
Stefan |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1152
Mitgliedsnummer.: 702
Mitglied seit: 16.07.2007

|
Das Zeug auf den Kopf geschmiert und der Haarausfall ist weg  besonders empfehlenswert für das ältere Semester  *und weg* Apropos, erwähnte ich schon, dass man das auch als Potenzmittelchen verwenden kann ? Natürlich hilfts nicht bloß Männern, mit dem Zeug kann man sich auch ne Brust OP sparen  . Bloß Spaß
|
|
|
Star73 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007

|
Jetzt passt mal alle beide schön auf: Ich habe niemals gesagt, dass das ein Wundermittel oder so sein soll. Es trägt lediglich zur besseren Schmierung bei, und erhöht die Lebensdauer. Viele Leute haben sehr gute Erfrahrungen damit gemacht. Mit dem "Ich lass mich überraschen" meinte ich, dass ich erstmal sehen muss, wie es in meinem Moped wirkt. Und es wirkt! Also lasst bitte eure sinnleeren Kommentare, auch wenn sie in euren Augen lustig sind. ...ich bereue es schon wieder, davon etwas hier rein geschrieben zu haben... mfG Christoph
|
|
|
ddrschrauber |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008

|
Hallo Christoph, von wegen Grafit, das ist Molybdändisulfit oder MoS2, steht doch drauf. Ich mach übrigens schon seit 25000km einen Langzeittest damit (S50), der Erfolg kann sich sehen lassen. Der Zylinder sieht immer noch so aus als wäre er erst 2000km gelaufen. Der Tim
--------------------
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Tim, da brauchen wir nicht streiten, denn ich hatte mich geirrt und war bei Verbundwerkstoffen. Bei unserer Anwendung ist tatsächlich das MOS² der Gleitstoff (als Feststoff ähnlich Graphit) und ein Öl ist der Trägerstoff. Siehe hier (gut gemachte Seite) http://www.motoroel-direkt.de/glossar.html#mOder auch diese Erklärung als Zitat "...Ohne Zweifel vermindert MoS2 die Reibung im Motor. Die Schmierwirkung des Molybdändisulfids ist auf seine Kristallstruktur zurückzuführen. Die verhältnismäßig schwachen Bindungen in der Molekularstruktur erlauben ein Verschieben der einzelnen Schichten, dieser Effekt ist für die niedrige Reibung bei Gleitbeanspruchung verantwortlich. Bei Anwesenheit von Wasser steigt der Reibungskoeffizient des MoS2 wieder an. An den Rändern der Kristallkanten bildet sich eine neue Substanz, die in der Chemie allgemein als Schwefelsäure bezeichnet wird. Bei Kurzstreckenfahrten bzw. in Winter, bildet sich im nicht betriebswarmen Motor, vermehrt Kondenswasser. Somit steht dem MoS2 sein Reaktionspartner in ausreichender Menge zur Verfügung. Es ist natürlich richtig, das dem Öl auch sogenannte Korrosionsinhibitoren zugesetzt werden, die den Motor vor innerer Korrosion schützen. Die angepriesene Kraftstoffersparnis, wobei der Glaube oft Berge versetzt, kann man messen. Korrosionserscheinungen im Motor können nur bei einer Totalzerlegung eindeutig identifiziert werden. Jeder muss für sich selbst entscheiden, ob er ein Experiment eingeht oder gleich hochwertige vollsynthetische Motorenöle einsetzt, um zu einer entsprechenden Ersparnis, ohne mögliche Nebenwirkungen, zu gelangen..." GRüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|