Spiel am Kupplungskorb
2-Takt-Fan.CK |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12
Mitgliedsnummer.: 8009
Mitglied seit: 06.03.2015

|
Hallo, Bin neu hier, habe schon fleißig gelesen, auch die Suche habe ich benutzt. Leider konnte ich nichts finden, was mir hilft. Ich habe ein SR2E Bj 62. Bin gerade dabei den Motor zu überholen. Wenn ich den Kupplungskorb bewege, merke ich deutliches Spiel zwischen dem Korb und der Buchse, diese ist aber Spielfrei auf der Welle. In wiefern ist das normal? Wenn ich eine größere Buchse nehme und den Kupplungskorb ausdrehe, welches Material nehme ich am besten?
Vielen Dank schonmal
CK
|
|
|
der Lehmann |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007

|
Hallo CK, herzlich willkommen im Club. Die Frage ist, was ist ein normales Spiel? Luft ist an dieser Stelle immer. Da ist Erfahrung bei der Abwägung erforderlich. Wenn du die Möglichkeit einer professionellen Anfertigung nach deinen Vorstellungen hast, dann los. Die Buchse dürfte mindestens oberflächengehärtet sein. Da wird es schon mal schwierig . PS. Nimm mal den zweiten Beitrag nicht ganz so ernst!
--------------------
Viele Grüße, Jürgen
Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13 UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!
"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
|
|
|
2-Takt-Fan.CK |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12
Mitgliedsnummer.: 8009
Mitglied seit: 06.03.2015

|
Lieber Tillk, Danke für deine äußerst tollen Tipps. Vielleicht pfuschst du mit den besagten Hilfsmitteln, aber für mich ist das leider nicht die Lösung. Die Anleitung habe ich gelesen, leider nichts über mein Problem gefunden. Und Bilder kann ich gern von Spiel zweier Lagerstellen machen, ich kann darauf leider nichts erkennen, wenn du das kannst, sei stolz darauf...
Danke Lehmann, sowas wollte ich wissen. Hätte ja sein können, dass es irgendwas passendes zu kaufen gibt.
Grüße CK
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Diese Kupplung ist ja eine Ölbadkupplung. D.h. ihre Funktion ist nur mit Öl als Gleit-Schmier- und Haftmittel gegeben. Dem entsprechend ist (bis auf das Gehäuselager der Kupplungswelle) die Lagerung als Gleitlager ausgelegt. Was trocken nach "viel Spiel" aussieht, ist auf diese Gleitlagerung zugeschnitten. Eigentlich könnte man beim Korb von einer "schwimmenden Lagerung" sprechen. Axial kann der Korb nicht weg. Er "kippelt" im Trockenzustand etwas. Das ist normal. Im Betrieb (mit Öl) stabilisiert sich das durch die Rotation und die definierte Entfernung zur Kurbelwellenlagerung. Obwohl es schwer zu beobachten geht: Bei Drehzahl "schlackert" oder "eiert" der Korb nicht auf der Welle oder der Gleitbuchse.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
2-Takt-Fan.CK |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12
Mitgliedsnummer.: 8009
Mitglied seit: 06.03.2015

|
Danke, So hatte ich mir das hier vorgestellt: Man stellt eine anständige Frage und bekommt hilfreiche Antworten und wird nicht gleich als Pfuscher hingestellt, wenn man ein altes Fahrzeug erhalten will!!! So wie ich das hier sehe, hat der liebe Tillk nicht die große Ahnung, wenn mir Norbert sagt, es wäre normal... Dann werde ich das erst mal lassen wie es ist und wenn alles fertig ist probieren, ob ich irgend ein Geräusch oder ähnliches bemerke. Es ist ja nicht so, dass ich den Korb nen cm hin und her wackeln kann Vielen Dank
|
|
|
2-Takt-Fan.CK |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12
Mitgliedsnummer.: 8009
Mitglied seit: 06.03.2015

|
Hallo allerseits. Habe heute meinen Motor fertig gestellt. Habe ihn neu gelagert und die ganzen Abdichtungen ersetzt. Hat super geklappt, vor allem dank Norberts Anleitung. Den Kupplungskorb habe ich erst mal gelassen. Auch Nebengeräusche kann ich keine erkennen. Vielen Dank für euere Hilfe.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|