Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> SR2 Kupplung, Kupplung trennt nicht mehr
NorbertE
Geschrieben am: 16.04.2015, 11:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Überlegen wir mal logisch: Der untere Hebel ist weit genug drin (Foto) und auch intakt. Der geht auch nicht kaputt oder nutzt sich irgendwie ab.
Der drückt nun auf den Kupplungsstift von fest definierter Länge. Der wiederum drückt auf die zentrale 6er Schraube und hebt damit den Kupplungsteller an. Wenn das korrekt wäre, hättest Du durch die 4 Federn im Kupplungsteller einen kräftigen Widerstand an der linken Hand. Hast Du nicht. Die Kupplung wird auch nicht geöffnet. D.h. der Kupplungsteller wird nicht betätigt.
Das lässt nur den Schluss zu, dass die Länge Kupplungsstift+zentrale 6er Schraube zu kurz ist!
Möglichkeit 1: Der Kupplungsstift ist durch fehlerhafte Montage gebrochen (hatte ich schon bei einem Fremdmotor)
Möglichkeit 2: die zentrale 6er Schraube sitzt nicht fest und wird nach 2-3mal Kupplung betätigen nach aussen gedrückt (Gewinde im Arsch, Befestigung der Gewindeaufnahme defekt. Obwohl Du das ausgeschlossen hattest!)


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
SimsonKumpel
Geschrieben am: 16.04.2015, 11:50
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 37
Mitgliedsnummer.: 8087
Mitglied seit: 13.04.2015



@Norbert
Also der Druckstift ist tip top.
Das Gewinde der M6 Schraube ist auch top.

Mir hat jemand gesagt das es sein kann, dass ich einfach zu wenig Spiel eingestellt habe (ich hatte 2mm Spiel am Kupplungshebel gehabt). Sodass der Druckstift einfach über den eigentlichen Arbeitsbereich drüber weg ist und der Stift jetzt wie auch immer, dumm verkeilt ist. Oder was auch immer.

Also das werde ich als nächstes testen.
PME-Mail
Top
andifmt
Geschrieben am: 16.04.2015, 12:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 215
Mitgliedsnummer.: 2041
Mitglied seit: 29.03.2009



_uhm.gif hmm.gif


--------------------
Viele Grüße
Andreas
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 16.04.2015, 14:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Dass die Kupplung normal geht und plötzlich nicht mehr ausgekuppelt werden kann, gibts garnicht mal so selten. In allen Fällen war bisher der Grund, dass der untere Hebel (der alte ohne Nase) ein Stück aus dem Gehäuse gerutscht war, weil

1. kein Sicherungsstift drin war

und

2. die Angriffsfläche für den Druckstift am Hebel sehr weit oben liegt.

Es langen 3mm Hebel zu tief und der Druckstift wird nicht mehr betätigt.

Nun müssen wir uns im Klaren sein, dass diese Kupplung von Deiner Hand bis zum Kupplungsteller nur aus sehr wenigen Teilen besteht.
Wenn der Stift (wie Du schreibst) im geschlossenen Zustand der Kupplung klemmen/festsitzen würde (geht nur in der hohlen Kupplungswelle), könntest Du den Griffhebel nicht mehr betätigen.
Wenn der Stift im gedrückten Zustand klemmen würde (verbogen-klemmt in der Kupplungswelle, hatte ich auch schon-Montagefehler), wäre ausgekuppelt und die Kupplung offen.

Wenn Du es rausgefunden hast (geht m.M. nach am Besten mit einer vollständigen Demontage der Kupplungsteile), wäre ich Dir dankbar für eine Rückmeldung. Es kann nicht viel sein, denn es ist nicht viel drin. laugh.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Bastel
Geschrieben am: 16.04.2015, 14:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 406
Mitgliedsnummer.: 508
Mitglied seit: 03.03.2007



Schraube doch mal die M6 Schraube ganz raus. Und dann schau mal was der Stift macht! Ob er sich bewegt!?

Die Stange müsste auch rausfallen wenn du das Moped zur Seite neigst


--------------------
Simson SR2E Baujahr 1961 restauriert
Simson SR2E Baujahr 1962 orginal
Simson S51B1-4 Baujahr 1983 orginal
Simson S51B1-3 Baujahr 1986 in Arbeit
MZ TS 250/1 Baujahr 1979 in Arbeit
MAW an Seidel & Naumann Rad von 1937 restauriert
Steppke Baujahr 1955 an Simson Fahrrad von 1951 orginal
Phänomen Bob Baujahr 1937 orginal
EMW R35/3, AWO T `53iger .......
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 16.04.2015, 17:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Das Kernloch eines M6-Gewindes ist 4,2mm. Da passt die 6mm Stange nicht durch. wink.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 16.04.2015, 19:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Was für eine 6mm Stange? hmm.gif


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
mobiler4
Geschrieben am: 16.04.2015, 19:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5298
Mitgliedsnummer.: 1733
Mitglied seit: 15.12.2008



...die Druckstange wink.gif


--------------------
schönen Gruß von der Küste

Tony
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 16.04.2015, 19:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Das ist schon klar Tony. Nur ist die nicht 6mm dick.

Das Kernloch bei M6 ist 4,9mm. Da passt die Druckstange dicke durch.


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 16.04.2015, 20:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Hätt ich jetzt nicht gedacht.

Auf eine weitere Möglichkeit, die schon mal da war, hat mich der Schmied gebracht: Der Lamellenträger hat 8 Bolzen. 4 davon werden durch die Zylinderstifte oberhalb der Druckfedern im Teller fixiert. Die anderen 4 Führungsbolzen nicht. Diese Bolzen sind bei der frühen Lamellenträgervariante verschweisst, bei der Späten gestaucht. Durch die unterschiedlichen Materialen war die Verschweissung meist nur Kosmetik und hielt nicht viel. Wenn so ein Bolzen nach hinten/unten paar Millimeter rausrutscht, verklemmt er sich in den Öffnungen des Kupplungszahnrades und es kommt zu einem ständigen Kraftschluss zwischen Träger und Korb. Die Funktion der Kupplung ist damit ausser Betrieb, obwohl am Griff und auch am Kupplungsteller alles in Ordnung scheint.


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Andreas51
Geschrieben am: 19.04.2015, 20:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 372
Mitgliedsnummer.: 5164
Mitglied seit: 02.02.2012



Hallo,

bei mir war vor einiger Zeit auch die Kupplung plötzlich ausgefallen. Ursache siehe Foto.

Viele Grüße

Andreas

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 19.04.2015, 21:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Sowas ist mir, ehrlich gesagt, noch nicht untergekommen. Man kann garnicht so blöd denken... ohmy.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
SimsonKumpel
Geschrieben am: 20.04.2015, 13:01
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 37
Mitgliedsnummer.: 8087
Mitglied seit: 13.04.2015



Apropo blöd denken, mein Essi läuft jetzt mit allem drum und dran.

Also das Bild sagt schon alles denke ich. Habe wohl beim Schaltklauentausch das Lager der Kupplungswelle verrutscht. So das der Kupplungskorb zu weit draußen war.
Sehr dumm von mir, aber warum das ganze 3 mal funktioniert hat kann ich mir immernoch nicht erklären. Naja egal.

Danke für die Hilfe
Bin jetzt happy das alles funzt. biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 20.04.2015, 18:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



QUOTE (SimsonKumpel @ 20.04.2015, 13:01)
... das Lager der Kupplungswelle verrutscht. So das der Kupplungskorb zu weit draußen war.

Das geht nur, wenn im Gehäuse der Seegerring für den Lageranschlag fehlt und wird dann wohl auch wieder passieren.
Das mit den 3x geht und dann nicht mehr kann ich mir schon gut vorstellen: Bei jedem mal auskuppeln drückt der Stift die komplette Kupplungswelle ein Stück nach aussen, bis er für die Länge schlicht zu kurz ist. Wenn man es übertreibt, rutscht die Welle rechts aus der Lagerbuchse und macht Klarschlag im Getriebe.


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
SimsonKumpel
Geschrieben am: 20.04.2015, 19:54
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 37
Mitgliedsnummer.: 8087
Mitglied seit: 13.04.2015



Richtig der hat gefehlt ... Aber das fällt nicht so auf wenn man aus zwei motoren einen macht smile.gif ... Gut das passiert mir aber nicht ein zweites mal!! smile.gif
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter