Projekt "SR2-Anhänger", eine Gulaschkanone entsteht
Schmied |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007

|
So Männers, anlässlich des Nikolaustages werde ich nun mal endlich die Sache aus dem Sack lassen und mein neues Projekt zur Diskussion freigeben: Eine Gulaschkanone als Anhänger fürs SR2!Ich weis, dass ich vielleicht nicht unbedingt die neueste Erfindung machen werde, aber das Thema hat mich schon seit Längerem beschäftigt. Gerade bei unseren regelmäßigen Ausfahrten könnte man damit im Notfall die Verpflegung sichern. Also, geplant ist der Bau eines, zum SR passenden, Anhängers mit voller Funktion einer kleinen Feldküche. Hauptbestandteil wird ein max 30 Liter fassender Kochkessel der mittels eines Benzinbrenners beheizt werden kann. Außerdem ist eine zusätzliche Kochstelle und ausreichend Stauraum für den Transport des Zubehörs eingeplant. Für die eigentliche Hängerkonstruktion greife ich auf die bewährte Einradtechnik zurück. Auch wenn in diesem speziellen Fall einig statische Schwierigkeiten zu bewältigen sind, hat mich die Fahreigenschaft dieser Konstruktion mehr als überzeugt. Als Rad werde ich wieder eines vom SR50 verwenden. Soweit erstmal die Einführung zu meinem neuen Thema, Bilder folgen in absehbarer Zeit. Ich werde, wie es ja hier im Forum schon schöne Tradition ist, die Entstehung und den Bau des Anhängers, in loser Folge dokumentieren. Ich möchte noch dazu sagen, dass das Grundkonzept steht, ich mich aber über jede Art hilfreiche Kommentare freuen würde. Gruß, Matthias
--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
ehemaliges Mitglied |
|
Unregistered

|
Also ich schätze, dass durch die gute Erbsensuppe, das Einradprinzip an seine Grenzen stößt, da Suppe ja flüssig ist und deshalb mehr oder minder schwappt! Ich würde lieber 2 Räder nehmen, das stabilisiert die ganze Geschichte. Denn wie sagt mein Opa immer so schön: Was einer tragen kann, ist zweien nie zu schwer!
Schöne Idee!
|
|
|
essifan |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 3828
Mitgliedsnummer.: 130
Mitglied seit: 28.08.2005

|
Hallo Matthias !! Ich denke das Du auch mit der Bremserei Ärger haben wirst. Die Leichtesten sind wir in unserem Alter auch nicht mehr und dann hinten noch mal ordentlich Gewicht dran was schiebt Vom Einradhänger an Deinem KR 50 konnte ich mich ja schon bei Ausfahrten überzeugen und fand das recht gut. Obwohl der nie richtig gefüllt war (Kiste Bier z.B.  ). Dann fällt mir noch ein das der Essimotor auch nicht unbegrenzt Leistung hat. Und wenn die anderen dann ne halbe Stunde aufs Essen warten müssen weil Du noch nicht da bist kommen die bestimmt auf den Gedanken in die Kneipe zu gehen (Sind sie ja eh gewohnt !!  ) Also mußt Du nach meinem Überlegungen Dir nicht nur den Anhänger sondern auch das Zugfahrzeug dementsprechend zurechtmachen. Aber wie ich Dich kenne bekommste das schon hin. Halt uns auf dem Laufenden. Gruß Mario
--------------------
Die Menschen fürchten die Wahrheit und vergöttern Lüge...wer sie belügt wird ihr Herr, wer die Wahrheit sagt, stets ihr Opfer.
|
|
|
Schmied |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007

|
Ihr könnt mir wirklich glauben, dass die ganze Sache (rechnerisch) machbar ist. Natürlich muß ich vom statischen Aufbau etwas anders rangehen, als wie bei dem KR50 Hänger. Trotzdem, die postiven Erfahrungen mit diesem Gerät haben mich überzeugt, auch die Gulaschkanone so wie geplant auf die straße zu bekommen. Größtes Problem ist wirklich der Kessel mit Inhalt. Durch den Brenner muß das schwerste Teil ziemlich hoch angeordnet werden, was die gesamte Stabilität einschränkt. Das werde ich jedoch durch eine spezielle Deichselform und Kupplung einigermaßen ausgleichen können. ** Der Spruch ist schon richtig, doch eine Sache muß man auch bedenken: "Wenn der Eine ins Straucheln kommt liegt trotzdem die ganze Sache im Mist...!" Gerade durch die Bewegung des Kesselinnhaltes kann es zum Aufschaukeln des Anhängers kommen. Bei einem Rad bleibt aber die Kraft linear am Zugfahrzeug dran. Natürlich muß die Kupplung entsprechend dimensioniert werden. Ich habe, bezüglich der Kraftentwicklung mit meinem ersten Anhänger (ich bin auch des öfteren mit dem doppelten der Ladekapazität gefahren) genug proben können und werde die Erfahrungen für mein neues Projekt nutzen. Denn von der Fahreigenschaft ist ein Einradanhänger nicht zu schlagen. Es wird auch nicht alles nur Glatt laufen, aber das ist ja grad die Herausforderung... Vom Aufbau und der Konstruktion her ist dieser Anhänger eigendlich einfacher gehalten wie der KR50-Anhänger, wobei die Vorplanung bezüglich der Statig wirklich schwieriger war und ist. Aber irgendwie muß es halt gehen...
--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
fahrfisch |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1773
Mitgliedsnummer.: 319
Mitglied seit: 06.09.2006

|
Willst du die Suppe schon während der Fahrt kochen oder erst nach dem abparken? Während der Fahrt gehts ja auch elektrisch, bei dem üppig dimensionierten Bordnetz... Wäre es nicht praktischer, einen Hänger zu kreieren, in den ein bestimmter Topf saugend eingepasst ist, der aber ohne Topf auch mal für was anderes (Mist für die Erdbeeren holen, etc.) verwendet werden kann? Hendrik
--------------------
Signatur ham´wa nich, kommt aber wieder rein! Müssense halt immer wieder mal nachfragen!
|
|
|
essermopi |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2135
Mitgliedsnummer.: 223
Mitglied seit: 23.02.2006

|
Hey Schmied super Idee mit deiner Goullaschkanone Ich hoffe , der Hänger wird zur Harztour .....2...Usertreffen ...fertig!! Hier mein Tip zum "Rumschwappen der Suppe".....bau da 1 - 2 Schots....oder "Schotten" .....oder wie heißt es doch nochmal....Zwischenwände in den Kessel ein , um ein "Überschwappen der Erbsensuppe " zu vermindern. Ansonsten hier noch ein Tip vom" 3 Sterne Koch": Mach die Erbsensuppe nicht zu dünn , hau da ordentlich Fleisch , frisches Gemüse und die entsprechenden Gewürze (Thymian , Majoran, Pfeffer, Salz usw.) ran "Schmied" du schaffst es schon Gruß Rene
--------------------
Simson Hopfen und Malz ----Gott erhalt`s !!
|
|
|
apfelbaum |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4063
Mitgliedsnummer.: 400
Mitglied seit: 29.11.2006

|
Also, ich denke auch, dass das was wird. Ich bin jetzt noch total paff, wie du den KR50 mit dem Hänger gebaut hast. Da wird das doch auch eine lösbare Aufgabe für dich sein. Du bringst mich aber für den Sommer noch auf dumme Gedanken mit deinen Anhängern Viele Grüße Konsti
|
|
|
Schmied |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007

|
Ich finde es schon köstlich, was ihr euch so für Gedanken zu diesem Thema macht! Egal was der Einzelne von mir denkt, ich werde das durchziehen! (Und wer lästert bekommt nichts ab!!!  ) Ich muß wohl doch noch was zum Aufbau schreiben. Also, der Kessel mit Brenner ist im Rohbau fertig und den lass ich mir so auch nichtmehr ausreden Ich habe bewusst zur Benzi-Technik gegriffen, da sich so ein Brenner einfach und unverwüstlich aufbauen lässt. Mit Gaskartuschen oä. würde ich nur diverse Baumarkketten unterstützen.  Bei Probeheizungen ergab der Test, dass pro Liter Inhalt ca. 1 Minute bis zur "Speisetemperatur" geheizt werden muß -damit kann ich leben! Ein Doppelmantelkessel ist nicht machbar, da dieser für meine Anwendung viel zu schwer sein würde. Für den Transport des Zubehörs sind 3 abnehmbare Koffer geplant. Alles einzeln zu transportieren wäre unnützer Aufwand. Geplant ist auch, die Suppe (oder Vergleichbares) wärend der Fahrt im Kessel zu transportieren. Um die Bewegung im Kessel zu minimieren ist schon was, ähnlich eurer 'Schwallbleche', in Planung. Ich hab das Gefühl, dass sich Einige von euch das alles wieder nicht recht vorstellen können. Da muß ich wohl doch langsam mal Bilder einstellen...
--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|