Restauration SR2, Wiedergeburt meines '58er SR
| Star73 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007

|
Stefan, hier mal ein Tipp von mir (aus der Rubrik, gewusst wie; mit einfachsten Mitteln, die jeder hat  ): Für die Sattelpolsterung würde ich dir Filzbodenfliesen ausm Baumarkt empfehlen. Die sind billig, haben ne schöne grobe (historische) Struktur, und schön grau oder braun (sehen aus wie früher.  ). Da sparst du Geld (und du brauchst vielleicht 1-2 Stck.). Wegen den Sattelzugfedern : Diese gibt es im Baumarkt als Meterware in Form von Rohrreinigungsspirale. Diese ist ebenfalls billiger als irgendein Spezial-Material. (und noch dazu neuwertig und robust.) Dazu schneidest du einfach die gewünschte Länge von der Rolle ab, und biegst die Enden mit einer Zange zu Häkchen um. (das geht hundertpro, habe es von einem Restaurateur einer 98'er Miele) mfG MacGyver (  )
|
|
|
| Stefan |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1152
Mitgliedsnummer.: 702
Mitglied seit: 16.07.2007

|
Herr Christoph MacGyver, is alles richtig was du schreibst.  Das mit den Bodenflies kannt ich noch nicht. Aber (das große aber  ) mir fehlen einfach die Laschen und das Horn für die Federn. Aber (das andere große aber  ) bin ich doch der Meinung, dass das mit schweißen nicht das Problem sein sollte. (jetzt mach ich mich aber unbeliebt  ) Denn, der Sattel ist so so... da kann ichs auch mal ausprobieren. Eine Teilekiste hab ich ja auch noch. Das mir das jetzt erst einfällt. Gugg ma ma... Stefan
|
|
|
| der Lehmann |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007

|
Hallo, das mit den Federn hatten wir schon. Schaust du hierViele Grüße, Jürgen
--------------------
Viele Grüße, Jürgen
Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13 UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!
"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
|
|
|
| Stefan |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1152
Mitgliedsnummer.: 702
Mitglied seit: 16.07.2007

|
Hallo Hille, danke für den Hinweis. Werde ich natürlich beachten. Aber, ich hatte eher gedacht, dass ich mit dem Zinkspray meine Schraubenköpfe behandel. Hierbei kann ich dann immer noch die orginalen Schrauben nehmen und es sieht sogar ansprechend aus. Verzinken wäre natürlich auch ne Idee aber hier sind wieder Kosten. Wie gesagt, das Zeug hält. 24 Stunden trocknen lassen, Klarlack drüber und-was soll ich sagen? Wunderbar. Hatte das an irgendeiner alten Schraube ausprobiert. Natürlich kann man jetzt wieder sagen, dass es Pfusch ist.  Wenn man es nicht weiß.. Aber bis es soweit ist, dauert es noch ein Weilchen und es wird sich noch vieles ändern. Stefan Edit: Die Blechteile kommen zum richtigen Lackierer. Ich habs sie bloß angeschliefen und er macht den Rest.
|
|
|
| doccolor |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1779
Mitgliedsnummer.: 685
Mitglied seit: 06.07.2007

|
@ Stefan
Du musst auch unterscheiden zwischen einem Zinkspray (hat normal ca. 98% Zinkanteile drin) geeignet für Eisen und Stahl
und einer Zinkgrundierung, ist eine Grundierung die auf Zink oder verzinkte Untergründe draufkommt.
Schrauben werden im allgemeinen überhaupt nicht lackiert, nur Sicherheitsschrauben zum Kontrollieren, ob jemand dran gefummelt hat. Die werden mit Nitrolack + Verdicker bepinselt, dann bröselt die Farbe nicht.
Doc
--------------------
Aktuelle lieferbare SIMSON Farben als Lackstift, Spray und Spritzlack: ägyptischblauSR50,alabaster, atlantikblau (versch. Varianten) atlasweiss, beige, beige(KR50), biberbraun, billardgrün (Varianten für S51/Schwalbe), blau S50N, blaumet.SRA,bordo,braungrau(SR50), brillantblau, carminrot, diaphanblau, dunkelblau SR, dunstgrauSR50,erikaviolett(SR50), glasurblau,graphitschwarz(SR50), graubeige SR2(Export),hechtgrau, hellrot SR501C, ibizarot, (jalta)blau, kirschrot SR2(Export), lindgrün, malagarot SR50/1, maron, olivbeige (Varianten für Duo, Schwalbe, Habicht), orange, orangeocker DUO, pastellweiss, polarblaumet.SR50,rapsgelb, saftgrün, saharabraun(Varianten), sandgrau, silber-Metalleffekt alt und neu,tornadorot(S53), tundragrau (Varianten für Star/Spatz/Schwalbe),wasserblau 019 (Star 50), weinrot SR50B, weiss(SR80), Trittbrettsilber SR50,weiss SR50, verschiedene Linierungsfarben, Sitzbankblechfarben (verschiedene), verschiedene Rahmenfarben (Schwalbe/KR50), Lenkergrau(SR2), Knieblechbeige (S51), Sitzbankblech Star, Hammerschlagfarben: Blau(KR50+SR2), Grau, Erikaviolett,Rotbraun MZ Farben: ETZ:olympiablau,dunstgrau,orangerot,billardgrün,silber,metallicblue,kristallblaumet.,kristallblau, TS:NVAolivgrün,gelb,saftgrün,rot3011,olympiablau,tiefblau,rot,olivgrünmet.,grauweiss MILICIA,dunkelblau,flammenrot, ES: dunkelblau,alabaster,hellbraun, helles blautürkis /2, olivbeige, hellblau , graublau, postgelb,rot, lachsrot, Zierlinien: dunkelgrün,gold ETS:gelb,rot,rot dunkel, BK/RT:Maron,orangerot,effektgrünmet.,Blaugrau adriaticbluemet.SM, icebluemet., grau LSW AWO Farben: Maron Zierlinien blau + gold, REX Farben:blassgrünmet./Linierung grün, Emblem gold/dkl.grün FRAMO: Grau IWL: Berlin: smaragdgrün,creme,coralle,hellblau,HS grau, Pitty:Bordeauxrot, dunkelblau,Maron,smaragdgrün, Wiesel: smaragdgrün,maron, Troll: hellblau Emblem IWL,BERLIN
|
|
|
| NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Ich kann bez. des "Blau-Zink" Hille nur zustimmen!!  Es ist Massenware, kostet nicht die Welt und wenn man sich etwas Vorarbeit bez. des Polierens gönnt, kommt es dem Chrom recht nahe. Ich habe z.B. die (eigentlich verchromte) Schutzblechstrebe vorn beim SR1 blau zinken lassen....keiner sieht uns..da,da...keiner hört uns..da, da..und was der M....  (wer kennt das Liedchen aus dem alten Trickfilm noch  ) Zurück: Einen Pedalarm z.B. muss man verchromen, aber einige andere Teile gehen auch mit preiswert blauzink sehr, sehr gut!  Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|