| 
    
     Museums-Thread
    
      | Melle |  |  
      | 
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 111
 Mitgliedsnummer.: 386
 Mitglied seit: 20.11.2006
 
 
 
  
 |  Hallo, eine "Delegation" aus dem Forum war doch vor ein paar Tagen im Museum in Suhl um dem Museumsdirektor ein paar Fragen zu stellen. Ich hab das Forum rauf und runter gesucht, konnte aber nichts zu dem Thema,also zu den Antworten finden.Außer ein wenig im AWO-Forum. Gibt es da noch nix zu im SR-Forum oder bin ich blind?    Gruß Carsten   |  
      |  |  |  
    
      | NorbertE |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 14959
 Mitgliedsnummer.: 211
 Mitglied seit: 05.02.2006
 
 
 
  
 |  Hallo Carsten, ich hab Dir grad ne PM geschrieben. Sorry auch, ich hab den immer überlesen und nicht geantwortet. Mea culpa. Es gibt noch keinen Museumsfred und wenn, dann wird der hier das. Ich muss erst noch mit dem lehmann reden, denn die Aufzeichnungen hat er gemacht. Ich war nur ein Frager, Zuhörer und Merker   Bei AWO und Schwalbe ist schon etwas Wissen verstreut worden. GRüsse Norbert   
 --------------------
 
 Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.Karl Kraus
 |  
      |  |  |  
    
      | der Lehmann |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 8616
 Mitgliedsnummer.: 487
 Mitglied seit: 17.02.2007
 
 
 
  
 |  Hallo Fangemeinde,
 hier in Kurzfassung eine Zusammenstellung der wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Gespräch in Suhl zu den Mopeds der ersten Generation. Offensichtlich wird hier schon darauf gewartet. Leider bin ich nicht eher dazu gekommen.
 
 1. Verbleib der Produktionsunterlagen
 
 Die Unterlagen des VEB Fahrzeug- und Gerätewerkes Suhl lagern im Staatsarchiv Meiningen sowie im Stadtarchiv Suhl und sind weder archivarisch aufgearbeitet noch sind diese allgemein zugänglich.
 
 2. Technische Dokumentation der Ausstattung der einzelnen Fahrzeuge
 
 Bei der Serienfertigung wurden keine Aufzeichnungen der genauen Fahrzeugausstattung erstellt.
 
 3. Farbvarianten
 
 Es gibt keine Aufstellung aller Farbvarianten. Die Farben haben sich im langen Verwendungszeitraum im Erscheinungsbild geändert. Änderungen der Farbtöne ergaben sich auch durch die Verwendung von Brennöfen, z.B. bei Temperaturabweichungen.
 Für Messen, Präsentationen und Ausstellungen gab es eine Menge Farbvarianten in geringen Stückzahlen. Teilweise wurden die Tanks bei Sonderlackierungen in „Silber“ oder in „Alabasterweiß“ (ein leicht beiger Farbton) lackiert.
 Fahrzeuge mit Sonderlackierungen wurden entweder direkt auf Messen verkauft oder an Mitarbeiter des Betriebes abgegeben.
 
 4. Linierungen
 
 Die Linierung erfolgte ausschließlich (!) mit dem Schlepppinsel von Hand ohne Anwendung von Liniergeräten. Einzige Ausnahme sind wie schon an anderer Stelle im Forum von mir beschrieben, die Linien auf der SR 1-Felge. Die Bauteile wurden beim Linieren von Hilfsvorrichtungen gehalten. Die Linierungen der Fahrzeuge können daher durch die individuelle Handschrift des jeweiligen Linierers in Bezug auf Strichstärke und Ausführung abweichen.
 
 5. Sonderausführungen
 
 Für öffentliche Bedarfsträger wurden keine Fahrzeuge in Sonderfertigungen hergestellt. Einzige Ausnahme ist die Herstellung einer Serie SR 2 mit unbekannter Stückzahl für die Deutsche Post.
 
 6. Verwendung älterer Bauteile in der laufenden Serie
 
 Bei Zulieferproblemen und damit drohenden Stopp der Montagebänder wurde oft auf vorhandene Ersatzteilreserven (!!!) zurückgegriffen. Dabei kamen zwangsläufig auch, soweit kompatibel, Bauteile früheren technischen Standards zur Verwendung.
 
 7. Fotos in Betriebs- und Reparaturanleitungen
 
 Bei der Erstellung der Werksunterlagen standen noch keine Serienfahrzeuge zur Verfügung. Bei den Fototerminen wurden daher oft Vorserienmodelle mit abweichender Ausstattung verwendet.
 
 8. Verkauf von Exportausführungen im Inland
 
 Überschüssige Exportausführungen wurden entweder an Mitarbeiter verkauft, oder bei nicht im Ausland absetzbaren (z.B. beim SR 2E zum Auslauf der Serie) Überproduktionen an den Inlandhandel abgegeben.
 
 9. Bauartveränderungen
 
 Beim SR 1 wurde noch versucht, Serienumstellungen aus Gründen der Übersichtlichkeit bei runden Rahmennummern vorzunehmen. Trotzdem gab es auch beim SR 1 eine Menge sogenannter Übergangsbauarten. Bei Aufnahme der Serienproduktion des SR 2 standen einige neuentwickelte Teile noch nicht zur Verfügung, so dass auf Teile des SR 1 zurückgegriffen werden musste. Die Umstellung erfolgte schrittweise nach Serienauslauf des SR 1 und nach Verfügbarkeit der Neuteile im Jahr 1957. Teilweise kamen aber auch neue Teile vom SR 2 beim SR 1 zum Serienauslauf  zum Einbau. Später wurde umgestellt, wann es in die Fertigung passte. Auch hier gab es immer Übergangsbauarten.
 
 10. Verwendung von Vergasern
 
 Die  Entwicklung neuer Vergasertypen oblag immer dem VEB Berliner Vergaser- und Filterwerken (BVF) und nicht SIMSON. Änderungen in der Serie wurden mit gemeinsamen Probeläufen getestet und bei Eignung in die Serie überführt. Kleinste Änderungen am
 Vergaser bewirkte auch eine  Änderung der Vergaserbezeichnungen.
 
 Die Vergaserbezeichnung „NKJ“ geht als Kürzel auf den Chefentwickler Nowikoff  bei den BVF zurück.
 
 11. Seitenspiegel
 
 Wirksam wurde diese zusätzliche Ausstattung mit einem Seitenspiegel erst 1958.
 
 
 Für weitere Detailfragen stehe ich und die anderen Gesprächsteilnehmer natürlich zur Verfügung.
 
 
 Viele Grüße, Jürgen
 
 
 --------------------
 
 Viele Grüße, Jürgen
 Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
 UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!
 
 "Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
 |  
      |  |  |  
    
      | Stefan |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 1152
 Mitgliedsnummer.: 702
 Mitglied seit: 16.07.2007
 
 
 
  
 |  Hallo, zu 9: Gibt es eine Übersicht, was mit welcher Rahmennummer wann geändert wurde? Würde mich vor allem bei den frühen Baujahren interessieren.     Stefan Edit: Ich meine SR2.     |  
      |  |  |  
    
      | NorbertE |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 14959
 Mitgliedsnummer.: 211
 Mitglied seit: 05.02.2006
 
 
 
  
 |  Siebenter, dass hab ich mir auch schon überlegt. Praktisch sollte das die Schwierigkeit nicht darstellen. Nur.....ich muss leider in meinem Leben tagsüber gelegentlich noch ein Geld verdienen und kann mich für solche Recherchen in irgendwelchen Bunkern nicht für Monate aus dem Berufsleben ausklinken. Leider.    Die zweite Möglichkeit besteht aber darin: Mit jeder "Bauartveränderung" hat Simson an seine Vertragswerkstätten eine dementsprechende Änderungsmitteilung herausgegeben. Man müsste einen alten Simson-Vertragsmenschen finden, der diese (mehrere Meter Leitz-Ordner) noch hat. Das wärs dann    und wir wüssten Alles! Theoretisch natürlich    GRüsse Norbert  
 --------------------
 
 Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.Karl Kraus
 |  
      |  |  |  
    
      | kiwi1702 |  |  
      | 
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 299
 Mitgliedsnummer.: 554
 Mitglied seit: 10.04.2007
 
 
 
  
 |   Zu Punkt 5: Wo wir wieder bei der Frage wären: Wie sahen diese Ausführungen aus? Haben die im Museum irgendwelches Bildmaterial? Denn im gesamten weltweiten Netz scheint es kein einziges Bild von nem Post-SR2 zu geben (ausgenommen die Briefmarke hier im Forum).     Gruß Lars   |  
      |  |  |  
    
      | Hille |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 3504
 Mitgliedsnummer.: 60
 Mitglied seit: 02.05.2005
 
 
 
  
 |   | QUOTE (NorbertE @ 3. Dec 2007, 22:19) |  | Man müsste einen alten Simson-Vertragsmenschen finden, der diese (mehrere Meter Leitz-Ordner) noch hat. Das wärs dann  und wir wüssten Alles! Theoretisch natürlich   | 
 Norbert, ich kenne so einen Werkstattmenschen. Er ist mittlerweile schon 70Jahre, aber verkauft immer noch Simson-Teile. Es ist mal ganz selten, daß ich in seine Werkstatt für 2 Minuten reinblicken durfte. Was da noch alles liegt, an Teilen und vor allem an originalen Abziehern. Ich hatte mal vor längerer Zeit an seinem Tor auf dem Hof ein Emaillierten Simson Flügel gesehen und nur gefragt, ob dieser Verkäuflich wäre. Am nächsten Tag hatte er ihn bereits entfernt, aus Angst, ich würde in abbauen. Ich denke mal, er würde mich sicher mal in seine Unterlagen schauen lassen. Mein Problem ist aber das Gleiche, wie bei Norbert. Leider muß ich auch Geld verdienen und habe daher auch wenig Zeit mich wochenlang in diesen Unterlagen durchzuwühlen. Er hat auch ne Tochter, aber das war mir die Sache dann doch nicht wert, mich in die Familie "einzuschleichen", zumal das Fräulein keine Scheinheit ist     .  
 --------------------
 
 |  
      |  |  |  
    
      | Stefan |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 1152
 Mitgliedsnummer.: 702
 Mitglied seit: 16.07.2007
 
 
 
  
 | | QUOTE (der Lehmann @ 4. Dec 2007, 06:32) |  | Hallo Stefan, 
 es gibt schon einige schriftliche Sachen zu den Bauartveränderungen. Diese habe ich u.a. versucht in meiner "Bibel" zusammen zu tragen. Ich habe dabei aber auch festgestellt, dass es trotzdem in der Serie Abweichungen davon gegeben hat, obwohl nach Originalunterlagen von SIMSON eine Veränderung nachweislich erfolgt ist. Es ist ziemlich schwierig, da was Verbindliches hinzukriegen. Jedenfalls ist Vorsicht bei allen Nachwendebüchern geboten. Da ist machches schlecht recheriert und kann somit für Iritationen sorgen.
 
 Wie Norbert schon sagte, müsste man an die vielen Änderungsmitteilungen rankommen, welche SIMSON zu Serienveränderungen an die Werkstätten geschickt hat. Nur daraus wären die Serienabweichungen zeitlich und nach Fahrgestellnummern einigermaßen verbindlich abzuleiten.
 
 Viele Güße, Jürgen
 | 
   Hallo Jürgen und alle anderen. Mit den Vertragswerkstätten könnt ich auch was beitragen. Im Nachbarort hat nochn Rentner so ne Simsonwerkstatt. Ob er die noch führt weiß ich nicht. Aber er war zu DDR  Zeiten vor allem auf SR spezialisiert. Muss ich mal sehn. Wird aber nicht mehr dieses Jahr. Und Jürgen?     Gibt es von deiner Lehmannbibel eventuell noch ein Exemplar?  Stefan   |  
      |  |  |  Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer) 0 Mitglieder:  
 
 |