Ansaugtrakt Sperber 71
| Roberto |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 653
Mitgliedsnummer.: 7692
Mitglied seit: 08.10.2014

|
...Grüße... Also ich nehme an du kriegst den Ständer nicht ab. Am Aluständer selbst ist ein Stift eingeschlagen, dieser fixiert das Hauptständerrohr. Wenn du den Stift ausschlägst kannst du das Röhrchen rausnehmen, und dadurch den Hauptständer ausbauen... Schweißen kannst du mit MAG. Geht am schnellsten... MfG Robert
Angefügtes Bild

--------------------
"Wozu Lack, es gibt doch Rost..."
|
|
|
| Roberto |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 653
Mitgliedsnummer.: 7692
Mitglied seit: 08.10.2014

|
...die Ständer sind gleich, denk der Rest ist es auch... http://m.ebay.de/itm/Haupt-stander-pass-f-...d%257Ciid%253A4Ich musste den Rahmen immer instandsetzen, egal ob Star oder jetzt der Sperber. Aber da hat man wenigstens Ruhe, und man freut sich am Ende MfG
--------------------
"Wozu Lack, es gibt doch Rost..."
|
|
|
| Pille_SR4-3 |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 13
Mitgliedsnummer.: 9281
Mitglied seit: 09.01.2017

|
Hallo Klaus! Also deine Frage zum Stoßdämpfer: Bei dem 1970er Sperber den ich restauriert habe, habe ich das gleiche Problem. Rechts Platz, links liegt er fast an. Habe auch nach der Ursache geforscht aber nichts beheben oder rausfinden können und es so gelassen. An der Hülse klebt nun etwas Isolierband damit die nicht am Lack alles kaputt scheuert. Unschön und unbefriedigend aber mittlerweile von mir so akzeptiert.
Als ich den 1969er aus Dresden geholt habe ist mir aufgefallen dass der das selbe Problem hat! Allerdings ist da auch mal die Fussrastenaufnahme komplett geschweisst worden, und das auch leider nicht ganz grade sodass ich das nicht als Referenz heran ziehen konnte. Bis vor kurzem!
Einer unserer Ruhrtakter hat einen Habicht wieder aufgebaut. Sehr schön geworden. Er tickerte mich an ob ich doch bitte mal die Abstände der Hülsen zum Kotflügel messen könnte und die Lage der Schwinge. Sein linker Dämpfer liege nahezu am Kotflügel an. Die Schwinge ist an den Augen auch nicht gerade. Das selbe liegt bei dem 69er Sperber auch vor. Fast identisch!
Wir vermuten nun dass die Rahmenlehre vielleicht nicht ganz exakt war oder der jenige der die Teile geschwisst hat gepennt hat. Was wir uns aber auch nicht wirklich vorstellen können. Der 69er Sperber scheint schon mal gelegen zu haben sonst wären diese umfangreichen Schweißarbeiten wohl nicht notwendig gewesen. Auch ist uns aufgefallen dass bei beiden Sperbern und beim Habicht, obwohl die von den Baujahren alle auseinander liegen, die Hinterräder nach rechts versetzt im Kotflügel laufen. Spur ist gerade. Nichts ist schief aber auffallen tut es schon. Hat hierfür jemand eine Erklärung? Ich hab auch schon Schwalben gesehen bei denen das Rad nicht mittig, von hinten gesehen, im Panzer lief sondern auch etwas nach rechts versetzt? gab es unterschiedlich breite Distanzstücke? Haben wir verkehrte Kettenkästen? Keine Ahnung!
--------------------
Simson SR 4-3 Bj. 1970 vollrestauriert Simson SR 4-3 Bj. 1967 momentan komplett zerlegt
|
|
|
| Pille_SR4-3 |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 13
Mitgliedsnummer.: 9281
Mitglied seit: 09.01.2017

|
Ja klar dass das Platzmässig so sein muss leuchtet ein. Aber bei den Konstrukteuren die sich ja wirklich peinlichst über alles Gedanken gemacht haben wundert mich diese Lösung doch schon sehr. Ich verstehe nicht warum da nicht ein längerer Bolzen zum Einsatz kam der ein Distanzstück auf der linken Seite zulässt um den Abstand der Hülse zum Kotflügel etwas zu vergrößern.
--------------------
Simson SR 4-3 Bj. 1970 vollrestauriert Simson SR 4-3 Bj. 1967 momentan komplett zerlegt
|
|
|
| Sperberklaus |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 156
Mitgliedsnummer.: 8321
Mitglied seit: 30.07.2015

|
Hallo Roberto, ja, genauso hab ich es auch gemacht. Den neuen Schniepel (Innenmaß 1" =25,4mm) hab ich auf ein Rundmaterial mit 25,0 geschoben. Dieses dann, quasi als Führung in den Rahmen -- fertig. Das Rohr im Rahmen (unter der Sitzbank) ist noch vorhanden gewesen. Weil wir gerade dabei sind. Woraus habt ihr die Dichtungen für den Ansaugtrakt gemacht? Bis jetzt hab ich Abwaschlappen (die Dicken) genommen. Vielleicht gibt es ja was besseres  . Grüße Sperberklaus
--------------------
Simson Sperber 71'er
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|