Headerlogo Forum


Seiten: (22) « Erste ... 6 7 [8] 9 10 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Ansaugtrakt Sperber 71
Sperberklaus
Geschrieben am: 21.01.2017, 20:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 156
Mitgliedsnummer.: 8321
Mitglied seit: 30.07.2015



Guten Abend,

könnte jemand bitte so nett sein und den Abstand der hinteren Fussrastenrahmenteile zur Hinterradschwinge messen?

Ich hatte ja Fotos eingestellt. Irgendwie hat hintere linke Stoßdämpfer weniger Platz zum Kotflügel als der rechte. Wirklich krumm scheint aber, bis auf den Fussrastenträger, nichts zu sein.

Weiß jemand, ob man das Hauptständerrohr vom Rahmen und den Hauptständer selbst ausbuchsen kann?

Die Maße des Pimmel bräuchte ich auch noch.

Und bitte bitte Infos zum Batteriefach.

Sollte man den Rahmen Wig,Mig oder TIG schweißen?

Danke für die Hilfe vorab.

Gruß
Der Sperberklaus





--------------------
Simson Sperber 71'er
PM
Top
Roberto
Geschrieben am: 21.01.2017, 21:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 653
Mitgliedsnummer.: 7692
Mitglied seit: 08.10.2014



...Grüße...
Also ich nehme an du kriegst den Ständer nicht ab. Am Aluständer selbst ist ein Stift eingeschlagen, dieser fixiert das Hauptständerrohr. Wenn du den Stift ausschlägst kannst du das Röhrchen rausnehmen, und dadurch den Hauptständer ausbauen...

Schweißen kannst du mit MAG. Geht am schnellsten...

MfG Robert

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
"Wozu Lack, es gibt doch Rost..."
PME-Mail
Top
Sperberklaus
Geschrieben am: 22.01.2017, 09:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 156
Mitgliedsnummer.: 8321
Mitglied seit: 30.07.2015



Hallo Roberto,

bei mir war dort ein langer Bolzen (Vollmaterial) durch ein Rohr im Rahmen hindurchgesteckt, der am anderen Ende mit einem Splint gesichtert war.... Also auch nicht original.

Bei AKF hab ich ein Set gesehen, wo auch das Rohr für den Rahmen gekauft werden kann (Schweißteil). Ist das Lagerrohr im Rahmen bei Schwalbe und Sperber gleich?

Mist ich hatte gehofft: Zerlegen, Teile kaufen, Lackieren, Zusammenbauen... Jetzt ist erstmal Rahmen Instandsetzen angesagt.

Gruß
Sperberklaus


--------------------
Simson Sperber 71'er
PM
Top
Roberto
Geschrieben am: 22.01.2017, 13:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 653
Mitgliedsnummer.: 7692
Mitglied seit: 08.10.2014



...die Ständer sind gleich, denk der Rest ist es auch...

http://m.ebay.de/itm/Haupt-stander-pass-f-...d%257Ciid%253A4

Ich musste den Rahmen immer instandsetzen, egal ob Star oder jetzt der Sperber. Aber da hat man wenigstens Ruhe, und man freut sich am Ende wink.gif

MfG


--------------------
"Wozu Lack, es gibt doch Rost..."
PME-Mail
Top
Pille_SR4-3
Geschrieben am: 25.01.2017, 20:41
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 13
Mitgliedsnummer.: 9281
Mitglied seit: 09.01.2017



Hallo Klaus!
Also deine Frage zum Stoßdämpfer:
Bei dem 1970er Sperber den ich restauriert habe, habe ich das gleiche Problem. Rechts Platz, links liegt er fast an. Habe auch nach der Ursache geforscht aber nichts beheben oder rausfinden können und es so gelassen. An der Hülse klebt nun etwas Isolierband damit die nicht am Lack alles kaputt scheuert. Unschön und unbefriedigend aber mittlerweile von mir so akzeptiert.

Als ich den 1969er aus Dresden geholt habe ist mir aufgefallen dass der das selbe Problem hat! Allerdings ist da auch mal die Fussrastenaufnahme komplett geschweisst worden, und das auch leider nicht ganz grade sodass ich das nicht als Referenz heran ziehen konnte. Bis vor kurzem!

Einer unserer Ruhrtakter hat einen Habicht wieder aufgebaut. Sehr schön geworden. Er tickerte mich an ob ich doch bitte mal die Abstände der Hülsen zum Kotflügel messen könnte und die Lage der Schwinge. Sein linker Dämpfer liege nahezu am Kotflügel an. Die Schwinge ist an den Augen auch nicht gerade. Das selbe liegt bei dem 69er Sperber auch vor. Fast identisch!

Wir vermuten nun dass die Rahmenlehre vielleicht nicht ganz exakt war oder der jenige der die Teile geschwisst hat gepennt hat. Was wir uns aber auch nicht wirklich vorstellen können. Der 69er Sperber scheint schon mal gelegen zu haben sonst wären diese umfangreichen Schweißarbeiten wohl nicht notwendig gewesen. Auch ist uns aufgefallen dass bei beiden Sperbern und beim Habicht, obwohl die von den Baujahren alle auseinander liegen, die Hinterräder nach rechts versetzt im Kotflügel laufen. Spur ist gerade. Nichts ist schief aber auffallen tut es schon. Hat hierfür jemand eine Erklärung? Ich hab auch schon Schwalben gesehen bei denen das Rad nicht mittig, von hinten gesehen, im Panzer lief sondern auch etwas nach rechts versetzt? gab es unterschiedlich breite Distanzstücke? Haben wir verkehrte Kettenkästen?
Keine Ahnung!


--------------------
Simson SR 4-3 Bj. 1970 vollrestauriert
Simson SR 4-3 Bj. 1967 momentan komplett zerlegt
PME-Mail
Top
Roberto
Geschrieben am: 25.01.2017, 21:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 653
Mitgliedsnummer.: 7692
Mitglied seit: 08.10.2014



Bei mir doch auch so! Wo bitte soll der rechte Stoßdämpfer sonst hin, wenn der Kettenkasten ja noch dazwischen muss? Sonst müsste alles versetzt eingespeicht werden, wie beim SR2....! Denk mal so drüber nach... wink.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
"Wozu Lack, es gibt doch Rost..."
PME-Mail
Top
Pille_SR4-3
Geschrieben am: 26.01.2017, 13:46
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 13
Mitgliedsnummer.: 9281
Mitglied seit: 09.01.2017



Ja klar dass das Platzmässig so sein muss leuchtet ein. Aber bei den Konstrukteuren die sich ja wirklich peinlichst über alles Gedanken gemacht haben wundert mich diese Lösung doch schon sehr. Ich verstehe nicht warum da nicht ein längerer Bolzen zum Einsatz kam der ein Distanzstück auf der linken Seite zulässt um den Abstand der Hülse zum Kotflügel etwas zu vergrößern.


--------------------
Simson SR 4-3 Bj. 1970 vollrestauriert
Simson SR 4-3 Bj. 1967 momentan komplett zerlegt
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 28.01.2017, 16:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12034
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Man hat sich dadurch beholfen, indem man 8er Unterlegscheiben (2-3 Stück) zwischen Rahmen- und Dämpferauge unterlegt . wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Sperberklaus
Geschrieben am: 03.02.2017, 19:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 156
Mitgliedsnummer.: 8321
Mitglied seit: 30.07.2015



Hallo domdey,

dann würde, zumindest theoretisch, der Dämpfer etwas schief stehen... so richtig optimal ist das auch nicht.

Meine Großbestellung ist gestern angekommen und ich hab mich heute beigemacht den Pimmel zu korrigieren, das LAgerrohr für den Ständer und den Fussrastenträger herauszutrennen.

Der neue Ständer geht zurück, da der mehr wackelt als der Alte.

Ich hatte mir ne ganze Weile Gedanken gemacht, wie ich am besten eine Schablone anfertige, um die Positionen von LAgerrohr und Fussrastenträger wieder zu finden.

Letztendlich war es einfacher als gedacht. Mit viel Fingerspitzengefühl hab ich jeweils die Mittelteile der Rohre herausgeschnitten. Anschließend jeweils von den Innenseiten her die Rohrreste bis auf den Rahmen runtergeschliffen. Dann konnte ich die dünnen Rohrscheibenreste vorsichtig mit der Zange herauslösen. Die Passungen im Rahmen waren so perfekt erhalten, dass die Ersatzteile prima gepasst haben.

Ein paar Bilder folgen...


--------------------
Simson Sperber 71'er
PM
Top
Sperberklaus
Geschrieben am: 03.02.2017, 20:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 156
Mitgliedsnummer.: 8321
Mitglied seit: 30.07.2015



Bilder_1

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Simson Sperber 71'er
PM
Top
Sperberklaus
Geschrieben am: 03.02.2017, 20:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 156
Mitgliedsnummer.: 8321
Mitglied seit: 30.07.2015



Bild2

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Simson Sperber 71'er
PM
Top
Sperberklaus
Geschrieben am: 03.02.2017, 20:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 156
Mitgliedsnummer.: 8321
Mitglied seit: 30.07.2015



Bild3

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Simson Sperber 71'er
PM
Top
Sperberklaus
Geschrieben am: 03.02.2017, 20:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 156
Mitgliedsnummer.: 8321
Mitglied seit: 30.07.2015



das Letzte

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Simson Sperber 71'er
PM
Top
Roberto
Geschrieben am: 03.02.2017, 20:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 653
Mitgliedsnummer.: 7692
Mitglied seit: 08.10.2014



... Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich glaube der Pimmel geht grade durch den Rahmen. Beziehungsweise in den Rahmen, da dort drinnen der erste Luftsammler angeflanscht wird...

Kann dir leider kein Bild zeigen... hmm.gif


--------------------
"Wozu Lack, es gibt doch Rost..."
PME-Mail
Top
Sperberklaus
Geschrieben am: 03.02.2017, 20:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 156
Mitgliedsnummer.: 8321
Mitglied seit: 30.07.2015



Hallo Roberto,

ja, genauso hab ich es auch gemacht. Den neuen Schniepel (Innenmaß 1" =25,4mm) hab ich auf ein Rundmaterial mit 25,0 geschoben. Dieses dann, quasi als Führung in den Rahmen -- fertig.

Das Rohr im Rahmen (unter der Sitzbank) ist noch vorhanden gewesen.



Weil wir gerade dabei sind. Woraus habt ihr die Dichtungen für den Ansaugtrakt gemacht? Bis jetzt hab ich Abwaschlappen (die Dicken) genommen. Vielleicht gibt es ja was besseres _uhm.gif .

Grüße
Sperberklaus


--------------------
Simson Sperber 71'er
PM
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (22) « Erste ... 6 7 [8] 9 10 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter