Ansaugtrakt Sperber 71
| Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4206
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
| QUOTE (Sperberklaus @ 18.02.2017, 13:56) | Jetzt wird es traurig  |
Ja, das sieht in der Tat böse aus. Da hat wohl ein Vorbesitzer ohne Ahnung, Sinn und Verstand die Motorhälften mit Gewalt und Hammer zusammenprügeln wollen. Sowas ist dann die üble Folge davon. Aber das nützt ja nun alles nix. Das Gehäuse ist sicher rettbar. Ich rate dir, die Bruchstelle ordentlich mit Bremsenreiniger zu entfetten und dann von einem Alu-Schweißer zur Stabilisierung der Wand (unter Auslassung der Bohrung dort) von beiden Seiten her ganz vorsichtig ein paar Schweißkleckse Aluminium-Material über den Rissen aufzutragen. Wenn du ein WIG-Schweißgerät hast, dann kann man damit zur Not auch Aluminium schweißen (auf Gleichstrom schalten und die Polung vertauschen). Wichtig ist hierbei, dass sich das Gehäuse nicht auch noch verzieht. Deshalb also nur kurz zum Materialauftrag ansetzen und dann ausreichend abkühlen lassen, bevor du den nächsten Alu-Klecks drauf setzt. Bei der Verzahnung des Primärtriebes kann ich auf deinen Bildern gerade nicht allzuviel erkennen. Wenn die Zähne verschlissen sind, wonach es wohl ein bissel aussieht, dann mach das Ritzel und die Kupplung neu, wenn nicht, dann fahr sie weiter. Wie hat der Feuerstuhl denn zuletzt geklungen? Wenn das Zahnflankenspiel zu groß ist, dann wird der Motor recht laut und klackert hart von der Kupplung her. Du kannst dafür auch eine Kupplung vom M53 verwenden, das ist die gleiche. Gibt es als Ersatzteil noch neu, oder sicher auch gebraucht aus einem Spender oder Ebay. Theoretisch könntest du bei deinem Sperber auch die modernere Tellerfederkupplung des S51/S70 verwenden (mit stärkerer Tellerfeder), bräuchtest dazu aber den entsprechenden Kupplungs-Mitnehmer, den es aber im Handel auch noch gibt. Vorteil: besserer Comfort und höherer Anpressdruck, Nachteil: es muß ein S50-Kupplungsdeckel verwendet werden. Ja, das 16'er Kettenritzel ist für den Sperber zu groß, der braucht zwingend das 14'er. Nur damit bringt es ein perfekt eingestellter Sperber auf bis zu 80 Sachen.
--------------------
der Unhold
|
|
|
| Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4206
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Hier wurde es neulich diskutiert. Ich persönlich würde es wohl eher nicht machen, aber sicher ist es durchaus gut möglich, wenn die Kurbelwelle und der Kolben gut ausgewuchtet sind und auch sonst keine anderen Wellen verbogen sind und rumvibrieren/-eiern. Die Kugellager müssen dann ebenso von guter Qualität und schadlos sein. Dann mußt du aber in das neue Gehäuse auch die beiden alten ausgeleierten Lagerbolzen für Kurvenscheibe und den Zwischenhebel neu einschrumpfen. Die sind da wohl nicht mit dabei. Sausewind hat aber zumindest den langen Lagerbolzen noch neu im Fundus. Versuch doch erst mal, das alte Motorgehäuse aufzuarbeiten. Das Kurbelwellenlager kann man z.B. mit Spezialkleber einkleben, damit es fest sitzt. Als letztes Mittel kann man den Lagersitz auch in russischer Manier etwas aufwerfen ...
--------------------
der Unhold
|
|
|
| Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4206
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Zu Punkt 3: Stell mal fest, woher das Spiel zwischen Kurvenscheibe und Lagerbolzen kommt. Wenn die Bohrung in der Kurvenscheibe ausgeleiert ist, die hat Sausewind noch im Lager, ist der Bolzen abgeschliffen, den hat er auch noch da (siehe Link oben). Wenn die Kurvenscheibe nicht allzuviel wackelt, dann erfüllt die auch trotzdem noch ihre Funktion des Führens der Schaltgabeln und du kannst sie so lassen. Aber mal ehrlich, bei Sausewind kostet nur das neue leere Gehäuse alleine z.B. schon 160,- Euro, plus den Preis für andere Getriebeteile, Kurbelwelle, Zylinder, Lager usw. dann bist du ganz schnell bei 300,- Euro oder noch mehr. Ich würde zusehen, dass ich den alten Motor mit viel Erfahrung und ein paar Tricks wieder hinkriege, oder mir eventuell einen Zweitmotor bei Ebay als Ersatzteilspender dazu zum Ausschlachten besorgen. Vielleicht ist dieser sogar noch gut oder sogar besser und läuft prima, ohne weiteres. Also erstmal keine Panik wegen dem, was ist. Cool bleiben, durch die Hose ausatmen, Probleme analysieren und einer günstigen sachgerechten Lösung zuführen. Nimm die Herausforderung an und mach auch Sch**** Gold.
--------------------
der Unhold
|
|
|
| Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4206
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Zu Punkt 4: (Kickstarterwelle) Es passiert manchmal und läßt sich nicht immer vermeiden, dass der Kicker beim Antreten teilweise oder komplett blockiert. Dann ist der Mitnehmer (Kickstarterritzel) gerade in einer ungünstigen Position und es stehen der erste Zahn des Segmentes der Kickstarterwelle und einer des Mitnehmers direkt aufeinander. Wichtig ist, dass man in diesem Moment dann nicht den Hulk macht und mit aller Gewalt auf dem Kickstarter Kasatschok tanzt, sondern das Moped gefühlvoll ein bisschen vor und zurück schiebt, damit der Mitnehmer sich ein Stück weiter dreht und das Segment greifen kann. Beim Ankicken auch immer erst mal sachte und gefühlvoll mit der Fußspitze testen, wie das Mitnehmer-Zahnrad steht. Wer das nicht beachtet, der hat bald eine Kickstarterwelle, die so angefressen aussieht, wie die auf dem Foto, und die dann nur noch blockiert.  Sieht deine Kickstarterwelle auch schon so aus? Mach eventuell mal ein Detailfoto deines ersten Zahnes.
--------------------
der Unhold
|
|
|
| Sperberklaus |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 156
Mitgliedsnummer.: 8321
Mitglied seit: 30.07.2015

|
Hallo Unhold, das die ganze Nummer teuer ist, ist richtig. Allein 150€ hab ich für Zylinder und Kolben bezahlt. Genau deswegen will ich in keinem Fall ein Risiko eingehen. Ich sehe nicht, wie man sauber, ordentlich und dauerhaft den Lagersitz retten kann. Ich binnda momentan noch bei der Recherche. Fürs Gefühl wäre ein neues Gehäuse das Sicherste... Die 160€ hab ich bis zum Sommer vegessen... wenn ich den Motor nochmal aufmachen muss, platze ich Von der Kickstarterwelle hab ich nochmal Bilder gemacht. Es sieht aus, als ob der halbe Zahn fehlt. Verformung kann ich nicht erkennen. Die Kickstarterhebelverzahnung sieht -finde ich- noch ok aus (wenn auch in sich minimal verdreht). Grüße Der Sperberklaus
--------------------
Simson Sperber 71'er
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|