Headerlogo Forum


Seiten: (5) 1 [2] 3 4 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Lanz Bulldog, der Traktorfred
hottekob
Geschrieben am: 16.12.2007, 22:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 801
Mitgliedsnummer.: 148
Mitglied seit: 16.10.2005



Hallo Christoph,
ich habe als Kind noch die Zeit erlebt, als diese Traktoren auf dem Feld arbeiten mussten. Wir Kinder nannten den Lanz immer "Zackenbulldog" weil die Hinterräder mit eisernen Zacken bestückt waren damit er auf dem Acker den richtigen Gripp hatte.
Wir standen daneben wenn er angelassen wurde und bestaunten die Technik.
Später, die MAS hatte dann auch einen Lanz Bello, der hatte Gummireifen und fuhr auch schneller.
Dein blauer Lanz sieht nicht nach einer Landmaschine aus. Die hatten nicht soviele Schutzbleche. Solche Lanz-Traktoren hatten damals die Wanderzirkusse. Die haben die Zirkuswagen gezogen und waren noch viel bunter angemalt.

hotte
PME-Mail
Top
SR Prinz
Geschrieben am: 16.12.2007, 22:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3151
Mitgliedsnummer.: 824
Mitglied seit: 22.09.2007



Kenn mich net sooo gut aus, aber das gab es original.
Das waren ( berichtigt mich wenn ich irre) Lanz Eil Bulldock oder Verkehrsbulldog sogenannte Straßenschlepper.
Außerdem gab es die sog. Universalkotflügel (reichen bis auf die Ackerschiene) genau wie elektr. Anlasszündung mit Pendelanlasser und heruntergezogenem Auspuff.usw...als Zubehör.
In den dreißigern wurden diese Bulldog; gern auch mit Windschutzscheibe, Verdeck, Schwingsitz und Straßenprofil auf den Höfen und im Überlandverkehr als Zugmaschinen eingesetzt (deshalb oft auch Druckluftbremse und autom. Anhängekupplung).
Richtig ist, dass heutzutage viele Lanz oder polnische UrsusBulldogs zu Eilschleppern/Verkehrsbulldogs unrestauriert werden. Sind gefragter und teurer!
Naja und manchmal sehen sie echt, durch übermäßig Chrom und bunten Lack, wie Kirmesschlepper aus.
Thomas


--------------------
Lack ist überbewertet, loofen müssen se...

PME-Mail
Top
Star73
Geschrieben am: 17.12.2007, 07:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



An Hotte: Die Ackerluftbulldogs kontte man umbauen. Die Eisenräder waren schnell mal dranmontiert und dann konnt man besser aufm Acker fahren.
Es gab aber auch Dreigangbulldogs ohne Beleuchtung usw. die dann nur serienmäßig Eisenräder hatten.

...

Euer Majestät, die sich auch noch mit Bulldogs auskennt ... biggrin.gif laugh.gif
Also es ist schon fast richtig, was du schreibst.
Kotflügel ließen sich an jedem beliebigen Bulldog dran bauen. Und eine Windschutzscheibe mit Wetterverdeck auch. (So bei meinem geschehen)
Es gab aber auch bei den 10l-Bulldogs richtige Verkehrsausführungen oder sog. Eilbullgogs.
Die Eilbulldogs hatten ein Fünfganggetriebe, eine breite Sitzbank, serienmäßig Benzinanlasser (dann fällts Vorglühen weg), gefederte Vorderachse und eine breitere Windschutzscheibe,da sie einen größeren Tank hatten.

Verkehrsbulldogs hatten lediglich die Kotflügel, gefederte Vorderachse, Anlasszündung, behielten aber das langsamere Sechsganggetriebe bei.

Diese liefen dann u. a. auch bei Schaustellerbetrieben, aber auch auf Speditionen, in der Landwirtschaft und überall, wo schnelle aber kräftige Schlepper gebraucht worden.

Die Pendelanlasser gab es serienmäßig erst ab 1952 in einigen Bulldogs, vorher gabs den (und zwar ausschließlich nur bei Eilbulldogs) als superteure Zusatzausrüstung (hat kaum einer genommen, da der sehrstörungsanfällig war).

Es stimmt auch, dass viele normale Bulldogs heute auf Schnellläufer umgebaut werden, aber nicht als Eilbulldogs, sondern man verpasst dem normalen Sechsganggetrieben einfach "schnelle Zähne".
Auch Ursus - Bulldogs (aus Polen --> fast schon ein Kapitel für sich rolleyes.gif ) werden häufig deletant auf Lanz "zurückgebaut". Um aber die Spuren des Ursus vollends zu beseitigen, würde man so teuer kommen, dass man sich eigentlich gleich einen Lanz kaufen kann, denn da gibt es einige Unterschiede, die ich als Fachmann ( biggrin.gif lachmichtotisaberso biggrin.gif ) natürlich sofort sehe. wink.gif

Die Druckluftbremsen gab es meiner Meinung erst ab nach dem Krieg, insbesondere aufgrund der findigen DDR-Industrie, die die Wirtschaftlichkeit der Bulldogs zu schätzen wusste.

Es gab aber auch unterschiedliche Kotflügeltypen: Einige waren nur die blanken Kotflügel, ohne Trittbretter und die hinteren fingen erst so an der Windschutzscheibe an; die anderen waren die mit Trittbrettern, die auch ich dran habe.
Beide Formen gingen aber hinten runter bis zur Ackerschiene.

Ja, mein 38er Bulldog (Bj. 1937 --> Übergangszeit --> relativ selten!) war ursprünglich mal ein stinknormaler Ackerluft. (hätte mir so auch besser gefallen), aber man wollte ihn halt so stehen haben ... na ja ... Geschmackssache.
Auch das Blau ist nicht ganz original.
Die Teile sind aber alle original Lanz-Teile ! thumbsup.gif
(Und Prinzip wird es auch damals welche gegeben haben, die so rumgefahren sind)

Bei Gelegenheit (und wenn es erwünscht ist tongue.gif ) stelle ich mal Bilder von allen Bulldogausführungen im Originalzustand rein, und dann kann man die Unterschiede sehen.

mfG Christoph (der jetz mitm Moped schnell inne Schule fahrn muss)
PME-Mail
Top
SR Prinz
Geschrieben am: 17.12.2007, 11:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3151
Mitgliedsnummer.: 824
Mitglied seit: 22.09.2007



Cool, dass das alte Treckerwissen nicht verloren geht!!!!
Du fährst mitm Moped bei der Kälte? Ich dachte das ich der einzige bin der bei dem Wetter fährt (und mein königlicher Hof-SR läuft und läuft und läuft und laut und la....
Thomas


--------------------
Lack ist überbewertet, loofen müssen se...

PME-Mail
Top
Star73
Geschrieben am: 17.12.2007, 18:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



Null Grad heute früh und er is ohne Choke beim ersten Tritt angesprungen !!! thumbsup.gif

(Da muss irgendwas faul sein ... dry.gif )

mfG Christoph
PME-Mail
Top
ehemaliges Mitglied
Geschrieben am: 17.12.2007, 19:16
Zitat


Unregistered









Wie is das eigentlich mit dem Anschmeissen beim Bulldog? Hab gehört, da hat sich schon manch einer den Arm abgerissen?



Top
metal-star
Geschrieben am: 17.12.2007, 20:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2117
Mitgliedsnummer.: 572
Mitglied seit: 20.04.2007



Und hier ein weiteres Video von Christoph... Erklärung kommt später!

Link: sevenload.com

Grüße
Max
PMWebseite
Top
Star73
Geschrieben am: 17.12.2007, 20:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



Jo Danke Danke Mäxchen !!! thumbsup.gif

Also das Video is nur nochma ein Zusammenschnitt aus bisherigen Treckervideos von mir.
Da is was vonner Klosterweihnacht in bernburg drauf, vonner Weizenernte dieses Jahr, und von zwischendurch.
is ganz nett.

An :
Ja, das Anlassverfahren ist ungewöhnlich.
Da es sich beim Bulldog-Glühkopfmotor ja um einen Mitteldruckmotor (Verdichtung ca. 1:5) handelt, reicht die Kompression des Kolbens alleine nicht aus, um den eingespritzen Kraftstoff im Brennraum zu entzünden. Um hier zu helfen, wird der Zündsack mittels einer Benzinheizlampe so auf ca. 800°C zum Glühen gebracht. (Das sieht man dann, wenn er unten kirschrot anläuft).
Dann wird Kraftstoff vorgepmupt mittels der Handpumpe der Einspritzanlage.
Um den Motor nun in gang zu setzen, wird der Kurbelwelle ein heftiger Schwung entegen der Uhrzeigerrichtung verpasst. Im Grunde genommen wird dabei der Kolben dann einmal von UT nach OT gedrückt, ohne aber dabei die Kompression zu überwinden. Der Motor zündet bei Einspritzung vor OT, und der Kolben schlägt von allein wieder zurück und der Motor läuft an. nun werden nur noch ein paar Kraftsstoffhübe eingepumpt, und der Motor erwacht (dann in richtiger Drehrichtung --> im Uhrzeigersinn) zum Leben.
Praktischerweise wird zum Anwerfen an der Kurbelwelle (anner rechten Schwungradseite) gleich das Lenkrad genutzt, da man ja sowieso nur eine halbe KW-Umdrehung machen braucht.
Läuft der Motor an , muss das Lenkrad aber so schnell wie möglich rausgezogen werden, da sonst die Drehzahl zu hoch wird und das Lenkrad in ein lebensgefährliches Geschoss verwandelt (es wiegt auch ordentlich)!!!
Beim Rausziehen wiederum sollte man darauf achten, dass man dazu entweder an der Lenkradsäule anfässt oder am mittig dafür vorgesehenen Knubbel (der drehbar ist). Niemals in die Speichen des Lenkrades fassen !!!! Denn hierbei haben sich schon viele Leute den Arm durchschlagen lassen.
Aufgrund der vielen Betriebsunfälle drängte dann nach dem Krieg die Berufsgenossenschaft der Landwirte darauf, eine andere Anlasslösung vorzusehen. Diese hatte man dann entweder in Form des Anlassers oder in Form einer fest installierten Anwurfscheibe anner Schwungscheibe gefunden.

Das Anwerfen ist auf den Videos gut zu sehen. (auf denen bin meistens ich am Lenkrad; außer bei der Ernte...)


OK soweit.

Wenn mehr fragen (gerne auch technischer antur) aufkommen sollten (auch zu anderen Schleppern) --> her damit !!! tongue.gif

thumbsup.gif

mfG Christoph
PME-Mail
Top
ehemaliges Mitglied
Geschrieben am: 17.12.2007, 21:14
Zitat


Unregistered









Jetzt weiss man die mysteriösen Vorgänge auch zu deuten, die man auf Oldtimertreffen immer wieder unter Lanzfahrern beobachtet biggrin.gif
Son Teil is schon n herrliches Dingerl....
Ach übrigens: Scheenes Video....Sowas wie bei der Ernte hätt ich och gern daheeme...Bei meinen Verwandten in Polen is das ja auch noch nich so hoch technisiert. Da macht das auch Spaß..,..naja, als Aussenstehender,aber wenn mans machen muss siehts natürlich wieder anders aus...


Top
Toni
Geschrieben am: 18.12.2007, 00:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4095
Mitgliedsnummer.: 125
Mitglied seit: 22.08.2005



Holla!
So nen Lanz ist schon was feines, kommt aber (für mich) nicht an ZT303 und UTOS ran. wub.gif Aber eins haben sie gemeinsam: Sind nicht grade leicht zu beschaffen.
Und ich hab da noch nen Problem. Über den schönen Utos gibts nirgends informationen... Ich weiß schonmal, dass er mit Universal 650 / 651 baugleich ist,
Motor ist nen 4-Zylinder Diesel mit einem Sound... wub.gif, laut ddr-landmaschinen.de 65PS, Direkteinspritzung, 2 Schaltgruppen mit je 5 Vorwärtsgängen und 1 Rückwärtsgang.
Da hörts aber auch schon auf... cry.gif
Das internet sagt auch nur "kennich nich". sad.gif
Wir hatten mal so ein Teil, haben den Verkauft. Der Besitzer ist jetzt gestorben, jetzt steht das gute Stück. Der eine Sohn ist nur etwas älter als ich, mit dem will ich mal Quatschen.

CHristoph, kannst du mir mal was darüber sagen? Oder eventuell (mail)kontakt zu einem Besitzer vermitteln?

Der Zweite, den es bei uns im Ort gibt (immernoch voll im Einsatz, Bild vom AUgust 2007, bei ner SR-Tour geknippst)

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Glasperlenstrahlen zum fairen Kurs, flott und mit Rechnung - VEB Glasperle Facebook - Website
PMWebseite
Top
Toni
Geschrieben am: 18.12.2007, 01:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4095
Mitgliedsnummer.: 125
Mitglied seit: 22.08.2005



Und unserer, August 1991

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Glasperlenstrahlen zum fairen Kurs, flott und mit Rechnung - VEB Glasperle Facebook - Website
PMWebseite
Top
Star73
Geschrieben am: 18.12.2007, 06:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



hmm.gif mhh ...

Also Toni, über den Utos kann ich dir erstmal auch nicht mehr sagen, als du schon weißt. sad.gif
Wir haben zwar auch einen Utos bei uns, der wartet aber noch auf eine Restauration.
Der hat auch Allrad, d.h. die Vorderräder werden über eine (ziemlich primitive, aber robuste) Kardanwelle zusätzlich angetrieben. Er hat auch die charakteristischen Speichenräder (gusseisern).

Aber ich kenne jemanden, der dir weiter helfen kann. Den frag ich mal, wenn du möchtest.

mfG Christoph
PME-Mail
Top
cs_joker7
Geschrieben am: 18.12.2007, 14:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1689
Mitgliedsnummer.: 239
Mitglied seit: 31.03.2006



* Christoph*

Tolles Video! thumbsup.gif
Da wird einem doch gleich ganz warm ums Herze wenn man diese herrlichen Klänge hört....

*Toni*

Ich glaube nicht, dass man einen Lanz mit einem ZT vergleichen sollte... laugh.gif

Gruß Christian
PME-Mail
Top
joker317
Geschrieben am: 18.12.2007, 17:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5880
Mitgliedsnummer.: 199
Mitglied seit: 20.01.2006



hmm.gif Christian, das glaub ich auch, ein Lanz ist ja Gegensatz zum ZT echt Spielzeug(immerhin will anfahren mitm ZT gelernt sein biggrin.gif )

Aber son Utos sieht doch einfach nur dusslig aus dry.gif

MfG joker317
PME-MailICQ
Top
Toni
Geschrieben am: 18.12.2007, 18:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4095
Mitgliedsnummer.: 125
Mitglied seit: 22.08.2005



@ CHristoph: thumbsup.gif würde mich freuen!
@joker317: tongue.gif Mir musser gefallen. Und er ist allemal seltener als nen ZT o.ä. dry.gif biggrin.gif


--------------------
Glasperlenstrahlen zum fairen Kurs, flott und mit Rechnung - VEB Glasperle Facebook - Website
PMWebseite
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (5) 1 [2] 3 4 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter