An Hotte: Die Ackerluftbulldogs kontte man umbauen. Die Eisenräder waren schnell mal dranmontiert und dann konnt man besser aufm Acker fahren.
Es gab aber auch Dreigangbulldogs ohne Beleuchtung usw. die dann nur serienmäßig Eisenräder hatten.
...
Euer Majestät, die sich auch noch mit Bulldogs auskennt ...
Also es ist schon fast richtig, was du schreibst.
Kotflügel ließen sich an jedem beliebigen Bulldog dran bauen. Und eine Windschutzscheibe mit Wetterverdeck auch. (So bei meinem geschehen)
Es gab aber auch bei den 10l-Bulldogs richtige Verkehrsausführungen oder sog. Eilbullgogs.
Die Eilbulldogs hatten ein Fünfganggetriebe, eine breite Sitzbank, serienmäßig Benzinanlasser (dann fällts Vorglühen weg), gefederte Vorderachse und eine breitere Windschutzscheibe,da sie einen größeren Tank hatten.
Verkehrsbulldogs hatten lediglich die Kotflügel, gefederte Vorderachse, Anlasszündung, behielten aber das langsamere Sechsganggetriebe bei.
Diese liefen dann u. a. auch bei Schaustellerbetrieben, aber auch auf Speditionen, in der Landwirtschaft und überall, wo schnelle aber kräftige Schlepper gebraucht worden.
Die Pendelanlasser gab es serienmäßig erst ab 1952 in einigen Bulldogs, vorher gabs den (und zwar ausschließlich nur bei Eilbulldogs) als superteure Zusatzausrüstung (hat kaum einer genommen, da der sehrstörungsanfällig war).
Es stimmt auch, dass viele normale Bulldogs heute auf Schnellläufer umgebaut werden, aber nicht als Eilbulldogs, sondern man verpasst dem normalen Sechsganggetrieben einfach "schnelle Zähne".
Auch Ursus - Bulldogs (aus Polen --> fast schon ein Kapitel für sich

) werden häufig deletant auf Lanz "zurückgebaut". Um aber die Spuren des Ursus vollends zu beseitigen, würde man so teuer kommen, dass man sich eigentlich gleich einen Lanz kaufen kann, denn da gibt es einige Unterschiede, die ich als Fachmann (

lachmichtotisaberso

) natürlich sofort sehe.
Die Druckluftbremsen gab es meiner Meinung erst ab nach dem Krieg, insbesondere aufgrund der findigen DDR-Industrie, die die Wirtschaftlichkeit der Bulldogs zu schätzen wusste.
Es gab aber auch unterschiedliche Kotflügeltypen: Einige waren nur die blanken Kotflügel, ohne Trittbretter und die hinteren fingen erst so an der Windschutzscheibe an; die anderen waren die mit Trittbrettern, die auch ich dran habe.
Beide Formen gingen aber hinten runter bis zur Ackerschiene.
Ja, mein 38er Bulldog (Bj. 1937 --> Übergangszeit --> relativ selten!) war ursprünglich mal ein stinknormaler Ackerluft. (hätte mir so auch besser gefallen), aber man wollte ihn halt so stehen haben ... na ja ... Geschmackssache.
Auch das Blau ist nicht ganz original.
Die Teile sind aber alle original Lanz-Teile !
(Und Prinzip wird es auch damals welche gegeben haben, die so rumgefahren sind)
Bei Gelegenheit (und wenn es erwünscht ist

) stelle ich mal Bilder von allen Bulldogausführungen im Originalzustand rein, und dann kann man die Unterschiede sehen.
mfG Christoph (der jetz mitm Moped schnell inne Schule fahrn muss)