Headerlogo Forum


Seiten: (5) 1 2 [3] 4 5  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Lanz Bulldog, der Traktorfred
Star73
Geschrieben am: 18.12.2007, 18:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



Also ZTs sind, wennse gut zurecht gemacht sind, ne feine Sache ! thumbsup.gif
Utosse sind seltener, aber dafür auch weniger etabliert.

Aaaaaaaber an einen Lanz (die richtig echten Originalen haben sich ja auch mittlerweie rar gemacht) kommen beide nicht an ! _clap_1.gif _clap_1.gif

PS: Bei uns inner Gegend hießen die Utos und Universal wegen ihrer eigenwilligen Fahrerhauskonstruktionen immer "de Straßenbahn". laugh.gif

mfG Christoph

nochmal PS:Bilder von unseren anderen (nicht minder schönen) Traktoren könnten folgen!
PME-Mail
Top
joker317
Geschrieben am: 18.12.2007, 18:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5880
Mitgliedsnummer.: 199
Mitglied seit: 20.01.2006



@Toni Wird schon einen Grund haben wieso die so selten geworden sind laugh.gif

Und was selten ist muss nicht zwingend gut aussehen, z. B. Jawa Mustang laugh.gif
MfG joker317
PME-MailICQ
Top
cs_joker7
Geschrieben am: 19.12.2007, 14:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1689
Mitgliedsnummer.: 239
Mitglied seit: 31.03.2006



QUOTE (joker317 @ 18. Dec 2007, 18:33)
@Toni Wird schon einen Grund haben wieso die so selten geworden sind laugh.gif

Und was selten ist muss nicht zwingend gut aussehen, z. B. Jawa Mustang laugh.gif
MfG joker317

laugh.gif laugh.gif laugh.gif laugh.gif
--------------------------------------------------------------------------------------

*Christoph*

Nee nee, bleib mal lieber schön bei den Lanz Bulldogs! thumbsup.gif
PME-Mail
Top
Sr2E1963
Geschrieben am: 19.12.2007, 15:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1443
Mitgliedsnummer.: 161
Mitglied seit: 08.11.2005



Gabs in der DDR andere Traktoren mit solchen gussspeichenräder? UTOs... also bei uns im Dorf is einer immer mit sonem Teil rumgfahren allerdings sah das mehr aus wie son 50er russe nur irgendwie runder und halt Speichenräder... _uhm.gif


--------------------
"....und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann , ist es nicht sehr sinnvoll , den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken."
( Zitat Bodo Buschmann, Geschäftsführer Brabus GmbH )
PME-Mail
Top
Star73
Geschrieben am: 19.12.2007, 15:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



Nee.

Soweit ich weiß, gab es in der DDR keine gusseisernen Speichenräder für Traktoren.
Es gab aber Speichenräder an Traktoren, wie z.B. der RS 08/15, die erste Sorte RS 04/30 und nicht zu vergessen die Eisenräder (mit Stacheln dran) , aber die zählen ja nicht.

Utosse gabs nur die eine Sorte; Universal mehrere. Die hatten (von weiten) schon ne gewisse Ähnlichkeit mit den Russen....

mfG Christoph
PME-Mail
Top
Star73
Geschrieben am: 20.12.2007, 18:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



Was mich mal interessieren würde:

Gibt es User hier im Forum, die privat oder sonst wie mit alter Landtechnik zu tun haben, oder sich dafür interessieren?
Hat vielleicht der ein oder andere so ein schönes altes Gefährt ?

Wenn ja, dann möge er in diesen fred schreiben oder für immer schweigen ... laugh.gif

mfG Christoph (mann o mann ... 500 und ein Beitrag ..... rolleyes.gif ich werd bekloppt...)
PME-Mail
Top
Ostbiker
Geschrieben am: 20.12.2007, 19:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005



rolleyes.gif Mein Opa ist seit jeher Bauer und wir haben noch etliches Zeugs aus der Jahrhundertwende und den 20/30er Jahren für Pferdegespanne... Aber vieles ist Anfang der 90er Jahre leider beseitigt wurden, so auch ein 150cm Balkenmähgerät mit 250ccm Zweitaktmotor für Pferde, mit 120cm hohen Schmiederrädern und Stahlsattel. sad.gif sad.gif sad.gif


--------------------
MfG. Christian M.

http://www.facebook.com/SimsonfreundeAltmuhltal

wer Simson fährt, - fährt nie verkehrt
PME-MailWebseiteICQ
Top
Stefan
Geschrieben am: 20.12.2007, 19:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1152
Mitgliedsnummer.: 702
Mitglied seit: 16.07.2007



Also Zeugs für Pferdegespanne ham mir auch noch rum liegen. U.a. Mähwerk und Heuwender und sowas.
Werde am Wochenende mal Bilder machen.

Stefan

PM
Top
Toni
Geschrieben am: 20.12.2007, 21:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4095
Mitgliedsnummer.: 125
Mitglied seit: 22.08.2005



Naja, so halbwegs... haben nen Multicar M22P Bj. 1965.
Schon mehrmals neu aufgebaut, Vorderteil vom Rahmen ist Eigenbau, deshalb ist auch keine Heizung mehr da. hat einfach nicht mehr richtig gepasst, vermuten wir.
Pritsche ist halbwegs original, jedenfalls der Boden.
Ist eigentlich der einfachste M22, sozusagen ohne alles. Keine Hydraulik, nichts! Nichtmal Differentialsperre, die hat mal wer als überflüssig befunden dry.gif
Aufbau 2005/06, vorher war ca. 10-15 Jahre nur grundiert (grau). Drunter mal Grün. Der Wurde so häufig neu aufgebaut, dass die Fahrgestellnummer nicht mehr zu entziffern ist! ohmy.gif nur xx65 ist noch da.

(da fehlt nur grade die Batterieabdeckung)

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Glasperlenstrahlen zum fairen Kurs, flott und mit Rechnung - VEB Glasperle Facebook - Website
PMWebseite
Top
Toni
Geschrieben am: 21.12.2007, 21:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4095
Mitgliedsnummer.: 125
Mitglied seit: 22.08.2005



Sag mal, was ist im Aktivist eigentlich für nen Motor drin? Sieht ja nach nicht viel Platz aus. 2 Zylinder? Hab soeinen leider noch nie angucken dürfen sad.gif


--------------------
Glasperlenstrahlen zum fairen Kurs, flott und mit Rechnung - VEB Glasperle Facebook - Website
PMWebseite
Top
Star73
Geschrieben am: 21.12.2007, 21:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



Also der Aktivist (richtig RS 03/30) geht auf eine Vorkriegs, bzw. Kriegskonstruktion zurück.
Normalerweise war er als Holzgasschlepper "Solidarität" (kein Vorserienfahrzeug davon hat überlebt) geplant, weshalb die kompakte Bauart resultiert.
Es war ein großer Holzkessel auf der Vorderachse vorgesehen, der allerdings beim Aktivist ja wegfiel. Daher ist der Radstand es Aktivist so kurz, und der Motor so eingeengt in der Mitte (der Motor geht glaub ich auf eine MBA/O&K-Konstruktion zurück).
Es ist ein Zweizylinder-Vorkammer-Diesel, dessen Zylinder V-förmig angeordnet sind. Zum Anlassen werden selbstzündende Faserlunten in den Brennraum geschraubt, und der Motor unter Dekompression (um Schwung zu holen) manuell angekurbelt. E-anlasser sind oft nachträglich angebaut worde, aber nicht original.
Ganz zu Anfang wurde eine 'L-Orange Einspritzpumpe verbaut, übergangsweise ein IFA-Fabrikat (selten) und später dann eine BVF-Pumpe.

Der Aktivist ist sehr kurz. da er wie gesagt ursprünglich anders geplant war.
Es gab zwei Ausführungen: Eine mit viorgezogener Vorderachse und einfachen Stehblechen hinten (1949-1950), und dann eine Variante mit vorgezogenem Kühler über der Vorderachse und vorgezogener Haube und hinten abgekanteten Stehblechen (1950-51).

Gebaut wurde er in Brandenburg/Havel in den ehemaligen Brennabor-Werken.

Unser Aktivist is von 1950 (zweite Ausführung), und hat nen Feinschnittmähbalken und Zapfwelle dran.

...


Toni - euer Multicar sieht ja top aus (jedenfalls aufm Foto). thumbsup.gif
...Is ja schon erstaunlich, dass ein Arbeitsgerät schon allein "neu aufgebaut" wird, und das auch noch zu DDR-Zeiten.... rolleyes.gif
(aber original warn die grün.) Wozu braucht ihr das Stroh ? Habt ihr Tiere ? Is das ein Trabant-Lenkrad im Multicar ? _uhm.gif

mfG Christoph

PME-Mail
Top
Toni
Geschrieben am: 21.12.2007, 21:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4095
Mitgliedsnummer.: 125
Mitglied seit: 22.08.2005



Der sieht nicht nur aufm Bild gut aus biggrin.gif
Stroh: Bild ist etwas älter (sommer) da hatten wir noch kaninschen.
Lenkrad: Wartburg 311 oder 312.

Deine ANtwort ist ja blink.gif Lexikon gefrühstückt? biggrin.gif
Dachte, dass das Brennabor im 2. WK zerstört wurde.

thumbsup.gif


--------------------
Glasperlenstrahlen zum fairen Kurs, flott und mit Rechnung - VEB Glasperle Facebook - Website
PMWebseite
Top
Star73
Geschrieben am: 21.12.2007, 21:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



Kaninchen hamwa och (ich bin übrigens mit meine Kaninchen 2006 Europameister geworden cool.gif ) , aber wir ham keen Multicar. (Das mit dem Lenkrad fiel mir schon so auf ...)

...

Na ja, die Brennabor-Werke warn och total zerstört worden in den letzten Kriegswochen, nur ham die die dann mit kleineren ortsansässigen Industriebetrieben und Schmieden zusammengelegt und kräftig aufgebaut...

mfG Christoph
PME-Mail
Top
joker317
Geschrieben am: 22.12.2007, 20:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5880
Mitgliedsnummer.: 199
Mitglied seit: 20.01.2006



hmm.gif Mir ist grad was eingefallen, da ja der Lanz nach dem Zweitaktprinzip arbeitet(stimmt doch, oder?) was kippt man da eigentlich rein? Doch nicht etwa Gemisch? _uhm.gif
MfG joker317
PME-MailICQ
Top
NorbertE
Geschrieben am: 22.12.2007, 21:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Christoph, kennst Du das jährliche Landmaschinentreffen in Kemnitz/Oberlausitz? Dort ist Alles da thumbsup.gif Auch gibt es in Walddorf/Eibau eine kleine Stationärmotoren-Crew.

GRüsse Norbert


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (5) 1 2 [3] 4 5  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter