Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> RT 125/2 mit Fischschwanz- Endtopf??
RT Bastler
Geschrieben am: 14.11.2015, 21:53
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 42
Mitgliedsnummer.: 8508
Mitglied seit: 25.10.2015



Habe mal eine Frage zu den alten Modellen der /2.

Hatten die alten Modelle mit Halbnabe eigentlich noch den Fischschwanz- Endtopf? Ich persönlich finde den schicker als die Zigarre, daher wollte ich wissen ob der Motor mit der Anlage läuft...
In der /1 ist doch der selbe Motor drin wie in der /2, also müsste das doch gehen oder???

Ach ja, wenn man einen guten Endtopf will der nicht nach ein paar Jahren sofort rostig ist, wo kann man da suchen/fündig werden. Gibt es empfehlenswerte Anbieter? Was taugt das Ebay Zeug vom Großhandel??? ..._uhm.gif

Danke in Vorraus.


--------------------
Liebe Grüße
Falk

Motorräder ölen nicht, sie markieren ihr Revier!
Manche Menschen graben Fossilien nur aus. – Ich erweck sie zum Leben!
PME-Mail
Top
cosca
Geschrieben am: 15.11.2015, 08:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 186
Mitgliedsnummer.: 7727
Mitglied seit: 24.10.2014



Den Fischschwanz gab es an den ersten /2 noch bis Juni 1956. Danach gab es den neuen Auspuff in Verbindung mit dem neuen Luftfilter. Für den Wechsel wurde von MZ empfohlen immer beides zusammen zu tauschen. Also Fischschwanz = alter (runder) LuFi, Zigarre = neuer LuFi. Mit der Halbnabe hat das nichts zu tun. Der Wechsel auf Vollnabe kam erst im Februar 1958.
PME-Mail
Top
Klaus
Geschrieben am: 15.11.2015, 10:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 99
Mitgliedsnummer.: 3078
Mitglied seit: 06.02.2010



Ich habe an meiner / 2 (Baujahr Juni 57) vor etwa 1 1/2 Jahren die Zigarre gegen einen Nachbaufischschwanz getauscht.
Toller Sound, aber nach etwa 1000 km war das Ding zugekokt und die Leisung der Maschine
ging drastisch in den Keller (nur noch 50 km/h max.).
Daraufhin habe ich auf die alte Kombination zurück gebaut und alles ist wieder in Ordnung.

Ich vermute bei dem Fischschwanz wurden im Zuge der Neufertigung Änderungen im Innenleben
gegenüber dem Original vorgenommen. Einige Kollegen haben mir empfohlen, zusätzliche
Bohrungen im Einsatz anzubringen, bisher konnte ich mich aber dazu noch nicht durchringen.

Die Zigarre ist übrigens auch ein Nachbau, aber dort hat man das offensichtlich besser gelöst

Gruß Klaus


--------------------
Wer später bremst ist länger schnell

MZ RT 125 / 2 Halbnabe (Baujahr 1957; laaft)
MZ RT 125 / 2 Vollnabe (Baujahr 1957; laaft)
MZ BK 350 (Baujahr 1958; in Arbeit)
Vaterland mit Sachs 50/2 1,25 PS (Baujahr > 1954; in Arbeit)
PME-Mail
Top
RT Bastler
Geschrieben am: 15.11.2015, 14:34
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 42
Mitgliedsnummer.: 8508
Mitglied seit: 25.10.2015



Hallo Klaus und Cosca,

da habt ihr mir aber Stoff zum nachdenken geliefert hmm.gif ...
Meine RT ist eine 57er, bekommt aber vorraussichtlich einen Rahmen von 1956. Insofern wäre das stillecht, jedoch wusste ich nicht das es andere Luftfilter gegeben hat!
Ich habe einen Eckigen dran, der zwar nichtmehr der beste ist, aber eigentlich wollte ich den nochmal probieren. Verträgt der sich wirklich nicht mit der Auspuffanlage?

Jetzt speziel an Klaus:
Ausbrennen hat nichts gebracht?


--------------------
Liebe Grüße
Falk

Motorräder ölen nicht, sie markieren ihr Revier!
Manche Menschen graben Fossilien nur aus. – Ich erweck sie zum Leben!
PME-Mail
Top
Klaus
Geschrieben am: 15.11.2015, 15:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 99
Mitgliedsnummer.: 3078
Mitglied seit: 06.02.2010



Ich kann mir nicht vorstellen, dass der runde Luftfilter (der meines Wissens auch im Inneren des 4-eckigen Kastens steckt) sich nicht mit einem Zigarrenauspuff verträgt.

Mit Ausbrennen habe ich noch keine persönlichen Erfahrungen, ich habe meine Auspüffs bisher immer zerlegt und mechanisch gereinigt (waren immer mehrteilig und zerlegbar)
Was ist beim Ausbrennen eigentlich die bevorzugte Technik: Benzin rein und anzünden oder einen Heißluftföhn am vorderen Ende anschließen ???


--------------------
Wer später bremst ist länger schnell

MZ RT 125 / 2 Halbnabe (Baujahr 1957; laaft)
MZ RT 125 / 2 Vollnabe (Baujahr 1957; laaft)
MZ BK 350 (Baujahr 1958; in Arbeit)
Vaterland mit Sachs 50/2 1,25 PS (Baujahr > 1954; in Arbeit)
PME-Mail
Top
subfossil
Geschrieben am: 15.11.2015, 16:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2990
Mitgliedsnummer.: 4240
Mitglied seit: 24.02.2011



Geht beides, mit Benzin ist es halt die oldscool Methode, mit dem Föhn die moderne Variante.
Ich würde wohl den Föhn nehmen da ist die Gefahr des blau anlaufen vom Chrom geringer.


--------------------
Mfg Nico
PME-Mail
Top
RT Bastler
Geschrieben am: 15.11.2015, 17:19
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 42
Mitgliedsnummer.: 8508
Mitglied seit: 25.10.2015



Mal was anderes bezüglich Filter. Meiner ist innen rostig angelaufen. Soll ich den einfach in den Rostlöser schweißen?


--------------------
Liebe Grüße
Falk

Motorräder ölen nicht, sie markieren ihr Revier!
Manche Menschen graben Fossilien nur aus. – Ich erweck sie zum Leben!
PME-Mail
Top
RT Bastler
Geschrieben am: 15.11.2015, 21:18
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 42
Mitgliedsnummer.: 8508
Mitglied seit: 25.10.2015



Hoppla...
ich weinte natürlich im Rostlöser weichen lassen. dry.gif


--------------------
Liebe Grüße
Falk

Motorräder ölen nicht, sie markieren ihr Revier!
Manche Menschen graben Fossilien nur aus. – Ich erweck sie zum Leben!
PME-Mail
Top
subfossil
Geschrieben am: 19.11.2015, 05:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2990
Mitgliedsnummer.: 4240
Mitglied seit: 24.02.2011



Probier das ruhig mal anschließend gut spülen und frisch ölen.


--------------------
Mfg Nico
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter