Ein neues entsteht..., der Restaurationsfred
Moped Micha |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2291
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016

|
QUOTE (Jenenser @ 19.08.2025, 12:54) | Hinten beim Ritzel ist alles gut, aber vorne bei der Tretkurbel passt die Kette nicht. Breite ist in Ordnung, an der Schaltung hinten passt alles. Siehe unten... |
Hier ist nicht passende Teilung der Kette oder Verschleiß am Kettenblatt zu sehen. Für mich ist das Kettenblatt Schrott! Damit würde ich auch nicht auf dem Hof fahren.
Angefügtes Bild

--------------------
Bleibt gesund!
Grüße Micha
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2110
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Das DDR Zoll Maß war anders (ich glaube etwas größer) als das BRD Zoll Maß. Zusätzlich wurde die Zoll-Maße bei der Umstellung in das metrische System auch noch gerundet. Ein DDR 1/2 Zoll ist nicht 12,7mm - auch wenn die das auf die Verpackung draufgeschrieben haben. Das betrifft auch zöllige DDR Gewinde. Das Problem hatte ich schon öfters und lange mit meinem Dreher diskutiert, wenn man da ganz tief nachforscht, findet man das auch in den DDR Normen. Für dich gilt: Es passt nur DDR Zeug (Kette, Ritzel und Kettenblatt) zusammen (und das muss auch zeitlich zusammenpassen, also alles von vor der Normumstellung oder alles von nach der Normumstellung. Oder nur BRD Material verwenden. Gemischt passt nicht - was du ja auch festgestellt hast.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Moped Micha |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2291
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016

|
QUOTE (Jenenser @ 21.08.2025, 06:38) | Das Kettenblatt ist in Ordnung.... |
Da widerspreche ich Dir. Die Zahnspitzen sehen ganz gut aus. Der Grund nicht. Lege mal eine Kette auf und steige richtig rein, falle aber dabei nicht hin. Dies ist meine bescheidene Meinung, als ehemaliger Mitarbeiter in Taeves Radladen...
Angefügtes Bild

--------------------
Bleibt gesund!
Grüße Micha
|
|
|
mulchhüpfer |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2863
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010

|
QUOTE (Jenenser @ 21.08.2025, 06:40) | ... ich tendiere im Moment mehr zu Ottos Ansicht. Wobei DIN Norm und TGL wirklich nah beieinander waren....
Ich halte euch auf dem laufenden... |
Wenn das stimmen sollte, wäre das auf jeden Fall auch etwas fürs Wiki. dazu müsste man herausarbeiten, was genau die Unterschiede waren. Also wenn sich das mal jemand genauer anschauen würde, wäre sehr hilfreich! Ich selbst hatte bisher immer DDR-Fahrradketten verwendet und wenn kein geschmeidiger Lauf zustandekam, habe ich einfach eine andere genommen, die von der Längung her zum augenscheinlichen Verschleißgrad der Zähne passt. Das Maß an Längung lässt sich leicht erkennen, wenn man die Gesamtlängen der geöffneten Ketten vergleicht (wobei natürlich die gleiche Anzahl Glieder abgezählt werden muss). Bei 3-Gangschaltung sollte eigentlich die "normale" DDR-Kette passen. Wenn da was schleift oder rattert, sind irgendwelche Ritzel verschlissen oder etwas verbogen, denke ich. Für die DDR-Pakete mit 4-6 Ritzeln sind dann die Schaltketten fällig, da sollte zumindest theoretisch aber auch eine heutige Schaltkette passen, bzw. die DDR-Rennkette. Wie viele Gänge hat dein Sportrad denn eigentlich? Dem, was man auf den Fotos erkennen kann, würde ich auf 5 tippen? @Moped Micha: Vom Hof fahren kann man damit schon. Sicherlich sind an einen Rennsport-Einsatz andere Maßstäbe anzusetzen als an ein beschauliches Ründchen
--------------------
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4189
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Ja, das Kettenblatt ist eben nicht mehr neu, wie man sieht, aber mit so was fahr ich trotzdem noch tausende Kilometer. Deshalb, bau ein, fahr und geh die ersten Kilometer halt nicht aus dem Sattel (die "Moleküle" ...  ) Du wirst sehen, die Kette längt sich alsbald etwas und passt sich an. Das haben Ketten nun mal so an sich. Zudem liegt der Zug beim Fahren auf dem oberen Teil des Blattes, wo die Kettenrollen halbwegs gut zwischen die Zähne greifen. Untenrum zieht die Feder der Schaltung die Kette nach hinten. Da kann also nichts raus springen. Die Alternative dazu wäre ja nur ein neues teures Kettenblatt, im Verhältnis zur doch deutlich günstigeren Kette für 7-8 €.
--------------------
der Unhold
|
|
|
Jenenser |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1846
Mitgliedsnummer.: 4160
Mitglied seit: 26.01.2011

|
QUOTE (Moped Micha @ 22.08.2025, 08:12) | QUOTE (mulchhüpfer @ 21.08.2025, 11:48) |
@Moped Micha: Vom Hof fahren kann man damit schon. Sicherlich sind an einen Rennsport-Einsatz andere Maßstäbe anzusetzen als an ein beschauliches Ründchen |
Das ist richtig mit den Ansprüchen. Es ist jedoch in diesem Fall schade, um eine neue Kette.
Bisher hatte ich den Eindruck, dass Jenenser ähnliche Ansprüche beim Restaurieren hat wie ich.
|
Micha, Du kannst ruhig André zu mir sagen. Danke für deine/eure Tips. Es handelt sich ja wirklich um ein Alltagsrad, was nicht Tipitopi sein muss. Ich persönlich betrachte den vorderen Zahnkranz auch als noch nicht so verschlissen, das er gewechselt werden muss. Ich werde weiter probieren und berichten. Bin nur gerade beruflich ziemlich eingespannt....
--------------------
Wir machens analog, muss ja nicht gleich die ganze Welt wissen was wir vorhaben. (Kundschafter des Friedens)
Viele Grüße aus Jena
André
|
|
|
Moped Micha |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2291
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016

|
QUOTE (Jenenser @ 22.08.2025, 21:41) | QUOTE (Moped Micha @ 22.08.2025, 08:12) | QUOTE (mulchhüpfer @ 21.08.2025, 11:48) |
@Moped Micha: Vom Hof fahren kann man damit schon. Sicherlich sind an einen Rennsport-Einsatz andere Maßstäbe anzusetzen als an ein beschauliches Ründchen |
Das ist richtig mit den Ansprüchen. Es ist jedoch in diesem Fall schade, um eine neue Kette.
Bisher hatte ich den Eindruck, dass Jenenser ähnliche Ansprüche beim Restaurieren hat wie ich.
|
Micha, Du kannst ruhig André zu mir sagen. |
Angenehm!
--------------------
Bleibt gesund!
Grüße Micha
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|