Headerlogo Forum


Seiten: (70) « Erste ... 13 14 [15] 16 17 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Ein neues entsteht..., der Restaurationsfred
Jenenser
Geschrieben am: 31.03.2015, 20:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1847
Mitgliedsnummer.: 4160
Mitglied seit: 26.01.2011



Ist so auch noch nicht im Wiki hinterlegt, Hersteller ist übrigens "Simson".

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wir machens analog, muss ja nicht gleich die ganze Welt wissen was wir vorhaben. (Kundschafter des Friedens)

Viele Grüße aus Jena

André
PME-Mail
Top
Jenenser
Geschrieben am: 31.03.2015, 20:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1847
Mitgliedsnummer.: 4160
Mitglied seit: 26.01.2011



Ansonsten war heute die Aufarbeitung des Hinterrades an der Reihe. Die Speichen waren unter einer dicken Öl- und Staubschicht sehr gut erhalten.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wir machens analog, muss ja nicht gleich die ganze Welt wissen was wir vorhaben. (Kundschafter des Friedens)

Viele Grüße aus Jena

André
PME-Mail
Top
Jenenser
Geschrieben am: 31.03.2015, 20:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1847
Mitgliedsnummer.: 4160
Mitglied seit: 26.01.2011



dito

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wir machens analog, muss ja nicht gleich die ganze Welt wissen was wir vorhaben. (Kundschafter des Friedens)

Viele Grüße aus Jena

André
PME-Mail
Top
Jenenser
Geschrieben am: 31.03.2015, 20:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1847
Mitgliedsnummer.: 4160
Mitglied seit: 26.01.2011



Das Innenleben der Nabe ist auch wieder fit. Die Felgen sind ein Augenweide für sich.... smile.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wir machens analog, muss ja nicht gleich die ganze Welt wissen was wir vorhaben. (Kundschafter des Friedens)

Viele Grüße aus Jena

André
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 01.04.2015, 09:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2863
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



QUOTE (Jenenser @ 31.03.2015, 20:12)
musste aber heute feststellen das die Aufnahme des Pedalarmes am Kettenblatt sehr verschlissen ist und wackelte......

Das passt irgendwie nicht zum sonst sehr guten Zustand des Fahrrades. hmm.gif

Das muss nichts heißen. Bei diesen Rädern mit Keiltretlagern in Thompson-Bauweise habe ich schon mehrfach erlebt dass selbst an kaum benutzten Exemplaren bereits alles wackelte und deutliche Verschleißspuren zu sehen waren.

QUOTE
Die Felgen sind ein Augenweide für sich.... smile.gif

Finde ich auch, allein die schöne klassische Form hat was. Etwas zynisch gesagt muss man Mifa dankbar sein dass die noch so lange Zeit derart veraltete Felgen hergstellt haben smile.gif

QUOTE
Die Lenkergriffe habe ich vorher mit kochendem Wasser (einfach in Wasserkocher getaucht wink.gif ) weich gemacht und vom Lenker abgezogen. Dann in den Geschirrspüler und schön sauber aber noch heiss vom Reinigen wieder montiert. Das sieht dann so aus.....

Da würde mich mal ein Foto interessieren wie die vorhewr aussahen? Erkennt man auf deinen Bildern nämlich nicht. Gibts eigentlich eine Methode wie man das vergilbte Plaste der Scheinwerfer und Rücklichter wieder weiß bekommt?


--------------------
PME-Mail
Top
Jenenser
Geschrieben am: 01.04.2015, 16:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1847
Mitgliedsnummer.: 4160
Mitglied seit: 26.01.2011



Hallo Max,

die Thompson Tretlager sind schon wackliger als die guten alten Glockenlager. Trotzdem mag ich Thompson weil man sie erheblich leichter demontieren kann.

Ein Bild von den verschmutzten Griffen habe ich leider nicht mehr, aber der Reinigungseffekt ist schon ganz ordentlich. Die Geschirrspülertabs sind halt auf Fettschmutz geeicht und holen zusammen mit dem ca. 50-60 Grad heissen Wasser allerhand "Griffschmutz" runter.

Vergilbte Plasteteile lege ich in ein Gemisch aus heissem Wasser und "Dan Klorix", auch Gebissreinigertabletten sollen helfen. Ganz Blütenweiss kriegst Du die Plaste aber nicht mehr. Ein bisschen Patina soll ja auch noch bleiben....


--------------------
Wir machens analog, muss ja nicht gleich die ganze Welt wissen was wir vorhaben. (Kundschafter des Friedens)

Viele Grüße aus Jena

André
PME-Mail
Top
Jenenser
Geschrieben am: 01.04.2015, 20:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1847
Mitgliedsnummer.: 4160
Mitglied seit: 26.01.2011



Thema Aufarbeitung Rücklicht aus weißer Plaste. So ist der Ausgangszustand.

Seite die dem Tageslicht ausgesetzt war:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wir machens analog, muss ja nicht gleich die ganze Welt wissen was wir vorhaben. (Kundschafter des Friedens)

Viele Grüße aus Jena

André
PME-Mail
Top
Jenenser
Geschrieben am: 01.04.2015, 20:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1847
Mitgliedsnummer.: 4160
Mitglied seit: 26.01.2011



... und die andere Seite.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wir machens analog, muss ja nicht gleich die ganze Welt wissen was wir vorhaben. (Kundschafter des Friedens)

Viele Grüße aus Jena

André
PME-Mail
Top
Jenenser
Geschrieben am: 01.04.2015, 20:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1847
Mitgliedsnummer.: 4160
Mitglied seit: 26.01.2011



Erstmal mit harter Bürste und Fitwasser geschrubbt.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wir machens analog, muss ja nicht gleich die ganze Welt wissen was wir vorhaben. (Kundschafter des Friedens)

Viele Grüße aus Jena

André
PME-Mail
Top
Jenenser
Geschrieben am: 01.04.2015, 20:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1847
Mitgliedsnummer.: 4160
Mitglied seit: 26.01.2011



... dann ab ins Bleichebad. Verhältnis Wasser zu Dan Klorix ungefähr 50 zu 50. Dann lasse ich es über Nacht eingeweicht stehen. Mal schauen wie es morgen aussieht.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wir machens analog, muss ja nicht gleich die ganze Welt wissen was wir vorhaben. (Kundschafter des Friedens)

Viele Grüße aus Jena

André
PME-Mail
Top
Nico241090
Geschrieben am: 01.04.2015, 21:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008



Mit Elsterglanz Kunstoffreiniger bekommt man auch einiges ganz gut hin.


--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.

Besucht auch mal meine Website: http://ddr-zweirad.de.tl/Home.htm
PME-MailWebseiteICQ
Top
Jenenser
Geschrieben am: 02.04.2015, 07:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1847
Mitgliedsnummer.: 4160
Mitglied seit: 26.01.2011



Nico das ist der Tip des Tages! _clap_1.gif

Denn Reiniger kannte ich noch nicht, muss ich mal die Augen in der Drogerie bei uns offenhalten. Vielen Dank!

Das Rücklicht sieht nach dem Vollbad in der Bleiche jetzt so aus. Ich bin soweit zufrieden, weil etwas Patina soll es nach 36 Jahren schon haben.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wir machens analog, muss ja nicht gleich die ganze Welt wissen was wir vorhaben. (Kundschafter des Friedens)

Viele Grüße aus Jena

André
PME-Mail
Top
Mr._Tonzy_Linder
Geschrieben am: 02.04.2015, 08:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1671
Mitgliedsnummer.: 3143
Mitglied seit: 27.02.2010



QUOTE (Nico241090 @ 01.04.2015, 21:41)
Mit Elsterglanz Kunstoffreiniger bekommt man auch einiges ganz gut hin.

Gibt es davon verschiedene Varianten?
Ich habe auch mal welchen von Elsterglanz für ein Kunststoffgehäuse genutzt und musste feststellen, dass er relativ grobkörnig ist und sichtbare Riefen im Kunststoff hinterließ. Mag bei Gartenmöbeln nicht allzu sehr stören, aber bei kleinteiligen Sachen sagte mir das Finish nicht so richtig zu. Zahnpasta war dann für mich die bessere / feinere Alternative.
PME-Mail
Top
Nico241090
Geschrieben am: 02.04.2015, 10:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008



Kunstoffreiniger vom Elsterglanz gibt es nur einen. Körnig ist er aber auch. Gegen das Licht gehalten sieht man dann schon auch Schleifspuren. An Fahrradteilen hatte ich ihn aber bisher noch nicht probiert.Ich nutze das meist für meine Zuglaufschilder, die anfangs gern so wie das Obere aussehen.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.

Besucht auch mal meine Website: http://ddr-zweirad.de.tl/Home.htm
PME-MailWebseiteICQ
Top
Jenenser
Geschrieben am: 05.04.2015, 19:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1847
Mitgliedsnummer.: 4160
Mitglied seit: 26.01.2011



Karfreitag waren dann die Pedale dran. Ausgangszustand:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wir machens analog, muss ja nicht gleich die ganze Welt wissen was wir vorhaben. (Kundschafter des Friedens)

Viele Grüße aus Jena

André
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (70) « Erste ... 13 14 [15] 16 17 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter