Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 166
Mitgliedsnummer.: 7718
Mitglied seit: 20.10.2014
Ach so könnte es evt auch gewesen sein, war schon bei der dekra und habe gefragt ob sie das Baujahr umschreiben können im Brief aber die meinten nein .. Aber Ne Hexennase könnte man ohne bedenken abbauen richtig ? Weiß aber noch nicht ob ich es mache .. Gruß Mike
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 172
Mitgliedsnummer.: 6971
Mitglied seit: 20.11.2013
Na klar kannst du eine hexennase anbauen. Eine originale stellt kein Problem dar da diese drangehört. Bei dem Nachbau gibt es diverse Meinungen zur Zulassung.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 339
Mitgliedsnummer.: 6942
Mitglied seit: 08.11.2013
Eine AWO Baujahr 1952 hatte im Auslieferungszustand nie ein Bremslicht. Daher muss es heute auch nicht verbaut sein. Im Brief meiner 53er habe ich das sogar so eingetragen. Ich würde auf jeden Fall zurückrüsten. Eine frühe Touren mit dem richtigen "Hexennasen-Rücklicht" ist eine schöne Sache. Weil sie im Heck nicht so plump wirkt, wie die spätere Version. -Weil später das Katzenauge fehlte, rutschte das Kennzeichen und das Rücklicht nach unten. In meinen Augen sieht das doof aus.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 232
Mitgliedsnummer.: 6269
Mitglied seit: 17.03.2013
Problem ist nur der Prüfer der Prüforganisation
habe hier ähnlichen Fall stehen in Form einer Jawa mit BJ 1954 lt, Brief ja EZ 1956......da verweiger ich lieber dem Prüfer den Brief und erlange so eine EZ vom 01.07.1954 anstatt da 1956 als EZ bei Vorlage des Briefes zu bekommen.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 605
Mitgliedsnummer.: 4020
Mitglied seit: 23.11.2010
Und da ich schon mehrfach Motoren mit 74er welle und 70 bis 72er Bohrung gebaut habe und immer die einzigen umbau Maßnahmen am kopf die Ventile mit 34er und 39er Teller samt sitzen waren. Und es immer ein auf 24mm Aufgespindelter Vergaser zum einsatz kam.