Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 [2] 3  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Pedalarme SR1
Simson-Rheinmetall2E
Geschrieben am: 26.11.2016, 08:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4117
Mitgliedsnummer.: 3725
Mitglied seit: 11.08.2010



QUOTE (matze65 @ 23.11.2016, 18:14)
Ich habe erst einmal das Projekt wegen der "großen" Nachfrage aufgegeben.
Für ein zwei Paar lohnt der Aufwand leider nicht.

Guten Morgen,
Nachfrage bestimmt den Preis. Nachfragen sind genug da nur der Preis fehlt hmm.gif
PM
Top
kradschütze
Geschrieben am: 26.11.2016, 13:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1474
Mitgliedsnummer.: 6158
Mitglied seit: 27.01.2013



Sehe ich auch so. Mit gut 100 Euro ist man ja leider zwischenzeitlich dabei, sodass ein Preis knapp unter 100 Euro vertretbar wäre. Mehr wäre entsprechend etwas sinnfrei. Man kann sicher ohne Probleme 100 paar in absehbarer Zeit absetzen. Also muss dein Schmied nur noch rechnen.


--------------------
Gruß, Sven
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 26.11.2016, 13:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2119
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



QUOTE (kradschütze @ 26.11.2016, 13:13)
Sehe ich auch so. Mit gut 100 Euro ist man ja leider zwischenzeitlich dabei, sodass ein Preis knapp unter 100 Euro vertretbar wäre. Mehr wäre entsprechend etwas sinnfrei. Man kann sicher ohne Probleme 100 paar in absehbarer Zeit absetzen. Also muss dein Schmied nur noch rechnen.

Glaube ich nicht. Rechnen können andere auch und wahrscheinlich "besser". Hier im Shop gibt es nachgefertigte Pedalarme für den SR2 für, glaube ich, 89,00 Euro. Die Nachfertigung der SR1 Arme ist sicher nicht teurer zumal man garantiert einige Werkzeuge wiederverwenden kann. Wenn eine Nachfertigung der SR1 Arme wirtschaftlich sinnvoll wäre, hätte man das sicher schon gemacht. Da es scheinbar aber keine Aktivitäten in der Richtung gibt, sind wahrscheinlich die Absatzzahlen der SR2 Arme - die theoretisch einen viel größeren Markt haben - schon hinter den Erwartungen geblieben.

Kenne ich leider von anderen Gebieten zu gut - Vom Twingo wurden ca. 3,5 Millionen Stück gebaut. Man sollte denken, dass es da zumindest einen Markt von einigen tausend Stück für Reparaturbleche gibt, tatsächlich gibt es so gut wie keine Reparaturbleche im Angebot - bis auf die halben Schweller, die noch dazu schlecht passen.

Nur weil man selber und vielleicht zwei drei Bekannte irgendetwas brauchen, bedeutet das leider nicht, dass es dafür auch einen wirtschaftlich sinnvollen Markt gibt. Gerade beim SR muss man dazu bedenken, dass hier im Forum auch immer nur die selben 10, 12 Leute aktiv sind...

Gruß Sven


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
Andi0105
Geschrieben am: 26.11.2016, 14:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010



QUOTE (Otto @ 26.11.2016, 14:46)


Kenne ich leider von anderen Gebieten zu gut - Vom Twingo wurden ca. 3,5 Millionen Stück gebaut. Man sollte denken, dass es da zumindest einen Markt von einigen tausend Stück für Reparaturbleche gibt, tatsächlich gibt es so gut wie keine Reparaturbleche im Angebot


Vermutlich, weil die Reparatur den Restwert des Fahrzeugs übersteigt.

Ist ja beim SR1 nicht so.

Mfg Andi
PME-Mail
Top
matze65
Geschrieben am: 26.11.2016, 15:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 495
Mitgliedsnummer.: 2892
Mitglied seit: 04.12.2009



Mir ist da noch eine Idee gekommen, welche deutlich preiswerter ist - eine Regenerierung der Arme, wo nur ein Einsatz mit neuer Verzahnung gefertigt werden muss. Dabei müsste man ein Vierkant in den Arm stoßen und den Einsatz dementsprechend als Vierkant fräsen und die Verzahnung einpressen.
Vielleicht wäre das ja etwas hmm.gif


--------------------
Grüße,
Matthias
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 27.11.2016, 10:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2119
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



QUOTE (Andi0105 @ 26.11.2016, 14:36)
QUOTE (Otto @ 26.11.2016, 14:46)


Kenne ich leider von anderen Gebieten zu gut - Vom Twingo wurden ca. 3,5 Millionen Stück gebaut. Man sollte denken, dass es da zumindest einen Markt von einigen tausend Stück für Reparaturbleche gibt, tatsächlich gibt es so gut wie keine Reparaturbleche im Angebot


Vermutlich, weil die Reparatur den Restwert des Fahrzeugs übersteigt.

Ist ja beim SR1 nicht so.

Mfg Andi

Ja, deine Restwertbetrachtung ist richtig ABER das nützt dem Hersteller der Ersatzteile nichts. Ob das Fahrzeug viel oder wenig wert ist, ist dem Hersteller egal, der muss mindestens seine Kosten wieder rein bekommen und dazu braucht er einen gewissen Absatz und der scheint beim SR1 nicht gegeben zu sein, sonst hätte sich da schon jemand gefunden.

Man kann ALLES nachfertigen, auch als Einzelstück, das kostet dann halt entsprechend und die Einzelanfertigung von zwei Pedalarmen, die ja auch noch zwei unterschiedliche Formen für die Schmiede brauchen, übersteigt mit Sicherheit auch den Preis für einen SR1. Vermutlich könnte man das auch aus dem vollen fräsen, das funkioniert vielleicht mit einmal umspannen und vielleicht eine Stunde Maschinenzeit. Wenn man jemanden kennt, kriegt man das vielleicht für einen Bierkasten bis 50 Euro gemacht (wenn man die Dateien vorher selber macht und mitliefert). Wenn man das offiziell anfragt und auch die Konstruktionsleistung bezahlen muss, kostet das auch schnell 500 Euro für zwei Arme - und dann sind die noch nicht mal verchromt...

Langer Text, kurzes Fazit, der Preis steht und fällt mit der Stückzahl.


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 27.11.2016, 12:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



Das kommt hin, hab ich schon versucht und wieder fallen gelassen. zu teuer.


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
kradschütze
Geschrieben am: 08.12.2016, 17:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1474
Mitgliedsnummer.: 6158
Mitglied seit: 27.01.2013



QUOTE (SR57 @ 26.11.2016, 00:54)
Wo bleibt auch der Reiz am Oldtimerhobby wenn man alles einfach neu kaufen kann.

Der Reiz geht verloren, wenn man seinen Oltimer mangels Ersatzteilen nicht mehr auf die Straße bringen kann oder hemmungslosen Preistreibern hilflos ausgesetzt ist.
Der Herr Fuchs hat sicher schon gelacht, als er das hier gelesen hat. Ist ja nun vorbei. thumbsup.gif
Technisch ist der lange Arm allerdings eine Fehlkonstruktion und nicht umsonst am sr2 eingekürzt worden. Der zulange Hebel und die dadurch wirkenden Kräfte waren Schuld, dass diese Dinger so oft abgesichert waren. Schon damals hat man daher gern die kurzen Arme nachgerüstet.
Original ist natürlich, auch wenns technisch Murks ist, besser.


--------------------
Gruß, Sven
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 08.12.2016, 18:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



QUOTE (kradschütze @ 08.12.2016, 17:44)
Technisch ist der lange Arm allerdings eine Fehlkonstruktion und nicht umsonst am sr2 eingekürzt worden. Der zulange Hebel und die dadurch wirkenden Kräfte waren Schuld, dass diese Dinger so oft abgesichert waren. Schon damals hat man daher gern die kurzen Arme nachgerüstet.
Original ist natürlich, auch wenns technisch Murks ist, besser.

Wo hast Du denn diese Weisheit her? wink.gif

Durch die kleineren Räder am SR2 mussten die Tretkurbeln gekürzt werden.
Und wenn Du mit "abgesichert" "abgeschert" meinst, dann kam das wohl eher, weil sie nicht ordentlich montiert waren.


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
Ernie56
Geschrieben am: 08.12.2016, 18:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011




Also wenn die Pedalarme von der Qualität her in Ordnung sind und sie dem Original entsprechen wäre ich sogar sehr daran interessiert?
Wäre nur die Frage des Preises zu klären hmm.gif

Ernie


--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info

Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?


Mein Fuhrpark

Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)

Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.


Mfg.Ernie
PME-Mail
Top
Simson-Rheinmetall2E
Geschrieben am: 08.12.2016, 18:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4117
Mitgliedsnummer.: 3725
Mitglied seit: 11.08.2010



QUOTE (Ernie56 @ 08.12.2016, 18:28)
Also wenn die Pedalarme von der Qualität her in Ordnung sind und sie dem Original entsprechen wäre ich sogar sehr daran interessiert?
Wäre nur die Frage des Preises zu klären hmm.gif

Ernie
PM
Top
kradschütze
Geschrieben am: 08.12.2016, 18:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1474
Mitgliedsnummer.: 6158
Mitglied seit: 27.01.2013



Die Weisheit stammt von meinem Simsonmeister, der Vertragshändler der ersten Stunde war. Mehrfach habe es damals diese Probleme gegeben und man habe es auf den großen Hebel geschoben. Verkalkt ist der trotz straffer 70 plus noch nicht und völlig unlogisch klingt es nicht.
Immerhin sind auffällig viele der einser Arme durchgerutscht. War auch bei meinem Einser auch so und ich wars nicht. Hatte scheinbar schon mein Opa in den Sechzigern geschafft.
Beweisen kann ich das natürlich nicht, ist aber ne schöne Geschichte.
Edit. Abgeschert meinte ich. Mein Tablet macht nicht was ich will! Es berichtigt mich immer. Hat mir meine Frau geschenkt, evtl. hängt es damit zusammen. ph34r.gif


--------------------
Gruß, Sven
PME-Mail
Top
Simson-Rheinmetall2E
Geschrieben am: 08.12.2016, 18:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4117
Mitgliedsnummer.: 3725
Mitglied seit: 11.08.2010



QUOTE (kradschütze @ 08.12.2016, 18:41)
Die Weisheit stammt von meinem Simsonmeister, der Vertragshändler der ersten Stunde war. Mehrfach habe es damals diese Probleme gegeben und man habe es auf den großen Hebel geschoben. Verkalkt ist der trotz straffer 70 plus noch nicht und völlig unlogisch klingt es nicht.
Immerhin sind auffällig viele der einser Arme durchgerutscht. War auch bei meinem Einser auch so und ich wars nicht. Hatte scheinbar schon mein Opa in den Sechzigern geschafft.
Beweisen kann ich das natürlich nicht, ist aber ne schöne Geschichte.
Edit. Abgeschert meinte ich. Mein Tablet macht nicht was ich will! Es berichtigt mich immer. Hat mir meine Frau geschenkt, evtl. hängt es damit zusammen. ph34r.gif

Vollkommen Blödsinn! Wenn die Zündung vernüftig eingestellt ist und die Pedalarme vernüftig montiert sind, dann hält das und man kann nach einer viertel Umdrehung losfahren.
Und da schert man auch nicht ab, denn man hat nur seine Füße beim fahren drauf! (Wenn man das Fahrzeug denn bedienen kann)
PM
Top
Ernie56
Geschrieben am: 08.12.2016, 19:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011



QUOTE (Simson-Rheinmetall2E @ 08.12.2016, 19:31)
QUOTE (Ernie56 @ 08.12.2016, 18:28)
Also wenn die Pedalarme von der Qualität her in Ordnung sind und sie dem Original entsprechen wäre ich sogar sehr daran interessiert?
Wäre nur die Frage des Preises zu klären hmm.gif

Ernie



Ja habs eben im Shop bestellt biggrin.gif
Dann kann ich wieder mal einen weiteren Punkt in der Liste abhaaken!

Ernie


--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info

Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?


Mein Fuhrpark

Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)

Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.


Mfg.Ernie
PME-Mail
Top
Paulisch
Geschrieben am: 08.12.2016, 20:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 666
Mitgliedsnummer.: 8682
Mitglied seit: 28.01.2016



QUOTE (Simson-Rheinmetall2E @ 08.12.2016, 18:50)
QUOTE (kradschütze @ 08.12.2016, 18:41)
Die Weisheit stammt von meinem Simsonmeister, der Vertragshändler der ersten Stunde war. Mehrfach habe es damals diese Probleme gegeben und man habe es auf den großen Hebel geschoben. Verkalkt ist der trotz straffer 70 plus noch nicht und völlig unlogisch klingt es nicht.
Immerhin sind auffällig viele der einser Arme durchgerutscht. War auch bei meinem Einser auch so und ich wars nicht. Hatte scheinbar schon mein Opa in den Sechzigern geschafft.
Beweisen kann ich das natürlich nicht, ist aber ne schöne Geschichte.
Edit.      Abgeschert meinte ich. Mein Tablet macht nicht was ich will! Es berichtigt mich immer. Hat mir meine Frau geschenkt, evtl. hängt es damit zusammen. ph34r.gif

Vollkommen Blödsinn! Wenn die Zündung vernüftig eingestellt ist und die Pedalarme vernüftig montiert sind, dann hält das und man kann nach einer viertel Umdrehung losfahren.
Und da schert man auch nicht ab, denn man hat nur seine Füße beim fahren drauf! (Wenn man das Fahrzeug denn bedienen kann)

Die Sr1 werden nicht wie ein Sr2 angelassen, man muss mittels Pedalen anfahren um zu starten. Soweit ich informiert bin? Mit freundlichen Grüßen Pauli


--------------------
Mit freundlichen Grüßen Pauli


57‘ SR2
64‘ SR2-4
69‘ SR2-4
75‘ S50 B
85‘ S51 B2-4
86‘ KR51/2 E
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 [2] 3  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter