Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Barkas EL65 Motor Regeneration, Welche Reihenfolge?
MrNick96
Geschrieben am: 29.01.2016, 17:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 97
Mitgliedsnummer.: 7621
Mitglied seit: 28.08.2014



Moin, habe einen Zerlegten El65 Motor für einen Notstromaggregat bekommen. Nun bin ich dabei ihn wieder zusammen zu bauen. Weiß einer die Reihenfolge dieser Mutter mit Dichtung?


Mit freundlichen Grüßen

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Schöne Grüße Nick
PME-Mail
Top
MrNick96
Geschrieben am: 29.01.2016, 17:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 97
Mitgliedsnummer.: 7621
Mitglied seit: 28.08.2014



Dort muss das denke ich mal rein. Aber richtig Plan ist diese große Mutter nicht mit dem Gehäuse. Muss irgendetwas weg _uhm.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Schöne Grüße Nick
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 29.01.2016, 18:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



http://www.crazybikes.net/el65_1.html
Villeicht hilft ja die Zeichnung weiter hmm.gif
PME-Mail
Top
MrNick96
Geschrieben am: 30.01.2016, 00:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 97
Mitgliedsnummer.: 7621
Mitglied seit: 28.08.2014



Leider nein, das Bild habe ich mir schon mehrmals angeguckt, aber es ist viel zu unscharf dry.gif.

Wenn ich alle drei "Sachen" unter die Mutter mache, ist der abstand zum Gehäuse viel zu hoch. Bloß weglassen ist ja nun auch nicht die Lösung! Entweder etwas kommt wo anders hin, oder...ich weiß es nicht ohmy.gif

Bild: alle drei Sachen sind eingebaut in folgender Reihenfolge: Kugellager, Grüner Dichtring, Sprengring, Schwarzer Dichtring und die große Mutter (wie man es auch immer nenen mag)
ohmy.gif Gut zu sehen ist das die "Mutter nur zur halben gewindelänge drin steckt _uhm.gif


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Schöne Grüße Nick
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 30.01.2016, 08:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2109
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



Nur rein logisch, ohne das näher betrachtet zu habe, ist deine Reihenfolge: "Kugellager, Grüner Dichtring, Sprengring, Schwarzer Dichtring und die große Mutter" falsch.

Der Sicherungsrin braucht eine Nut (Eindrehung), der kann nur dort sitzen, wo die Nut ist, dami dem seine lage schonmal zu 100% festgelgt. (Ich kann keine Nut auf deinen Bildern erkennen, vermute daher, dass der Sicherungsring dort nicht reingehört oder das Lager an der falschen Stelle sitzt und die Nut für den Sicherungsring verdeckt.

Ein für mich logischer Aufbau wäre: Lager, Sicherungsring, 1x Dichtring, Mutter.

edit: Habe mr gerade die Zeichnung angesehen, ist doch alles erkennbar: Erst der Sicherungsring, dann das Lager einsetzten und bis an den Sicherungsring drücken. Dann der Dichtring, die Zweilochmutter hat laut Zeichnung einen Absatz in dem die/der Dichtring(e) sitzen.

Fazit: 1. Prüfe, ob hinter deinem Kugellager ein Sicherungsring sitzt, wenn ja - ist der Sicherungsring, den du noch hast zu viel, wenn nein - musst du das lager wieder ausbauen und zuerst den Sicherungsring in seine Nut einsetzen.
2. Prüfe, ob deine Zweilochmutter den Absatz für den Dichtring hat und dort ein oder zwei Dichtringe reinpassen.

Nochmal edit: Deine Dichtringe sind zu groß, die gehören dort nicht hin, in die Zweilochmutter muss ein richtiger Wellendichtring eingesetzt werden (Zeichnung Nr.7) irgendjemand hat den Wellendichtring nicht gehabt und vielleicht versucht den Raum mit den beiden Dichtringen, die auf deinen Fotos sind, irgendwie auszufüllen, die sind aber definitiv falsch an der Stelle.


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
MrNick96
Geschrieben am: 31.01.2016, 20:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 97
Mitgliedsnummer.: 7621
Mitglied seit: 28.08.2014



Danke Otto!
Ich hab jetzt den Fehler gefunden! Mich hatte nämlich auch dieser Sprengring stutzig gemacht. Ich habe die Gehäusehelften nochmal getrennt und den richtigen Platz für den Sprengring gefunden. Ich stelle die Tage nochmal ein paar Bilder hier rein, vielleicht hat ja jemand in ferner Zukunft auch ein Problem was er mit den Bilder lösen kann cool.gif



--------------------
Schöne Grüße Nick
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter