Simson hat irgendwann 1964 oder 65 die Motorstrecke RH50 II mitsamt den Patenten nach Rumänien verkauft. Als letzte Entwicklung gabs da die Schrägverzahnung, die aber bei Simson beim RH50 nicht mehr zum Einsatz kam, weil man ja die Vogelserie (oder besser die M-Motore) schon fertig hatte.
Die Rumänen haben mit den nun dort produzierten RH50 mit Schrägverzahnung im Primärtrieb ihr Produkt "Carpati" bestückt. Ein Zwitter von SR2 ,Spatz und was weiss ich.
Der Unterschied zu den M-Motoren besteht ja nur in der Konuspassung des Primärritzels. Mir ist so ein orginaler Satz mal "zugeflogen" und ich hab ihn im 1er drin. Es läuft wirklich akustisch ruhiger.
Gerald, wo soll das Problem mit einem Bronze-Gleitlager bestehn? Auch die Wellen innen sind ja bronzegelagert. Es treten an der Kupplung auch nur die üblichen radialen Kräfte auf. Ich denke schon, mit dem nötigen Öl wird das laufen.
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus