Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Kupplungszahnrad schrägverzahnt
NorbertE
Geschrieben am: 13.02.2016, 09:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Simson hat irgendwann 1964 oder 65 die Motorstrecke RH50 II mitsamt den Patenten nach Rumänien verkauft. Als letzte Entwicklung gabs da die Schrägverzahnung, die aber bei Simson beim RH50 nicht mehr zum Einsatz kam, weil man ja die Vogelserie (oder besser die M-Motore) schon fertig hatte.

Die Rumänen haben mit den nun dort produzierten RH50 mit Schrägverzahnung im Primärtrieb ihr Produkt "Carpati" bestückt. Ein Zwitter von SR2 ,Spatz und was weiss ich. biggrin.gif

Der Unterschied zu den M-Motoren besteht ja nur in der Konuspassung des Primärritzels. Mir ist so ein orginaler Satz mal "zugeflogen" und ich hab ihn im 1er drin. Es läuft wirklich akustisch ruhiger.

Gerald, wo soll das Problem mit einem Bronze-Gleitlager bestehn? Auch die Wellen innen sind ja bronzegelagert. Es treten an der Kupplung auch nur die üblichen radialen Kräfte auf. Ich denke schon, mit dem nötigen Öl wird das laufen.



--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
essiquäler
Geschrieben am: 13.02.2016, 12:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 2712
Mitgliedsnummer.: 1154
Mitglied seit: 06.03.2008



QUOTE (andifmt @ 13.02.2016, 02:16)
Hallo Gerald, wie hast Du das denn mit dem Primärritzel gelöst? Wo bekommt man das mit Schrägverzahnung für den Sr2?

Der Konus wird in das Ritzel reingeschliffen und das lasse ich machen.


--------------------
Grüße Gerald
PME-Mail
Top
essiquäler
Geschrieben am: 13.02.2016, 12:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 2712
Mitgliedsnummer.: 1154
Mitglied seit: 06.03.2008



QUOTE (NorbertE @ 13.02.2016, 10:08)
Gerald, wo soll das Problem mit einem Bronze-Gleitlager bestehn? Auch die Wellen innen sind ja bronzegelagert. Es treten an der Kupplung auch nur die üblichen radialen Kräfte auf. Ich denke schon, mit dem nötigen Öl wird das laufen.

Mich stört das schwächere Material, als wie es original mal verwendet wurde. Ob die Schmierung tatsächlich so gewährleistet ist, wäre abzuwarten.
Wenn ich die Schmierung in dem Link mit der Schmierung beim M53 vergleiche, dann ist das ein himmelweiter Unterschied.


--------------------
Grüße Gerald
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 13.02.2016, 21:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Neues aus der Belmsdorfer Entwicklungsabteilung. wink.gif laugh.gif

Sehr gut Gerald! wink.gif _clap_1.gif thumbsup.gif


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
miaz
Geschrieben am: 13.02.2016, 22:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 187
Mitgliedsnummer.: 5934
Mitglied seit: 19.10.2012



Ich habe so einen Satz hier liegen, alles ordentlich gebaut.
Das Messing/Bronzelager ist schon ok, was ich noch einbringen werde ist eine Schmiernut.
Ansonsten sollte das schon so funktionieren, bei meinen paar hundert Km im Jahr hält auch diese Buchse sicher sehr sehr lange. tongue.gif


--------------------
Grüße
Lutz

Ich müsste mal wieder den Essi putzen...

Meine Essis
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 14.02.2016, 12:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



Und so geht es hin & her, hin & her, hin & her ... usw. usw. ermm.gif


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
miaz
Geschrieben am: 14.02.2016, 13:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 187
Mitgliedsnummer.: 5934
Mitglied seit: 19.10.2012



Nö, es dreht sich. tongue.gif


--------------------
Grüße
Lutz

Ich müsste mal wieder den Essi putzen...

Meine Essis
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 14.02.2016, 14:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



Ja ja ... rolleyes.gif


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
SpitzkopfOlli
  Geschrieben am: 06.06.2023, 12:48
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12
Mitgliedsnummer.: 10670
Mitglied seit: 23.06.2019



Hallo, möchte dieses Thema gerne aus der Versenkung holen und fragen ob über die Jahre jemand Langzeiterfahrungen mit dem Set gemacht hat?

Ist das so bedenkenlos einbaubar oder gibt es schwachstellen?

Gibt es vom Geräuschpegel einen deutlichen Unterschied? Hab den RH50 Motor im Spatz laufen, der schreit gefühlt echt um Gnade, nach langen Fahrten fallen einem die Ohren ab.

Man ändert ja geringfügig die Übersetzung, zeigt da der Tacho dann auch"falsch" an? Wenn man Sekundär anders übersetzt ist dies ja der fall, aber auch beim Primärantrieb? Wenn ja, wie viel ist die abweichung ca?

Grüße, Oliver
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter