Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> MZ RT 125/3, Simmerringe?!
Mueller96
Geschrieben am: 14.02.2016, 12:48
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2
Mitgliedsnummer.: 8714
Mitglied seit: 14.02.2016



Wo kommen die 4 Simmerringe hin ich habe 3 verbaut 2 auf der KW und einen an der Abtriebsseite
PME-Mail
Top
Linde
Geschrieben am: 14.02.2016, 15:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 667
Mitgliedsnummer.: 431
Mitglied seit: 09.01.2007



Moinsen ... also im RT 125/3 - Motor sind nur drei verbaut: zwei Stück 17x30x7 und einer in 35x25x7. hmm.gif


--------------------
rostig gegrüßt ... Linde

... und ist das Leben noch so schwer, nimm dir einen Gummibär !
--------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------
Fuhrpark:
SL 1, Bj. 1970
SR 2E, Bj. 1962
RT 125/3, Bj. 1960
AWO - Sport / Gespann Bj. 1960/63
NSU - Herrenrad Bj. 1957
KAWASAKI VN 1500 Bj. 2001
PME-Mail
Top
Mueller96
Geschrieben am: 14.02.2016, 16:47
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2
Mitgliedsnummer.: 8714
Mitglied seit: 14.02.2016



Habe einen Satz für die RT 125/3 bestellt dort waren 4 geliefert
PME-Mail
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 14.02.2016, 18:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Original sind es nur drei, heute gibt es immer einen vierten mit dazu.
Der vierte Simmerring ist dafür vorgesehen auf der Kickstarterwelle verbaut zu werden, da ja Kick und Schaltwelle durch eine Öffnung im Kupplungsdeckel geführt werden. Der kommt auf die Welle vor Montage des Deckels, das es an der Welle nicht ölt, was aber eigentlich bei dem Motor normal ist. Zu DDR Zeiten war hier keiner vorgesehen, da durch die ovalbildung bei einseitiger Belastung des Ringes eh keine Dichtigkeit zu bekommen war.
In der heutigen Zeit wird das gern zum nachrüsten angeboten, Problem ist dann nur, das der Simmerring zu starke Reibung erzeugt, so das der Kickstarter nicht mehr zurückkommt, das schafft dann die Feder nicht. Daher lasse ich den eigentlich immer weg.


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter