Headerlogo Forum


Seiten: (24) « Erste ... 7 8 [9] 10 11 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Mein Lindgrüner Einser, früher SR1 Bj. 56
friedel_f
Geschrieben am: 13.04.2016, 16:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 501
Mitgliedsnummer.: 7678
Mitglied seit: 30.09.2014



@matze
Zündung von 2 auf der Grundplatte abgeklemmt, Motor läuft und geht bei Zündstellung links nicht aus, soweit normal. Auf Stellung Licht geht die Lampe an und der Motor aus und damit das Licht auch.
@Remo
Rücklicht hatte ich zur Probe komplett abgeklemmt, Ergebniss das Gleiche: Motor geht aus.
Morgen bau ich aus meinem Maroner den Zündschalter aus und probier den beim Laubfrosch. Ergebnis folgt.

Danke Jungs


--------------------
Gruß
der friedel

SR1 Lindgrün Baujahr 1956 (Restauriert, Patchworker )
SR1 Maron Baujahr 1956 ( Restauriert )
Yamaha XV 535 Baujahr 1990 (ein zuverlässiges Teil)

Nicht alle Chemikalien sind schlecht. Ohne Chemikalien wie Wasserstoff und Sauerstoff zum Beispiel gäbe es kein Wasser, einen der wichtigsten Grundstoffe für Bier.
Dave Barry


Wir werden nicht älter, wir werden lässiger!
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 13.04.2016, 16:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



QUOTE (Hebelknecht @ 13.04.2016, 16:56)
Rücklichtfassung komplett isoliert ?

Dieses darf keine Verbindung mit dem hinteren Kotflügel ( Fahrzeugmasse ) haben !

Gruß Remo

Wieso nicht? Erkläre mal bitte. ohmy.gif huh.gif


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
matze65
Geschrieben am: 13.04.2016, 16:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 495
Mitgliedsnummer.: 2892
Mitglied seit: 04.12.2009



QUOTE (Hebelknecht @ 13.04.2016, 16:56)
Rücklichtfassung komplett isoliert ?

Dieses darf keine Verbindung mit dem hinteren Kotflügel ( Fahrzeugmasse ) haben !

Gruß Remo

@ Remo

am 1er ist nicht die Sicherheitsschaltung (wie beim 2E) für das Rücklicht verbaut.
Deshalb muß die Rücklichtplatte auf Masse oder eben über das braune extra Massekabel, welches von vorn kommt und dort auf Masse geklemmt ist.


--------------------
Grüße,
Matthias
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 13.04.2016, 17:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



Mache mal folgenden Test:
Von der Grundplatte beide Kabel (2 und 51) abklemmen.
Dann Motor starten. Motor läuft.
Jetzt eine Glühlampe 6V, 18W an Anschluss 51 der Grundplatte und Masse anschließen. Wenn jetzt die Glühlampe leuchtet und der Motor nicht ausgeht, liegt der Fehler in der Verkabelung.
Geht aber bei dieser Belastung der Motor aus, stimmt bei der Zündung der magnetische Abriss nicht; das heißt, bei der Belastung mit Licht ist die Zündspannung so gering und daher der Zündfunke so schwach, dass der Motor ausgeht.


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 13.04.2016, 17:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Schön, dass sich der Profi gemeldet hat. thumbsup.gif wink.gif Ehe hier noch mehr Zeug gepinselt wird... . ohmy.gif huh.gif dry.gif


Wolfgang noch eine kleine Ergänzung. Dabei ist wichtig, dass die Belegung der Anschlüsse der Grundplatte auch so geschaltet ist. Ich hatte schon Grundplatten, die waren falsch angeschlossen. huh.gif Das hatte der Matze65 auch schon mal als Hinweis geschrieben.

Also, Klemme 2 = Masse und Klemme 51 = Lichtspulen.


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
friedel_f
Geschrieben am: 13.04.2016, 17:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 501
Mitgliedsnummer.: 7678
Mitglied seit: 30.09.2014



Morgen geht der Test los, momentan schüttet es und im Keller geht's nicht, abgasfreier Raum wink.gif.
Bin gespannt, was dabei rauskommt.
Eine falsch geschaltene Grundplatte wird es hoffentlich nicht sein.


--------------------
Gruß
der friedel

SR1 Lindgrün Baujahr 1956 (Restauriert, Patchworker )
SR1 Maron Baujahr 1956 ( Restauriert )
Yamaha XV 535 Baujahr 1990 (ein zuverlässiges Teil)

Nicht alle Chemikalien sind schlecht. Ohne Chemikalien wie Wasserstoff und Sauerstoff zum Beispiel gäbe es kein Wasser, einen der wichtigsten Grundstoffe für Bier.
Dave Barry


Wir werden nicht älter, wir werden lässiger!
PME-Mail
Top
matze65
Geschrieben am: 13.04.2016, 17:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 495
Mitgliedsnummer.: 2892
Mitglied seit: 04.12.2009



QUOTE (der Lehmann @ 13.04.2016, 18:26)
Wolfgang noch eine kleine Ergänzung. Dabei ist wichtig, dass die Belegung der Anschlüsse der Grundplatte auch so geschaltet ist. Ich hatte schon Grundplatten, die waren falsch angeschlossen. huh.gif Das hatte der Matze65 auch schon mal als Hinweis geschrieben.

Also, Klemme 2 = Masse und Klemme 51 = Lichtspulen.

...ein kleiner Nachtrag - 2 ist nicht Masse sondern Unterbrecher, der dann natürlich über das Zündschloß bei"Aus" auf 31 (Masse) gelegt wird und somit der Motor aus geht.


--------------------
Grüße,
Matthias
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 13.04.2016, 17:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



"[QUOTE=matze65,13.04.2016, 18:55]
Also, Klemme 2 = Masse und Klemme 51 = Lichtspulen.
...ein kleiner Nachtrag - 2 ist nicht Masse sondern Unterbrecher, der dann natürlich über das Zündschloß bei"Aus" auf 31 (Masse) gelegt wird und somit der Motor aus geht."


Das war mir zu lang. wink.gif tongue.gif

Es ist aber nicht nur der Unterbrecher, sondern auch noch der Kondensator und die Zündspule auf 2 geschaltet. So nun haben wir es. smile.gif


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 13.04.2016, 18:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Friedel, vergleiche mal. So sollte es bei dir in der Lampe aussehen, natürlich ohne Hupenanschluss. wink.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 14.04.2016, 14:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



QUOTE (der Lehmann @ 13.04.2016, 18:26)
Wolfgang noch eine kleine Ergänzung. Dabei ist wichtig, dass die Belegung der Anschlüsse der Grundplatte auch so geschaltet ist. Ich hatte schon Grundplatten, die waren falsch angeschlossen. huh.gif Das hatte der Matze65 auch schon mal als Hinweis geschrieben.

Also, Klemme 2 = Masse und Klemme 51 = Lichtspulen.

@ der Lehmann

Wenn die Anschlüsse "2" und "51" an der Grundplatte vertauscht angeschlossen wären, würde beim Anschluss der Glühlampe 18W am rechten Anschluss der Motor ausgehen (Kurzschluss des Unterbrechers).

Der Vergleich Deiner Anschlüsse im Scheinwerfer wird wohl nichts bringen, weil Du ja nicht die originalen Drahtfarben hast wink.gif


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
friedel_f
Geschrieben am: 14.04.2016, 16:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 501
Mitgliedsnummer.: 7678
Mitglied seit: 30.09.2014



QUOTE (Wolfgang @ 13.04.2016, 17:17)
Mache mal folgenden Test:
Von der Grundplatte beide Kabel (2 und 51) abklemmen.
Dann Motor starten. Motor läuft.
Jetzt eine Glühlampe 6V, 18W an Anschluss 51 der Grundplatte und Masse anschließen. Wenn jetzt die Glühlampe leuchtet und der Motor nicht ausgeht, liegt der Fehler in der Verkabelung.
Geht aber bei dieser Belastung der Motor aus, stimmt bei der Zündung der magnetische Abriss nicht; das heißt, bei der Belastung mit Licht ist die Zündspannung so gering und daher der Zündfunke so schwach, dass der Motor ausgeht.

@Wolfgang
Hab heute den vorgeschlagenen Test (ist ja ein Wurzeltest _clap_1.gif ) gemacht und der Motor ging ratzeputz aus mad.gif . Also liegt es nicht an der Verkabelung.
Nun werd ich mich ins Abrissthema einlesen und nochmal mit der Zündung von vorn anfangen (Schlechtwetterperiode vorausgesetzt).
Bei und gehts auch mal ohne Licht, ist ja aber nicht Sinn der Sache.
@Jürgen
Danke fürs Bild, ich hab nochmal kontrolliert, aber keinen Klemmfehler entdeckt.

Wenn ich Resultate habe, melde ich mich wieder.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß
der friedel

SR1 Lindgrün Baujahr 1956 (Restauriert, Patchworker )
SR1 Maron Baujahr 1956 ( Restauriert )
Yamaha XV 535 Baujahr 1990 (ein zuverlässiges Teil)

Nicht alle Chemikalien sind schlecht. Ohne Chemikalien wie Wasserstoff und Sauerstoff zum Beispiel gäbe es kein Wasser, einen der wichtigsten Grundstoffe für Bier.
Dave Barry


Wir werden nicht älter, wir werden lässiger!
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 14.04.2016, 16:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



...und was passiert, wenn Du bei laufendem Motor die Glühlampe an den linken Anschluss der Grundplatte und Masse anschließt?


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 14.04.2016, 17:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



QUOTE (Wolfgang @ 14.04.2016, 15:35)


Der Vergleich Deiner Anschlüsse im Scheinwerfer wird wohl nichts bringen, weil Du ja nicht die originalen Drahtfarben hast  wink.gif

Oh mein Gott es ging um die Anschlüsse, speziell der Anschluss über die Diagonale. tongue.gif

Keine Ahnung welche Farben du in deiner Anleitung hast. Bei mir ist braun 2/31/Masse, schwarz 51/54 und grau bzw. weiß-sw 56/58. Außerdem sind die Strippen die Originalausstattung, auch wenn es vielleicht in irgendeinem Katalog anders steht. wink.gif tongue.gif laugh.gif


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
friedel_f
Geschrieben am: 14.04.2016, 17:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 501
Mitgliedsnummer.: 7678
Mitglied seit: 30.09.2014



@Jürgen
Ich hab so geklemmt, wie auf dem Schaltplan zu sehen:
braun/weiß kommt von 2 Grundplatte auf 2 Zündlichtschalter
schwarz kommt von 51 Grundplatte auf 51 ZüLi
braun kommt von Masse an der Motorhalterung (weil Kabelbaum mit zusätzlichen Massekabel) und Masse Lampenhalter auf 31 ZüLi
grau kommt vom RüLi und blau vom Abblendlichtschalter auf 56/58 ZüLi

Aber wie gesagt, der Motor geht nach Wolfgangs Testmethode aus und da ist ja der gesamte Kabelbaum abgeklemmt.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß
der friedel

SR1 Lindgrün Baujahr 1956 (Restauriert, Patchworker )
SR1 Maron Baujahr 1956 ( Restauriert )
Yamaha XV 535 Baujahr 1990 (ein zuverlässiges Teil)

Nicht alle Chemikalien sind schlecht. Ohne Chemikalien wie Wasserstoff und Sauerstoff zum Beispiel gäbe es kein Wasser, einen der wichtigsten Grundstoffe für Bier.
Dave Barry


Wir werden nicht älter, wir werden lässiger!
PME-Mail
Top
friedel_f
Geschrieben am: 14.04.2016, 17:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 501
Mitgliedsnummer.: 7678
Mitglied seit: 30.09.2014



@Wolfgang
Morgen wird das gleich ausprobiert. Bin gespannt, was sich da tut.


--------------------
Gruß
der friedel

SR1 Lindgrün Baujahr 1956 (Restauriert, Patchworker )
SR1 Maron Baujahr 1956 ( Restauriert )
Yamaha XV 535 Baujahr 1990 (ein zuverlässiges Teil)

Nicht alle Chemikalien sind schlecht. Ohne Chemikalien wie Wasserstoff und Sauerstoff zum Beispiel gäbe es kein Wasser, einen der wichtigsten Grundstoffe für Bier.
Dave Barry


Wir werden nicht älter, wir werden lässiger!
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (24) « Erste ... 7 8 [9] 10 11 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter