Headerlogo Forum


Seiten: (15) « Erste ... 2 3 [4] 5 6 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> m@ngo's 64er Orange - Patinarestauration
Unhold
Geschrieben am: 20.01.2017, 16:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4140
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Was machst du mit den lacklosen Roststellen am Blech?
Mit Pinsel und neuer Lackfarbe übertupfen oder so lassen und Owatrol drauf?


--------------------
der Unhold
PM
Top
Andi0105
Geschrieben am: 20.01.2017, 18:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010



An deinem Vorderschutzblech ist das Loch von der oberen Dämpferschraube ganz schön ausgefranst. blink.gif

Sonst wie immer gute Arbeit! thumbsup.gif

Mfg Andi
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 21.01.2017, 00:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



@ Andi

...ich habe den ausgebrochenen/ durchgerosteten Fetzen noch, zum Glück, der da fehlt.
Wollte es evtl. mit glasfaser hinterlegen, von innen anlaminieren.
War zumindest der Tip vom Lackierer.


@ unhold

Rahmen nur Owatrol...
Lackteile werden ausgetupft wenn ich die 2K Lackdose benutze, um eine Beinschildstrebe zu lackieren, welche ich noch nicht besitze.
Vielleicht muss ich den Stahlständer auch lackieren.
Der muss neu zusammen geschweist werden. Total dilledantisch und schief zusammen gebraten das Teil...
Muss halt alles zusammen gemacht werden...

Immer 1Schritt vor und 2 zurück.
Der Rahmen muss auch nochmal zum Schweißen.
Die kleine Buchse/Röhrchen 1,5cm (wo der Schwingenbolzen durchkommt) aber aussen am Rahmen ist gerissen... dry.gif
Nur ein Schweisspunkt autogen... mach ich nächste Woche in der Arbeit.

Ist es eigentlich normal, wenn der Schwingenbolzen drin ist aber nicht festgezogen ist, das ich die Schwinge 5mm hin und her bewegen kann wenn ich sie hinten anpacke und bewege? Als ob der Bolzen zu dünn fürs Röhrchen im Rahmen ist.
Oder muss ich einfach viel mehr Fett rein machen? So viel wie möglich???


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
Andi0105
Geschrieben am: 21.01.2017, 05:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010



QUOTE (m@ngo @ 21.01.2017, 01:49)
Ist es eigentlich normal, wenn der Schwingenbolzen drin ist aber nicht festgezogen ist, das ich die Schwinge 5mm hin und her bewegen kann wenn ich sie hinten anpacke und bewege? Als ob der Bolzen zu dünn fürs Röhrchen im Rahmen ist.
Oder muss ich einfach viel mehr Fett rein machen? So viel wie möglich???

So dolle sollte das nicht sein blink.gif

PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 21.01.2017, 14:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



Ich muss mal doof fragen, aber wo wird die Gegenseite von der Feder vom Hauptständer eingehängt? Beim Fussbremshebel? Wie lang muss die Feder denn sein?


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
S50FanPL
Geschrieben am: 21.01.2017, 16:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 766
Mitgliedsnummer.: 9059
Mitglied seit: 22.08.2016



Bin eben mal in die Garage gegangen. Weil es mich selbst interessiert hat. Und siehe da.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------


Gruß Nathanael




Euch sind Aluteile an euren Simsons kaputt gegangen? Sagt mir Bescheid.
In den meisten Fällen kann ich euch das wieder schweißen und ihr müsst nichts weghauen.
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 21.01.2017, 17:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



S51 Feder für Ständer ist zu lang. Entweder passt die vom Bremshebel s51 oder ich muss eine kürzen...

Wieder ein Schritt zurück, wollt heut den Motor starten um zu wissen ob er läuft...
Früh hatte ich noch Zündfunken, irgendwann nicht mehr.
Spielt es eine Rolle ob die Hochspannungsisolierbuchse dabei verbaut ist?
Oder kann es sein das der Funke da unten irgendwie schon überspringt und oben nix mehr ankommt... hmm.gif _uhm.gif
Nächstes Problem, das Krümmergewinde ist total platt.
Ich will aber die Garnitur nicht schleifen lassen weil Kolben noch komplett abdichtet und Top aussieht. Bleibt also nur die Reparaturmutter.
Dadurch wird aber die Krümmerlänge länger, was zur folge hat, das er eigentlich besser unten raus zieht und oben weniger dreht.
Wer hat das schonmal an den alten Zylindern mit 3eckflansch und den kurzen Krümmern ausprobiert? Wie fährt sich das??? Wer kann diesbezüglich mit Aussagen helfen?


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
Andi0105
Geschrieben am: 21.01.2017, 18:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010



QUOTE (m@ngo @ 21.01.2017, 18:54)
S51 Feder für Ständer ist zu lang. Entweder passt die vom Bremshebel s51 oder ich muss eine kürzen...

Nächstes Problem, das Krümmergewinde ist total platt.
Ich will aber die Garnitur nicht schleifen lassen weil Kolben nkch komplett abdichtet und Zop aussieht. Bleibt also nur die Reparaturmutter.
Dadurch wird aber die Krümmerlänge länger, was zur folge hat, das er eigentlich besser unten raus zieht und oben weniger dreht.
Wer hat das schonmal an den alten Zylindern mit 3eckflansch und den kurzen Krümmern ausprobiert? Wie fährt sich das??? Wer kann diesbezüglich mit Aussagen helfen?

Die S51 Feder sollte nicht zu lang sein. Du musst bedenken, dass der Bremshebel ohne angebautes Trittbrett in einem völlig anderen winkel steht und die Feder daher zu lang erscheint.
Ich glaube, es gibt nur noch 1 Sorte Ständerfedern zu kaufen ( Nachbau ).

Eventuell kann man Auftragschweißen und neues Gewinde schneiden. Wie sich die eingebrachte Wärme auf den Zylinder und das Danach auswirkt, kann ich aber nicht beurteilen.

Wer deine anderen Fahrzeuge kennt, würde behaupten, dass du keine schnöde Reparaturmutter draufschraubst wink.gif

Mfg Andi
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 21.01.2017, 20:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



QUOTE


Die S51 Feder sollte nicht zu lang sein. Du musst bedenken, dass der Bremshebel ohne angebautes Trittbrett in einem völlig anderen winkel steht und die Feder daher zu lang erscheint. 



wink.gif genau das passt mir nicht.

Ich hab ne neu geschliffene Garnitur da, aber die wollte ich auch nicht drauf stecken, nur um mal eben zu testen, ob die simmeringe nochwas taugen...
Dafür wäre die Rep.mutter ne Option. Sollte er laufen, muss aber dann wieder ne andere Lösung her. Was du vorgeschlagen hast, meinte auch schon S50FanPL.

Was mich jetzt trotzdem noch nervt, ist das was ENIGMA auch herausgefunden hat, nämlich das die Kolbenlänge Einlasseitig und damit die Einlassteuerzeit nicht stimmt. Beide Garnituren wurden schon einmal geschliffen. ermm.gif


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
essiquäler
Geschrieben am: 21.01.2017, 22:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 2712
Mitgliedsnummer.: 1154
Mitglied seit: 06.03.2008



Dafür gibt es aber schon eine Lösung für den Zylinder.


--------------------
Grüße Gerald
PME-Mail
Top
Andi0105
Geschrieben am: 22.01.2017, 08:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010



Achso, die Mutter soll nur für den ersten Funktionstest herhalten.

Simmerringe würde ich neu machen, das Teil liegt doch garantiert schon ewig in der Ecke.

Mfg Andi

PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 22.01.2017, 08:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



Wenn er läuft bleibt er wie er ist!

Wer kann hier die richtige 14er Mutter bei Steuern? M10x1


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 22.01.2017, 09:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



Meine ist von der s51 und ist zu groß.
17er Schlüsselweite passt nicht bei den alten Schwungmassen...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 22.01.2017, 09:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



Zum Vergleich, 2 Schwungmassen.
Für die jenigen die nichts damit anfangen können, was ich meine, die 64er hat eine Vertiefung wo die Mutter drauf geschraubt wird.
Deshalb wird eine 14er anstatt einer 17er Mutter M10x1 benötigt...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
Andi0105
Geschrieben am: 22.01.2017, 09:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010



QUOTE (m@ngo @ 22.01.2017, 09:43)
Wenn er läuft bleibt er wie er ist!


Er muss ja aber auch wenn er warm ist und unter Last gut laufen. Das wird ja bei deinem momentanen Baustand schwierig zu testen sein.

Wenn alles zusammen ist, festzustellen, dass die Ringe doch gemacht werden müssen, ist doch Mist.

Aber das muss jeder machen, wie er selbst denkt.

Mit der Mutter kann ich nicht aushelfen.

Mfg Andi
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (15) « Erste ... 2 3 [4] 5 6 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter