Headerlogo Forum


Seiten: (2) [1] 2  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Mifa-Klapprad zerlegen, Restaurationsversuch
Symphobia
Geschrieben am: 26.05.2013, 20:23
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 6475
Mitglied seit: 26.05.2013



Hallo zusammen,

ich habe mir ein Mifa-Klapprad an Land gezogen. Vom Erhaltungszustand sieht das gute Stück echt mitgenommen und verfuddelt aus. Die Aufarbeitung habe ich zu meinem Herzensprojekt für verregnete Sommer-Wochenenden erklärt. wink.gif

Der Aufbau der Stempelbremse überfordert mich momentan allerdings. Habe die Bremse zusammen mit dem Schutzblech abmontiert aber kann mir nicht erklären in welcher Reihenfolge die das zusammengebaut haben. _uhm.gif

Den Lenker wollte ich lackieren. Allerdings ist da diese Krampe mit zentraler Schraube drum. Bekommt man die elegant runter um sie später wieder zu verwenden?

Wie die Gabel befestigt ist weiss ich auch noch nicht. Hatte letztens tageslichtbedingt aber leider keine zeit mehr mir das genau anzuguggen... Bis zum Lampenhalter ist schonmal alles ab...

Bin für alle Tipps dankbar
PME-Mail
Top
Minifahrrad95
Geschrieben am: 27.05.2013, 09:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 468
Mitgliedsnummer.: 3986
Mitglied seit: 15.11.2010



QUOTE (Symphobia @ 26.05.2013, 21:23)
ich habe mir ein Mifa-Klapprad an Land gezogen. Vom Erhaltungszustand sieht das gute Stück echt mitgenommen und verfuddelt aus. Die Aufarbeitung habe ich zu meinem Herzensprojekt für verregnete Sommer-Wochenenden erklärt. wink.gif


super Idee thumbsup.gif


--------------------
Meine Klappis ;-)

Meine erste Patina-Restauration


Fuhrpark:

- Minifahrrad saharabraun; Bj.: 77er Jahre (*restauriert*)
- Minifahrrad rot; Bj.: 86er Jahre (*Patinaaufbau*)
- Damen-Tourenrad grün; Bj.: 82er Jahre (*Patinaaufbau*)
- Herren-Tourenrad rot; Bj.: 80er Jahre (*Daily*)
- Damen-Tourenrad blau; Bj.: 70er Jahre (*Daily*)
PME-Mail
Top
Minifahrrad95
Geschrieben am: 27.05.2013, 09:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 468
Mitgliedsnummer.: 3986
Mitglied seit: 15.11.2010



QUOTE (Symphobia @ 26.05.2013, 21:23)
Der Aufbau der Stempelbremse überfordert mich momentan allerdings. Habe die Bremse zusammen mit dem Schutzblech abmontiert aber kann mir nicht erklären in welcher Reihenfolge die das zusammengebaut haben. _uhm.gif


warum?

Bowndenzug aus Griff vom Lenker abmachen, dann kannste ohne Probleme das Plastikding oben am Stempel lose drehen. Am Zug hängt dann das Plastikschnibbus, die Feder und nochn Plastikding. Ganz unten kannste auch die scheibe rausnehmen, dann kannste die feder und alles abziehen. Hab leider erstmal keine Bilder zur HAnd, das wär vlt. besser wink.gif


--------------------
Meine Klappis ;-)

Meine erste Patina-Restauration


Fuhrpark:

- Minifahrrad saharabraun; Bj.: 77er Jahre (*restauriert*)
- Minifahrrad rot; Bj.: 86er Jahre (*Patinaaufbau*)
- Damen-Tourenrad grün; Bj.: 82er Jahre (*Patinaaufbau*)
- Herren-Tourenrad rot; Bj.: 80er Jahre (*Daily*)
- Damen-Tourenrad blau; Bj.: 70er Jahre (*Daily*)
PME-Mail
Top
Minifahrrad95
Geschrieben am: 27.05.2013, 09:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 468
Mitgliedsnummer.: 3986
Mitglied seit: 15.11.2010



QUOTE (Symphobia @ 26.05.2013, 21:23)
Den Lenker wollte ich lackieren.

schon wieder ein warum?! Elsterglanz und rubbeln ist angesagt laugh.gif

Die Schraube einfach lose drehen und schon kannste den Lenker oben rausziehen wink.gif


--------------------
Meine Klappis ;-)

Meine erste Patina-Restauration


Fuhrpark:

- Minifahrrad saharabraun; Bj.: 77er Jahre (*restauriert*)
- Minifahrrad rot; Bj.: 86er Jahre (*Patinaaufbau*)
- Damen-Tourenrad grün; Bj.: 82er Jahre (*Patinaaufbau*)
- Herren-Tourenrad rot; Bj.: 80er Jahre (*Daily*)
- Damen-Tourenrad blau; Bj.: 70er Jahre (*Daily*)
PME-Mail
Top
Minifahrrad95
Geschrieben am: 27.05.2013, 09:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 468
Mitgliedsnummer.: 3986
Mitglied seit: 15.11.2010



QUOTE (Symphobia @ 26.05.2013, 21:23)
Wie die Gabel befestigt ist weiss ich auch noch nicht.

Hier ist zwar nicht vom Klappi, aber es ist alles soweit gleich thumbsup.gif

Steuerkopf

Musst auf der Seite da ein bisschen runterscrollen...

Du musst einfach alles nur locker schrauben. Wenn du glück hast gehts per hand, wenn nicht nimm am besten die original Schlüssel von Renak wenn du hast oder ne Rohrzange tuts zur Not auch wink.gif



Viel Erfolg thumbsup.gif


--------------------
Meine Klappis ;-)

Meine erste Patina-Restauration


Fuhrpark:

- Minifahrrad saharabraun; Bj.: 77er Jahre (*restauriert*)
- Minifahrrad rot; Bj.: 86er Jahre (*Patinaaufbau*)
- Damen-Tourenrad grün; Bj.: 82er Jahre (*Patinaaufbau*)
- Herren-Tourenrad rot; Bj.: 80er Jahre (*Daily*)
- Damen-Tourenrad blau; Bj.: 70er Jahre (*Daily*)
PME-Mail
Top
Symphobia
Geschrieben am: 27.05.2013, 20:10
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 6475
Mitglied seit: 26.05.2013



der bowdenzug ist am bremshebel "festgenietet"... ist das standard bei den modellen? ich wüsste nicht, wie ich den dort wieder befestigen söllte wenn ich den abschneide...

elsterglanz liegt bereit aber ni fürn lenker... an dem hat schonmal einer "rumgemalt"... an anderen stellen kommen schöne rostflecken durch. deshalb war meine erste wahl lackieren.

die zentrale schraube des lenkers habe ich entfern, dann lies sich der lenker INKL. KRAMPE abziehen. wie bekommt man diese krampe vom eigentlichen lenker ab? aufbiegen überlebt das ding glaube nicht...

thema steuerkopf: es geht um den markierten gerändelten ring... ist der runterzudrehen/abzuschrauben oder wie ist der befestigt?

ps: das gleiche modell wie im link hatte ich in frühster jugend... meins war aber blau/weiß

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Symphobia
Geschrieben am: 27.05.2013, 20:45
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 6475
Mitglied seit: 26.05.2013



achso... nochwas... die reifen sind mega-porös. hab heute neue gekauft... schläuche waren im kaufland jedoch aus.
passen schläuche mit autoventilen eigentlich? (stichwort: durchmesser ventilloch in der felge)

hab nochnie ventile gemessen ph34r.gif
PME-Mail
Top
Jenenser
Geschrieben am: 28.05.2013, 10:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1813
Mitgliedsnummer.: 4160
Mitglied seit: 26.01.2011



Hallo Symphoniker laugh.gif ,

der Bowdenzug ist am Bremshebel eigentlich nur eingesteckt, es sei den da hat schon mal einer improvisiert. Zeig mal wie das bei Deinem Rad aussieht. Die Krampe oben am Lenker kannst Du soweit vorsichtig aufbiegen das der Lenker sich drehen lässt. Ist ab Werk auch so gedacht. Tja und die Rändelmuttern am Steuerkopf einfach mit den entsprechenden Werkzeug (Hakenschlüssel) lösen, schön der Reihe nach (oben anfangen, ist wie LEGO wink.gif ) kannst Du eigentlich nix falschmachen!

Merk Dir wie alles zusammen war! Foto, aufschreiben, oder auf Drahtschlaufe auffädeln....

....und den Lenker putzt Du... nix Lackieren!!!! Dort ist ab Werk Chrom weil ja doch sehr häufig angefasst wird, der Einkaufsbeutel hängt usw. und das hält auf Dauer kein Lack aus..... Lack auf Chrom ist auch ratzfatz wieder ab.

Nimm feine Stahlwolle und schrub die Farbe + Rost weg und übrig bleibt schöne Patina! Vertrau uns da mal..... thumbsup.gif


--------------------
Wir machens analog, muss ja nicht gleich die ganze Welt wissen was wir vorhaben. (Kundschafter des Friedens)

Viele Grüße aus Jena

André
PME-Mail
Top
Symphobia
Geschrieben am: 31.05.2013, 19:11
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 6475
Mitglied seit: 26.05.2013



sooooo... heute war wieder klapprad-(nachmitt)tag...

bremshebel samt bowdenzug habe ich ab... war doch nicht genietet sondern nur unmöglich mit farbe zugepampt.

funktionsweise der bremse leuchtet mir mittlerweile auch ein ABER ich würde gern den bowdenzug wechseln. problem ist jetzt allerdings dass da die "kappe" der stempelbremse mit dranhängt. (bild) haben die das damals nur als baugruppe verkauft? wo bekommt man ersatz wenn der zug reißt?

den bolzen vom rahmenscharnier bekomm ich nicht raus... hat jemand einen spezialistentipp auf lager?
den schnellspanner fürs scharnier will ich auch abbauen. weiss jedoch ni ob der angenietet ist oder ob da ein gewinde durch den rahmen geht. _uhm.gif
kann mir da jemand weiterhelfen?

tretlager zerlegen ist auch noch sone sache. sind die kurbeln und das kettenblatt nur aufgesteckt nachdem die geschlitzte mutter ab ist? sitzt bombenfest _uhm.gif

soweit der stand der dinge...

ps: dort wo chrom sein söllte ist bei mir mehr patina huh.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 31.05.2013, 23:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2852
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



QUOTE (Jenenser @ 28.05.2013, 11:57)
Tja und die Rändelmuttern am Steuerkopf einfach mit den entsprechenden Werkzeug (Hakenschlüssel) lösen, schön der Reihe nach

Hakenschlüssel... hab ich bisher noch nie gebraucht. Bekommt man meist mit nem beherzten Handgriff aufgedreht. thumbsup.gif

Von dem Tretlager würde ich dir raten, erst mal die Finger zu lassen. Diese Glockentretlager sind was für Fortgeschrittene. Beim ersten Mal machst du da wahrscheinlich mehr kaputt als heile. Die sind aber eigentlich unkaputtbar, wenns kein Spiel hat, lass es einfach so. Wenn es doch nötig sein sollte, die Kubeln abzunehmen, steht hier wie man es macht. Ist leider eine Methode nach Art der Kesselflicker, aber ohne spezielle Abzieher gehts nicht anders. http://ddr-zweirad.de.tl/Reparaturtipps.htm

Ähnlich ist die Frage, warum du den Bowdenzug wechseln möchtest? der wird bei der Stempelbremse recht wenig beansprucht und ist daher meist in Ordnung. Du scheinst da ne recht alte Ausführung einer Stempelbremse zu haben, die kenne ich nicht. Von wann ist dein Klappi denn?


--------------------
PME-Mail
Top
Symphobia
Geschrieben am: 01.06.2013, 09:07
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 6475
Mitglied seit: 26.05.2013



tretlager und kettenblatt wöllte ich gern abbauen da man dan rahmen sonst nicht gescheit lackieren kann... gleiches gilt natürlich auch für den scharnierbolzen und schnellspanner... bin für tipps weiterhin dankbar...

bekommt man beide kurbeln und kettenblatt auch seperat ab? dann kann das lager dort bleiben wos ist hmm.gif

bowdenzug wechseln... rein optische gründe, der sieht einfach total verschnuddelt aus.

von wann das rad ist, kann ich dir nicht genau sagen. hab zwar mal gegoogelt und eine übersicht gefunden aber wirklich einodnen kann ichs nicht... denke mal anfang 70er jahre...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Jeeves
Geschrieben am: 01.06.2013, 10:10
Zitat


Unregistered









Top
Symphobia
Geschrieben am: 01.06.2013, 11:40
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 6475
Mitglied seit: 26.05.2013



ok... überzeugt... lager bleibt drin... obwohl es geräusche macht und das kettenblatt eiert...

bleibt die frage nach dem bowdenzug, scharnierbolzen und des schnellspanners hmm.gif

nach schemenhaft erkennbarem sticker ist das rad von 72/73
PME-Mail
Top
Nico241090
Geschrieben am: 02.06.2013, 08:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008



Das Tretlager würde ich schon rausmachen, meist ist es eh trocken. Wenn du es zumindest so ausbaust, wie es in dem Link vermerkt ist, machst du auch keinen Schaden. Es sei denn, du schlägst mal daneben wink.gif
Die Bremse ist nicht orginal, die gehört eher an einen Kinderroller. Gepäckträger und Beleuchtung passen zu dem Baujahr auch nicht, wenn ich gerade dabei bin.
Wenn du den Bowdenzug hübsch machen willst, nimm Elsterglanz.

Den Schnellspanner am Scharnier bekommst du einfach ab. Der ist nur mit einem Kerbstift dort befestigt. Hebelst du mit einem Schraubenzieher raus.

Den Scharnierbolzen sprühst du erstmal mit Rostlöser ein und lässt das etwas ziehen.
Gesichert ist er mit einem Sprengring. Der ist da blos draufgeschoben. Schraubenzieher zwischen Bolzen und Sprengring und ab damit. Holst dir am besten einen neuen im Metallwarenladen. Der Bolzen ist dann nur noch gesteckt, wenn er straff geht, kannst du ja mit Hammer und Durchschlag etwas nachhelfen.


--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.

Besucht auch mal meine Website: http://ddr-zweirad.de.tl/Home.htm
PME-MailWebseiteICQ
Top
Symphobia
Geschrieben am: 02.06.2013, 16:23
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 6475
Mitglied seit: 26.05.2013



War grad wieder kurz dran...

Schnellspanner abhebeln... keine Chance... Hab den Kopf des Stiftes gerade weggeschliffen, nun isser ab wink.gif

Scharnierbolzen... ja... WD40 und Sicherungsring abmachen war auch meine erste Aktion... auch Fehlanzeige... Heute hab ich das Ding heißgemacht. War auch nix, nun hat der aber nen Kopf auf beiden Seiten rolleyes.gif
Is dummerweise immernoch drin... blink.gif

Lenker und Sattelstange habe ich poliert... is ni mehr viel Chrom übriggeblieben... Werde an meinem Plan mit dem lackieren festhalten... denk ich... hmm.gif

Mit dem Bowdenzug fällt mir bestimmt noch ne Pfuscher-Lösung ein.
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) [1] 2  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter