Manu's 64er Schwalbe KR51 :-), Bitte um fleißige Mithilfe
madie |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 632
Mitgliedsnummer.: 4842
Mitglied seit: 10.09.2011

|
Hi, schick schick Was habt ihr für einen Sitzbankbezug genommen? Von wem ist der? Grüße Markus
|
|
|
Manu_Simson |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 466
Mitgliedsnummer.: 2245
Mitglied seit: 18.05.2009

|
Den Bezug stellt der Peter hier aus dem Forum her und verkauft die bei eBay. www.KR50.com KR50Peter http://www.ebay.de/itm/111982263025
--------------------
Grüße Manu (Manuela)
|
|
|
madie |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 632
Mitgliedsnummer.: 4842
Mitglied seit: 10.09.2011

|
Ok, da habe ich meinen auch her. Auf dem Bild sieht das Grau auf der Sitzfläche dunkler aus als es ist. Von daher dachte ich es ist ein anderer Bezug. Grüße Markus
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Die Einstellung der Schaltung muss man sowieso bei Testfahrten mit Stopps machen. Das ist fummlig. Zu wenig Spiel beider Züge ist nicht gut und zu locker auch nicht. Ich persönlich kann der 64er nicht viel abgewinnen. Nur, dass sie eben relativ selten ist. Ansonsten ist es eine Fehlkonstruktion, die scheinbar unter immensem Zeitdruck fertig werden musste. Wenn schon die Leistungs-/Drehzahlkurve des M53 spektakulär ist, wird das Maschinchen mit dem 153er Vergaser zur Mimose. Durchaus geeignet, um damals auf der Stalinallee in Berlin im Verkehr mitzuschwimmen, für Berge ein absoluter Graus.  Nicht umsonst hat man kurz nach der Einführung die/1 auf den Markt gebracht. Meine macht z.B. bei warmem Motor Zicken. Geht aus. Einfach so, aber völlig unregelmässig. Man kann mal 30 km am Stück fahren, mal geht es nur 5 km. Eine Zigarettenlänge langt, um die "Reise" ohne ein Werkzeug in die Hand nehmen zu müssen, fortsetzen zu können. Man muss es nur wissen, das "entschleunigt"  Und kommt mir jetzt nicht mit Simmerringen und, und....  Alles durch. Ich tippe jetzt wirklich auf einen Haarriß irgendwo im Block, im Vergaseransaugstutzen oder so. Wir werdens sehn. Manu, ich kann Dir nur raten: Wenn Du sie fährst (oder sie Dich), halte sie auf Drehzahl. Wirklich Drehzahl! Du wirst zwar das Gefühl haben, das Gefährt löst sich unter Dir auf und mir summen immer die Eier, die Du nicht hast  , aber wenn Du eine "normale" Drehzahl erreichst, zieht Dir das Ding nicht mehr den Arsch von der Hose. Und dann verschaltest Du Dich noch mit der extrem ergonomischen Handschaltung beim Runterschalten am Berg....  Ich bin jetzt schon allein deswegen aufs UT gespannt.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Ronny, ich behalts im Hinterkopf. Manu, keine Angst vor dem 153. Dessen Nachteil ist gleichzeitig ein Vorteil: Man kann daran so gut wie nichts einstellen. Er reagiert, wie seine kleineren Brüder in Essi & Co. sehr unwirsch auf eine ausgenudelte Nadeldüse+Nadel. Wenn das o.k. ist, merkt man es nicht. Dieses Prinzip einfacher Vergaser läuft ja in Essi & Co. auch. Durch den sehr späten Zündzeitpunkt von nur 1,5mm v.OT reagiert der M53 auch sofort auf eine Unterbrecherabnutzung. Ganz so schlecht machen will ich die 64er ja nicht, es ist gewöhnungsbedürftig und ich bin der festen Überzeugung, unter Termindruck mit zu wenig Zeit für konstruktive Feinheiten entstanden. Meine 64er ist wie meine weisse Katze-beides Ladys, die rumzicken, aber wenns ihnen passt, viel Zuwendung benötigen.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Andi0105 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010

|
Mir ist auch durchaus bewusst, dass die 64er kein ausgereiftes Modell ist. Man hat ja "schnell" den Vergaser umgestellt, nach nur knapp 4 Jahren das gesamte Triebwerk modifiziert. Es hat ja alles seine Gründe gehabt. Ich würde meine "Baustelle" dennoch nicht hergeben - weil ich mich dann am Ergebnis erfreuen kann. Ich muss ja nicht damit fahren Mfg Andi
|
|
|
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
Gestern haben wir endlich mal das Moped starten können.  (Mit anschieben und tatkräftiger Hilfe von Manu kam sie dann endlich... Buhh) Den Choke mag sie aber nicht wirklich. Wohl ein wenig fett gefüttert. Ich scheine alles richtig gemacht zu haben,es funktioniert alles an der Elektrik wie es soll,denn ich habe das Moped nach dem 1964er Schaltplan verkabelt,also auch mit der "fliegenden" Sicherung,da war das ein wenig prikelnd für mich,ob das alles so klappt. Ich hatte das einmalige Glück,den richtigen 64er feststehenden Sicherungshalter mal auf einem Teilemarkt zu bekommen,und den originalen schwarzen runden Bakelit S.Halter bei 3-2-1 in der Sparte " Halter vermutlich für Sicherung vom Röhrenradio" zu bekommen.  Für 7,-€ ein seltenes Schnäppchen,fein fein. Es gibt aber ein kleines Proplem mit dem Bremslicht,es leuchtet kaum und die Rückleuchte ist auch nicht gerade prall. Das hat (Jörg) auch nach gründlicher Prüfung leider nicht mit schlechter Masse zu tun,das Leuchtobst ist natürlich das richtige. Nein,das rot-graue Kabel vom Motor komment liefert leider schon zu wenig ab,das abgeklemmt u. dort eine 6V 21W Birne gegen gehalten und zur Fahrzeugmasse leuchtet genauso schwach,also ist da wohl die Licht Spule defekt? mfg Enrico
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|