Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 [2] 3  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Umbau auf elektr. Regler an 6V MZ Lichtmaschinen, Verwendung des Reglers Vape R81
klaus30
Geschrieben am: 29.07.2016, 18:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2067
Mitgliedsnummer.: 4410
Mitglied seit: 27.04.2011



Als erstes braucht der Regler eine sichere Masseverbindung. Dazu kann man entweder den kompletten Massepunkt auf der Halteplatte einfach unter eine der Befestigungsschrauben setzen oder tauscht die Ringöse von D- gegen einen 6,3mm Flachstecker und steckt diesen dann auf den Masseanschluss an der Seite (welche am Regler von Haus aus angebracht ist). Ich habe mich für den Massepunkt direkt am Regler entschieden, womit auch dieser zusätzliche Flachsteckanschluss am Regler demnontiert werden kann.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Schöne Grüße aus Mittelsachsen!
PM
Top
klaus30
Geschrieben am: 29.07.2016, 18:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2067
Mitgliedsnummer.: 4410
Mitglied seit: 27.04.2011



Anschließend wird der Regler wie folgt angeschlossen:

DF- - grün/blau
51 - rot
D+/61 - Doppelbelegung mit grün/rot (Lima) und grün/rot (Ladekontrolle)*
DF+ - bleibt frei

* Um die Doppelbelegung am einzelnen Anschluss zu verwirklichen, muss an einem Kabel der alte Flachstecker entfernt werden und gegen eine doppelte Ausführung (siehe Bild) getauscht werden. Alternativ beide Kabelschuhe von den Kabeln entfernen und in einem entsprechend großen, gemeinsamen Flachstecker miteinander verbinden.


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Schöne Grüße aus Mittelsachsen!
PM
Top
klaus30
Geschrieben am: 29.07.2016, 18:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2067
Mitgliedsnummer.: 4410
Mitglied seit: 27.04.2011



Grün/blau anschließen:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Schöne Grüße aus Mittelsachsen!
PM
Top
klaus30
Geschrieben am: 29.07.2016, 18:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2067
Mitgliedsnummer.: 4410
Mitglied seit: 27.04.2011



Zur Doppelbelegung mögliche Steckverbinder:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Schöne Grüße aus Mittelsachsen!
PM
Top
klaus30
Geschrieben am: 29.07.2016, 18:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2067
Mitgliedsnummer.: 4410
Mitglied seit: 27.04.2011



Ansicht verbundene Kabel grün/rot:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Schöne Grüße aus Mittelsachsen!
PM
Top
klaus30
Geschrieben am: 29.07.2016, 18:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2067
Mitgliedsnummer.: 4410
Mitglied seit: 27.04.2011



Und dann anschließen! wink.gif

Damit ist der Umbau quasi abgeschlossen. Die Batterie wird wieder eingebaut (erst +, dann -) und befestigt, anschließend werden die beiden abgenommenen Seitendeckel von Motor und Verkleidung wieder montiert.
Zum Beenden der Umbaumaßnahme wird einmal der Motor gestartet und kurz Gas gegeben, die Ladekontrolle sollte wie erwünscht erlischen.

Sollten sich Fragen ergeben, so können diese gerne hier gestellt werden!

Der Umbau geschieht natürlich auf eigene Gefahr, bei gewissenhafter Arbeit sind allerdings keine Probleme zu erwarten. Wichtig für den Betrieb des Reglers ist eine Spannung an dessen Klemme 51, also eine fitte Batterie.
Erwähnenswert soll an dieser Stelle auch sein, dass mit herkömmlichen Methoden die Anschiebestellung des Zündschlosses wirkungslos wird. Der Regler unterstützt diese Direktschaltung nicht. Bei intakter Batterie sollte dies aber kein Problem darstellen.

Viel Erfolg, Klaus


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Schöne Grüße aus Mittelsachsen!
PM
Top
Mig
Geschrieben am: 30.07.2016, 13:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 901
Mitgliedsnummer.: 6152
Mitglied seit: 25.01.2013



Toller Bericht.Die meisten regeln auf 12 Volt hoch aber darin sehe ich keine Vorteile und die Batterie läd erst bei höherer Drehzahl.


--------------------
Gruss,Mig
PME-Mail
Top
mifatwin
Geschrieben am: 30.07.2016, 15:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2420
Mitgliedsnummer.: 4368
Mitglied seit: 14.04.2011



Schöner Bericht! Das wird vielen bestimmt eine Hilfe sein! thumbsup.gif
PME-Mail
Top
Mig
Geschrieben am: 31.07.2016, 08:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 901
Mitgliedsnummer.: 6152
Mitglied seit: 25.01.2013



Mit dem Vape Regler braucht man wenigstens keine Rückstromdiode.


--------------------
Gruss,Mig
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 31.07.2016, 13:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2360
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Ich würde gerne mal die genauen Vorteile von Deinem Regler erklärt haben wollen!
Danke thumbsup.gif
mfg Enrico
PME-Mail
Top
klaus30
Geschrieben am: 31.07.2016, 15:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2067
Mitgliedsnummer.: 4410
Mitglied seit: 27.04.2011



"Mein" Regler ist es nicht, es gibt ja auch Regler von anderen Anbietern. biggrin.gif

Die allgemeinen Vorteile beim Umbau auf einen elektr. Regler wären:
  • keine Mechanik mehr, damit kein Verschleiß mehr am Regler
  • keine Korossion an den Schaltontakten, da komplett vergossen
  • Reglereinstellung fällt als Arbeitsgang weg
  • wesentlich geringerer Einfluss der Lastabhängigkeit der geregelten Spannung*
  • Entfall des Reglerwiderstandes (damit eine mögl. Fehlerquelle weniger)
  • Originaloptik bleibt erhalten, geringer Platzbedarf


* Damit ist gemeint, dass die geregelte Spannung des elektromechanischen Reglers stark davon abhängt, welche Last momentan auf die elektrische Anlage wirkt. (Licht an/aus, Blinker, Bremslicht usw). Wird der Regler ohne anliegende Last (also zb. komplette Beleuchtung) eingestellt, so bricht die gereglte Spannung dann beim Zuschalten der Verbraucher erheblich ein. Damit ist eine zuverlässige Batterieladung nicht möglich. Stellt man jetzt unter Last den Regler passend ein (also bei typischen Betriebsbedingungen: Licht an, mittlere Drehzahl) und fährt anschließend beispielsweise ohne Licht durch die Gegend, dann fehlt dem Regler die Last und er lädt mit einer zu großen Spannung, was für die Lebensdauer der Batterie, Leuchtmittel usw nicht dienlich ist. Siehe dazu auch diesen Link.

Eine sorgfältige Reglereinstellung ist für viele Leute einfach nicht nebenbei machbar, da ist der Vape-Regler eine einfachere Alternative. wink.gif


--------------------
Schöne Grüße aus Mittelsachsen!
PM
Top
Mig
Geschrieben am: 04.08.2016, 08:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 901
Mitgliedsnummer.: 6152
Mitglied seit: 25.01.2013



Der mechanische Regler dürfte mehr Stromverluste haben.


--------------------
Gruss,Mig
PME-Mail
Top
Magnusson
Geschrieben am: 18.12.2018, 07:34
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 13
Mitgliedsnummer.: 10380
Mitglied seit: 17.12.2018



QUOTE (Mig @ 30.07.2016, 13:45)
Toller Bericht.Die meisten regeln auf 12 Volt hoch aber darin sehe ich keine Vorteile und die Batterie läd erst bei höherer Drehzahl.

Das heißt, auch bei einer TS 250 bleibt Anschluss DF + frei, wofür ist dieser denn eigentlich gedacht?
Gruß Carsten
PME-Mail
Top
mifatwin
Geschrieben am: 11.06.2020, 15:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2420
Mitgliedsnummer.: 4368
Mitglied seit: 14.04.2011



Das wüßte ich auch gern! laugh.gif

Toll das ich diesen schönen Bericht wieder gefunden habe! Nächste Woche bau ich auch um. Die normale Batterie ist jetzt eh hin, nachdem sie mir Auspuff und Rahmen versaut hat. Jetzt reicht es mir. Kann nur besser werden! thumbsup.gif
PME-Mail
Top
mifatwin
Geschrieben am: 14.06.2020, 09:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2420
Mitgliedsnummer.: 4368
Mitglied seit: 14.04.2011



Hallo Klaus,
nochmal danke für deine Anleitung. thumbsup.gif Aber ich glaube du bist eh nicht mehr aktiv. sad.gif


Im MZ Forum ist eine tolle Zeichung für eine Regler Halterung. Da muß man kein Gewinde schneiden und nix schief anschrauben. thumbsup.gif
Leider finde ich es nicht mehr wieder, sonst hätte ich es hier verlinkt.

Habe gestern auf den elektronischen Regler umgebaut. Ist auch für einen Laien machbar, man muß sich halt alles in Ruhe beschriften. Nun läuft wieder alles und ich bin soweit zufrieden. thumbsup.gif
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 [2] 3  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter