Umbau auf elektr. Regler an 6V MZ Lichtmaschinen, Verwendung des Reglers Vape R81
klaus30 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2067
Mitgliedsnummer.: 4410
Mitglied seit: 27.04.2011

|
Anschließend wird der Regler wie folgt angeschlossen: DF- - grün/blau 51 - rot D+/61 - Doppelbelegung mit grün/rot (Lima) und grün/rot (Ladekontrolle)* DF+ - bleibt frei * Um die Doppelbelegung am einzelnen Anschluss zu verwirklichen, muss an einem Kabel der alte Flachstecker entfernt werden und gegen eine doppelte Ausführung (siehe Bild) getauscht werden. Alternativ beide Kabelschuhe von den Kabeln entfernen und in einem entsprechend großen, gemeinsamen Flachstecker miteinander verbinden.
Angefügtes Bild

--------------------
Schöne Grüße aus Mittelsachsen!
|
|
|
klaus30 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2067
Mitgliedsnummer.: 4410
Mitglied seit: 27.04.2011

|
Und dann anschließen! Damit ist der Umbau quasi abgeschlossen. Die Batterie wird wieder eingebaut (erst +, dann -) und befestigt, anschließend werden die beiden abgenommenen Seitendeckel von Motor und Verkleidung wieder montiert. Zum Beenden der Umbaumaßnahme wird einmal der Motor gestartet und kurz Gas gegeben, die Ladekontrolle sollte wie erwünscht erlischen. Sollten sich Fragen ergeben, so können diese gerne hier gestellt werden! Der Umbau geschieht natürlich auf eigene Gefahr, bei gewissenhafter Arbeit sind allerdings keine Probleme zu erwarten. Wichtig für den Betrieb des Reglers ist eine Spannung an dessen Klemme 51, also eine fitte Batterie. Erwähnenswert soll an dieser Stelle auch sein, dass mit herkömmlichen Methoden die Anschiebestellung des Zündschlosses wirkungslos wird. Der Regler unterstützt diese Direktschaltung nicht. Bei intakter Batterie sollte dies aber kein Problem darstellen. Viel Erfolg, Klaus
Angefügtes Bild

--------------------
Schöne Grüße aus Mittelsachsen!
|
|
|
klaus30 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2067
Mitgliedsnummer.: 4410
Mitglied seit: 27.04.2011

|
"Mein" Regler ist es nicht, es gibt ja auch Regler von anderen Anbietern. Die allgemeinen Vorteile beim Umbau auf einen elektr. Regler wären: - keine Mechanik mehr, damit kein Verschleiß mehr am Regler
- keine Korossion an den Schaltontakten, da komplett vergossen
- Reglereinstellung fällt als Arbeitsgang weg
- wesentlich geringerer Einfluss der Lastabhängigkeit der geregelten Spannung*
- Entfall des Reglerwiderstandes (damit eine mögl. Fehlerquelle weniger)
- Originaloptik bleibt erhalten, geringer Platzbedarf
* Damit ist gemeint, dass die geregelte Spannung des elektromechanischen Reglers stark davon abhängt, welche Last momentan auf die elektrische Anlage wirkt. (Licht an/aus, Blinker, Bremslicht usw). Wird der Regler ohne anliegende Last (also zb. komplette Beleuchtung) eingestellt, so bricht die gereglte Spannung dann beim Zuschalten der Verbraucher erheblich ein. Damit ist eine zuverlässige Batterieladung nicht möglich. Stellt man jetzt unter Last den Regler passend ein (also bei typischen Betriebsbedingungen: Licht an, mittlere Drehzahl) und fährt anschließend beispielsweise ohne Licht durch die Gegend, dann fehlt dem Regler die Last und er lädt mit einer zu großen Spannung, was für die Lebensdauer der Batterie, Leuchtmittel usw nicht dienlich ist. Siehe dazu auch diesen Link. Eine sorgfältige Reglereinstellung ist für viele Leute einfach nicht nebenbei machbar, da ist der Vape-Regler eine einfachere Alternative.
--------------------
Schöne Grüße aus Mittelsachsen!
|
|
|
Magnusson |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 13
Mitgliedsnummer.: 10380
Mitglied seit: 17.12.2018

|
QUOTE (Mig @ 30.07.2016, 13:45) | Toller Bericht.Die meisten regeln auf 12 Volt hoch aber darin sehe ich keine Vorteile und die Batterie läd erst bei höherer Drehzahl. |
Das heißt, auch bei einer TS 250 bleibt Anschluss DF + frei, wofür ist dieser denn eigentlich gedacht? Gruß Carsten
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|