Moin,
auch ich hatte mir mal vor einiger Zeit Gedanken zu der kalten Hütte des DUO's gemacht gehabt:
Die Motorabluft des Kühl-Gebläses ist wirklich zu uneffektiv, auch wenn man die warme Luft mit einem zusätzlichen Gebläse vom Motor absaugen würde...
Sirokko-Hzg. benötigt zu viel Strom, welchen der DUO nicht mal mit 'ner Vape stabil hergeben würde... (außer: Lichter ausgeschalten)
Auch eine zusätzliche Autobatterie als Stromversorgung reicht nicht lange aus!
Katalyth-Öfen haben die dumme Eigenart gehabt, dass diese beim Betreiben nicht nur Wärme sondern auch Feuchtigkeit in der Hütte produzierten...
Also bleibt nur die Idee, eine Krümmerheizung vom Trabi als Vorlage zu nehmen...
Umsetzung:
Der Auspuff bekommt eine zusätzliche Ummantelung.
Jetzt entscheidet die Art der Luftführung, ob diese rundum-Ummantelung an den beiden Enden offen bleibt und oder ob ein geschlossener Hohlraum entstehen soll.
Besser wäre geschlossen, jedoch mit zwei Stutzen für die Luftführung...
Siehe Skizze im Anhang!
Aus der Kabine wird nun die Kaltluft per kleinem Gebläse (z.B. CPU-Lüfter zwischen 35 und 120 ccm/h) abgesogen und zur Heizung geblasen. Hier wird die Luft durch den Auspufftopf erwärmt und strömt durch die zweite Öffnung direkt in die Kabine zurück.
Möglich ist auch eine "fahrtwindgebundene Zwangslüftung", welche dann auch ohne Gebläse auskommen könnte, jedoch müsste der Fahrtwind entsprechend mit einem Lufteinlass "aufgefangen" und über die Heizung geleitet werden.
Als Luftrohre eignen sich die felxiblen Kupex-Rohre vom Trabant oder Wartburg/B1000.
Der Warmluft-Luftstrom kann auch super genutzt werden, um die Windschutzscheibe frei zu halten...
(Empfehlung: Verwendung von modifizierten Defrosterdüsen oder den Luftaustritten aus den Armaturenbrettern von PKW's.)
Aber du solltest trotzdem zusätzlich die Hütte so abdichten, dass so wenig wie möglich Fahrtwind in's Innere dringt!
Gruß Frank
Angefügtes Bild
