Headerlogo Forum


Seiten: (2) [1] 2  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Heizung im Duo
Schwalbenfreak
Geschrieben am: 15.01.2008, 21:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 524
Mitgliedsnummer.: 149
Mitglied seit: 17.10.2005



Bin am Sonntag so 50 km Duo gefahren bei winterlichen Temperaturen um den Gefrierpunkt. Dank des Daches fror es mich nur an den Füßen. Jetzt hab ich mir gedacht es muss doch eine Lösung hierfür geben. Die Umleitung der Abluft vom Motor wäre natürlich eine Möglichkeit, jedoch zu aufwendig und nicht effektiv genug. Bei Ebay habe ich Sirokko Heizungen entdeckt, die wohl im Trabant als Standheizungen (ich denk mal auch als normale Heizungen, weil warm wird der wohl auch nie) verwendet wurden. Hab auch ne ganz gute Auktion gefunden, nur so wie ich das sehe wird die wohl so um die 150 € kosten. Ist allerdings auch in einem Neuzustand. Hat jemand von euch mit solchen Heizungen Erfahrung und weis jemand ob die auch mit 1:33 zu betreiben sind, weil das hab ich ja im Duo schon vorhanden. Oder muss ich da nen Extratank, der auch dabei ist, montieren und nur Benzin tanken. Macht so ne Heizung auch schön warm oder ist es eher Unsinn sowas ins Duo zu bauen? Ausreichend Strom ist in meinem Duo vorhanden.

Gruß ph34r.gif


--------------------
Wer später bremst fährt länger schnell!!!
Wer früher stirbt ist länger tot!!!
PME-Mail
Top
joker317
Geschrieben am: 15.01.2008, 21:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5880
Mitgliedsnummer.: 199
Mitglied seit: 20.01.2006



Also die Heizungen nehmen eigentlich blanken.
Stell dir doch einfach nen Katalytofen rein, wird auch warm thumbsup.gif
MfG joker317

Edit: Eigentlich gabs dieses Umleitblech serienmäßig hmm.gif
MfG joker317
PME-MailICQ
Top
Schmied
Geschrieben am: 15.01.2008, 21:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007



Endlich mal wieder jemand mit ner lustigen Idee! thumbsup.gif

Grundsätzlich müsste es gehen, aber anderseits dürfte der Einbau auch einige Schwierigkeiten bereiten.
Das Wichtigste ist erstmal Strom und Benzin.
Also, diese Heizungen laufen mit ungemischten Normalbenzin.
Der extra Tank muß also mit eingebaut werden, und das in einer ganz bestimmten Höhe zur Heizung und die passenden Benzinpumpe dazu.
Was heist eigendlich "Ausreichend Strom ist am Duo vorhanden"?
Es gibt diese Heizungen für 6 und 12 Volt. Dabei muß man sich aber im Klaren sein, dass wärend der Aufheizdauer über 120W benötigt werden. Sobald sie läuft reichen etwa 30W. Was das für eine Stromstärke bei 6 bzw 12V bedeutet kann man sich da dann selbst ausrechnen.
Die meisten Probleme entstehen im Alltag an mangelndem Strom, da selbst Autobatterien im Winter damit so ihre Schwierigkeiten haben können.

Anmerken müsste man vielleicht noch, dass ein gewisser Abstand (glaube 60cm waren das:hmm:) zwischen Heizung und Luftaustritsöffnung liegen muß.
Außerdem ist diese Heizung eintragungspflichtig, was aber selbst bei Trabis heutzutage nicht mehr so einfach ist!!! dry.gif


--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
PME-Mail
Top
DUO78
Geschrieben am: 16.01.2008, 00:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 272
Mitgliedsnummer.: 597
Mitglied seit: 09.05.2007



Moin,

auch ich hatte mir mal vor einiger Zeit Gedanken zu der kalten Hütte des DUO's gemacht gehabt:

Die Motorabluft des Kühl-Gebläses ist wirklich zu uneffektiv, auch wenn man die warme Luft mit einem zusätzlichen Gebläse vom Motor absaugen würde...

Sirokko-Hzg. benötigt zu viel Strom, welchen der DUO nicht mal mit 'ner Vape stabil hergeben würde... (außer: Lichter ausgeschalten)
Auch eine zusätzliche Autobatterie als Stromversorgung reicht nicht lange aus!

Katalyth-Öfen haben die dumme Eigenart gehabt, dass diese beim Betreiben nicht nur Wärme sondern auch Feuchtigkeit in der Hütte produzierten...

Also bleibt nur die Idee, eine Krümmerheizung vom Trabi als Vorlage zu nehmen...

Umsetzung:
Der Auspuff bekommt eine zusätzliche Ummantelung.
Jetzt entscheidet die Art der Luftführung, ob diese rundum-Ummantelung an den beiden Enden offen bleibt und oder ob ein geschlossener Hohlraum entstehen soll.
Besser wäre geschlossen, jedoch mit zwei Stutzen für die Luftführung...
Siehe Skizze im Anhang!

Aus der Kabine wird nun die Kaltluft per kleinem Gebläse (z.B. CPU-Lüfter zwischen 35 und 120 ccm/h) abgesogen und zur Heizung geblasen. Hier wird die Luft durch den Auspufftopf erwärmt und strömt durch die zweite Öffnung direkt in die Kabine zurück.
Möglich ist auch eine "fahrtwindgebundene Zwangslüftung", welche dann auch ohne Gebläse auskommen könnte, jedoch müsste der Fahrtwind entsprechend mit einem Lufteinlass "aufgefangen" und über die Heizung geleitet werden.
Als Luftrohre eignen sich die felxiblen Kupex-Rohre vom Trabant oder Wartburg/B1000.

Der Warmluft-Luftstrom kann auch super genutzt werden, um die Windschutzscheibe frei zu halten...
(Empfehlung: Verwendung von modifizierten Defrosterdüsen oder den Luftaustritten aus den Armaturenbrettern von PKW's.)

Aber du solltest trotzdem zusätzlich die Hütte so abdichten, dass so wenig wie möglich Fahrtwind in's Innere dringt!

Gruß Frank

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß Frank

PM
Top
Schwalbenfreak
Geschrieben am: 16.01.2008, 14:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 524
Mitgliedsnummer.: 149
Mitglied seit: 17.10.2005



danke für die schnellen antworten.
klingt alles ganz gut
ich habe allerdings kein duo mit aufbau sondern eins mit verdeck.
das heist, dass es da immer etwas durchziehen wird. ich habe zwar auch türen, jedoch ist es unangenehm mit diesen zu fahren, da man dann fast nichts mehr sieht.
sowas wie duo78 beschrieben hat ist zwar eventuell effektiv, allerdings würde es mir vom optischen nicht wirklich gefallen.
außerdem möchte ich diese heizung auch leicht wieder ausbauen können und in nem anderen duo verwenden, da ich mein jetziges wieder verkaufen möchte.
das mit dem vielen strom war mir nicht klar. in der beschreibung steht nur was von 25 oder 30W und nichts mit 120 W fürs aufheizen.
Die Herzubekommen ist wohl wirklich nicht einfach und auch trotz meiner modifizierten Ladeanlage schier unmöglich.


@joker317: Also die Heizungen nehmen eigentlich blanken.
was heißt das auf deutsch???
Edit: Eigentlich gabs dieses Umleitblech serienmäßig
na klar is da eins am zylinder dran nur das leites die luft um den zylinder herum und nicht in den innenraum.


noch ne frage:

ich weis ja das es verboten ist und so weiter aber ich habe ja 63 ccm in meinem duo, das problem mit der kupplung hab ich auch schon gelöst. aber nun weis ich nicht welches ritzel ich verbauen soll. ist ein 12er das richtige. und keine kommentare zu den 63ccm!!! cool.gif


gruß ph34r.gif


--------------------
Wer später bremst fährt länger schnell!!!
Wer früher stirbt ist länger tot!!!
PME-Mail
Top
joker317
Geschrieben am: 16.01.2008, 18:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5880
Mitgliedsnummer.: 199
Mitglied seit: 20.01.2006



blink.gif Blanken eben! Ungemischt, so wie er aus der Zapfsäule kommt biggrin.gif
MfG joker317
PME-MailICQ
Top
DUO78
Geschrieben am: 16.01.2008, 18:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 272
Mitgliedsnummer.: 597
Mitglied seit: 09.05.2007



Original hat der DUO 4/1 ein 11-er Ritzel.

Beim /2 ist's ein 13-er.


Sirokko wird mit Benzin ohne Gemisch und ohne Zusätze betrieben


Die "Auspuff-Heizung" ist optisch nicht schön (oder sagen wir: gewöhnungsbedürftig), aber sollte effektiv sein. Bei der richtigen Bauweise in Halbschalen kannst du das Heizgehäuse ja wieder abnehmen, wenn's draußen warm wird.
Mit Hütte meine ich Hütte allgemein. Also egal, ob Fest oder Plane...

Gruß Frank


--------------------
Gruß Frank

PM
Top
Schwalbenfreak
Geschrieben am: 23.02.2008, 22:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 524
Mitgliedsnummer.: 149
Mitglied seit: 17.10.2005



das problem hat sich ja bei diesem herrlichen wetter nun auch erledigt.
haben heut ne kleine ausfahrt gemacht und mein bruder ist cabrio gefahrn.
war echt toll heute.

mal ne andere frage, möchte kein neues thema anfangen.

haben folgendes problem.
und zwar verbraucht das duo ziemlich schnell die reifen hinten, da die spur wohl nicht stimmt.
haben es durch ausmessen schon eingestellt.
links und rechts den gleichen abstand von der schwinge.
hat da jemand erfahrungen wie man das noch genauer machen kann??


gruß ph34r.gif


--------------------
Wer später bremst fährt länger schnell!!!
Wer früher stirbt ist länger tot!!!
PME-Mail
Top
Calle
Geschrieben am: 23.02.2008, 22:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3234
Mitgliedsnummer.: 1015
Mitglied seit: 08.01.2008



ich hatte diese hässliche kniedecke drin, füße waren geschützt und hmm.gif naja warm,

oberkörper aber kalt,

kommt auch auf das aussehen des duos an, wenns schön original is wurd ich nix umbasteln,


--------------------
20 Prozent Tiernahrung auf alles - außer Rabatt.
user posted image

www.kalletal.de
PMWebseite
Top
DUO78
Geschrieben am: 28.02.2008, 18:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 272
Mitgliedsnummer.: 597
Mitglied seit: 09.05.2007



QUOTE (Schwalbenfreak @ 23. Feb 2008, 22:07)
mal ne andere frage, möchte kein neues thema anfangen.

haben folgendes problem.
und zwar verbraucht das duo ziemlich schnell die reifen hinten, da die spur wohl nicht stimmt.
haben es durch ausmessen schon eingestellt.
links und rechts den gleichen abstand von der schwinge.
hat da jemand erfahrungen wie man das noch genauer machen kann??


gruß  ph34r.gif


Schaue mal den Punkt 5.1 von: http://www.mz-b.de/miraculis/aw/ifa/text/duob/duob.html

Gruß Frank


--------------------
Gruß Frank

PM
Top
Schwalbenfreak
Geschrieben am: 28.02.2008, 23:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 524
Mitgliedsnummer.: 149
Mitglied seit: 17.10.2005



danke werds mal weitergeben


--------------------
Wer später bremst fährt länger schnell!!!
Wer früher stirbt ist länger tot!!!
PME-Mail
Top
Schwalbenfreak
Geschrieben am: 09.04.2008, 20:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 524
Mitgliedsnummer.: 149
Mitglied seit: 17.10.2005



nächstes duo problem

neues duo, baujahr 91 also ein seltenes 4/2. eigentlich alles top.
nur wenn man sich reinsetzt neigt es sich stark nach unten und federt also stark ein.
kann es dran liegen, dass die stoßdämpfer rum sind?
der eine stabi ist auch noch ausgebaut, wird das besser wenn ich den montiere?

gruß ph34r.gif


--------------------
Wer später bremst fährt länger schnell!!!
Wer früher stirbt ist länger tot!!!
PME-Mail
Top
DUO78
Geschrieben am: 11.04.2008, 08:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 272
Mitgliedsnummer.: 597
Mitglied seit: 09.05.2007



Moin,

beide Stabi's und links neue Dämpfer einbauen.
Eine weitere (vorübergehende) Möglichkeit wäre: die Dämpfer-Paare untereinander auszutauschen. Beispiel: Dämpfer-Paar vom linken Rad mit Dämpfer-Paar vom rechten Rad.

Weiterhin zu beachten: Einige DUO's hatten an den Hinterradschwingen wohl sogar 2 Aufhängungslöcher für die Federbeine (Analog wie einige KR51/1), so wie ich gehört und auf Fotos gesehen habe. Wenn dem so ist, dann entscheidet aber auch die Auswahl der Löcher über die Schwingenstellung/Höhe des DUO und minimal auch über die Härte der Federbeinwirkung.

Gruß Frank


--------------------
Gruß Frank

PM
Top
Duo-Retta
Geschrieben am: 12.10.2012, 18:57
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6
Mitgliedsnummer.: 2870
Mitglied seit: 25.11.2009



Ich habe in meinem Duo 4/2 eine Gasgebläseheizung Truma E-1800 eingebaut, die ich von meinem Wohnnmobil her kannte. Eine komfortable Heizung ohne stinkende Abgase. (vorher hatte ich mal Benzinheizungen ausprobiert). Der Strombedarf ist sehr gering, max 10W. Eine kleine 3kg-Gasflasche steht hinter dem Sitz. Die Warmluft kann mit einer Klappe zwischen Scheibe und Fußraum verteilt werden. Noch im ersten Winter habe ich mit Schaumstreifen einer Isomatte alle Ritzen abgedichtet, denn trotz per Reißverschluss eingezippten Seitenteilen kam der Fahrtwind fleißig überall durch. So aber hält sich der Wärmeverlust in Grenzen und wenn ich beim Einkauf die Heizung auf halber Stufe laufen lasse, dann steige ich in einen mollig warmen Raum. Zur Stromversorgung nutze ich natürlich eine Autobatterie, die ab und zu extern aufgeladen wird. Am 21. auf dem Oldtimerteilemarkt in Dresden zu besichtigen. Gruß vom Duo-Club Boklahoma, Ulf
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 12.10.2012, 20:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2363
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Hallo Ulf,das würde mich mal echt interessieren,ich würde mir gerne mal Deine Heizung anschaun,ich bin ebenfalls mit meinem Duo dort,guck mal in dem Ausfahrtfred,der vorletzte Beitrag mit Bild glaub ich. Woran erkenne ich Deines?
mfg Enrico
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) [1] 2  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter