hilfe Zündungeinstellen bei KR51/1 S, Zündung KR51/1 S
pitsonkel |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 222
Mitgliedsnummer.: 57
Mitglied seit: 21.04.2005

|
Hallo, Ich bin am verzweifeln... Ich wollte meine kr51/1 S Automatikschwalbe wieder flott machen aber ich komme mit der Zündung nicht klar ;(... Leider ist mir meine Einstelluhr verlohren gegangen und daher behelfe ich mir mit Schraubenzieher und Metallblätchen... Nun zum Problem: Vor meiner Rumschrauberrei kam kein Zündfunke.... der war zwischenzeitlich wieder da aber vermutlich nicht zum richtigen Zeitpunkt so dss der Motor nicht anspringt... Wenn ich den Motor so einstelle, dass der Unterbrecher bei OT 0,4 mm geöffnet ist, bekomme ich keinen Funken ich bin echt langsam ratlos... Zündspule habe ich bereits ausgetauscht ; Kondensator; Zündkerze auch Der Keil auf der Kurbelwelle ist drin und Schwungmasse rutscht auch nicht drüber... Ich habe von nem Ersatzteilmotor ,auch Automatik, mal die Zündung eingebaut gleiches Problem... Falls sich jemand um DD mit Zündugnen auskennt - könnte man sich ja mal treffen
--------------------
Mein Fuhrpark:
SR1;SR2;Spatz SR 4-1P;Spatz SR 4-1K;Spatz SR 4-1SK; Star SR4-2;Star SR4-2/1; KR 50; KR 51/1 (3); KR 51/1 S; KR 51/2 L; S51 Enduro; Sperber; Habicht; IFA RT125/0,
|
|
|
Stenko79 |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 19
Mitgliedsnummer.: 7911
Mitglied seit: 26.01.2015

|
Hallo,
der Unterbrecher muss 2mm vor OT trennen, d.h. er muss anfangen sich zu öffnen. Die 0,4mm Unterbrecherabstand stellst du ein, wenn der Schleifer des Unterbrechers auf dem geraden Teil des Nockens des Schwungrades liegt.
Einstellen Zündzeitpunkt geschieht durch drehen der Grundplatte.
Gruß
|
|
|
schwalbe rider |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009

|
QUOTE (Stenko79 @ 10.08.2016, 15:10) | Hallo,
der Unterbrecher muss 2mm vor OT trennen, d.h. er muss anfangen sich zu öffnen. Die 0,4mm Unterbrecherabstand stellst du ein, wenn der Schleifer des Unterbrechers auf dem geraden Teil des Nockens des Schwungrades liegt.
Einstellen Zündzeitpunkt geschieht durch drehen der Grundplatte.
Gruß |
Das ist alles Quatsch! 1. Der ZzP bei den alten Dreigangmotoren liegt bei 1,5mm voT. 2. die Zündung wird nicht durch drehen der Grundplatte eingestellt! 3. (ist meine Erfahrung bzw. was will man machen, wenn Es nicht passt?) Der Abstand vom Unterbrecher im oT ist absolut Zweitrangig. Zu 2.: Die Grundplatte wird in die Abrisseinstellung gebracht! Hier ist Alles beschrieben... https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?sho...23&hl=z%FCndungDie Zündung wird am Unterbrecher eingestellt. Er ist ja schließlich auch das Verschleißteil. Hier mal durch den Bereich "Simson" klicken und dan "Zündung einstellen für Dummies" http://pic.mz-forum.com/harry/index.htmlEs wird Da auch leider mit dem drehen an der Grundplatte beschrieben... Um Das mal kurz zu Klären (Steht alles in gründlichster Ausführing im Link). Mit der Abrisseinstellung wird Eingestellt, dass der Polradmangnet im richtigen Zeitpunkt über den Polschuh fährt. Da wird die Maximale Induktion in die Spule abgegeben. Das Bedeutet, dass genau dan die größtmögliche Spannung anliegt.
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4150
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Zündung einstellen:
Dreh das Polrad mit der Hand einmal durch, such dir die Stelle, wo der Unterbrecher am weitesten offen steht, lockere die Schraube des Unterbrechers, stell den Unterbrecherabstand an dieser Stelle auf 0,4 mm ein und zieh die Schraube wieder fest. Dann am besten ein paar mal durchdrehen und mit der Abstandslehre die 0,4 mm mehrmals überprüfen und erforderlichenfalls nochmal korrigieren. Dann drehst du den Kolben in Uhrzeigerrichtung hoch bis auf 1,5 mm vor OT (Meßuhr, Meßschieber), lockerst die Grundplatte (ohne dabei die Polradstellung zu verändern!) und drehst die Grundplatte soweit, bis der Unterbrecher gerade beginnt zu öffnen (Streifen Alufolie mit zwei Fingern leicht rausziehen). In dieser Stellung ist der ZZP und du kannst die Grundplatte dann so festschrauben. Statt die Alufolie rauszuziehen kannst du, so wie du das schon selbst erkannt hast, natürlich auch das Massekabel vom Unterbrecher abschrauben und eine Fahrradglühlampe mit Batterie mit Krokodilklemmen da zwischen Unterbrecher und Motormasse anklemmen. Dann hast du es ganz genau.
Wenn der Unterbrecher noch in Ordnung ist, also noch nicht verschlissen und die Kontakte nicht abgebrannt, dann stimmt in der Regel auch das Abrißmaß immer. Nur bei alten abgenutzen Unterbrechern hatte ich Probleme mit den Abriß. Ich wechsel die Unterbrecher dann lieber gleich, ehe ich mich rumärgere.
--------------------
der Unhold
|
|
|
Auxburger |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1683
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009

|
Naja, wer behauptet, der Abstand wäre zweitrangig, der redet aber nunmal Käse. Der richtige Abstand ist essentiell für die Vermeidung von Funkenüberschlag am Unterbrecher - Kontaktabbrand dort und guter Funken an der Kerze sind im direkten Zusammenhang mit dem Abstand.
So stellt man ein: Zuerst wird die maximale Öffnung richtig auf 0,4 mm eingestellt. Dazu steht der Kolben irgendwo hinter OT. Einstellung durch Verdrehen des Unterbrechers in seiner eigenen Halterung. Vorsichtig mit der Schraube - fest muss es sein, aber das Gewinde ist nur ein paar Umdrehungen in weichem Alublech.
Als zweites dann wird der ZZP eingestellt. Kolben auf 1,5 mm vor OT fixieren (am besten mit blockierbarem Messdorn), Grundplatte so drehen, dass der Unterbrecher genau hier zu öffnen beginnt.
Als drittes, wenn man den Zustand von Unterbrecher und Nockenbahn anzweifelt, überprüft man noch die Stellung von Magnet und Spule zueinander (das "Abrissmaß").
Fertig. Gute Fahrt.
Peter
--------------------
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|