Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 2 [3]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Neuzugang Sperber
neundorfer simmiflitzer
Geschrieben am: 28.11.2016, 21:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 229
Mitgliedsnummer.: 8851
Mitglied seit: 25.04.2016



OK, da hat der vorbesitzer ja noch bessere Arbeit geleistet. _clap_1.gif
Was mir noch aufgefallen ist, dass die Kickstarterwelle leicht bzw. deutlich krumm ist. gibt es da Restbestände oder gar... Nachbauten dry.gif


--------------------
Mfg Peter

Simmiflitzer`s Fuhrpark:
Maw`s
Simson Damenfahrrad Bj. 1953
Sr1 Bj. 1955
Sr2 Bj. 1961
Kr 50 Bj. 1964
Schwalbe Kr 51-1 Bj. 1971
Spatz Sr 4-1 Bj. 1965
Star Sr 4-2/1 Bj. 1973
Sperber Sr 4-3 Bj. 1970
Habicht Sr 4-4 Bj. 1974
SL1 S Bj. 1971
S 50 B-2 Bj. 1976
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 28.11.2016, 22:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Es gibt die Starterwelle bei MZA als Nachbau unter der Nr. 10121-B-S . Ich möchte empfehlen, den Mitnehmer auch zu erneruern . wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
neundorfer simmiflitzer
Geschrieben am: 28.11.2016, 22:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 229
Mitgliedsnummer.: 8851
Mitglied seit: 25.04.2016



Ok danke. Wurden diese Dämpfer mit Chrom und so original gebaut?


--------------------
Mfg Peter

Simmiflitzer`s Fuhrpark:
Maw`s
Simson Damenfahrrad Bj. 1953
Sr1 Bj. 1955
Sr2 Bj. 1961
Kr 50 Bj. 1964
Schwalbe Kr 51-1 Bj. 1971
Spatz Sr 4-1 Bj. 1965
Star Sr 4-2/1 Bj. 1973
Sperber Sr 4-3 Bj. 1970
Habicht Sr 4-4 Bj. 1974
SL1 S Bj. 1971
S 50 B-2 Bj. 1976
PME-Mail
Top
gs51
Geschrieben am: 28.11.2016, 22:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1028
Mitgliedsnummer.: 9199
Mitglied seit: 14.11.2016



Hallo ist mir nicht bekannt , zumal man ja meistens versucht hat irgendwo einzusparen (außer bei Exportmodellen , da waren Devisen wichtiger als "Gewinn") bei späteren Modellen wurde ja auch die obere Crom Staubschutzkappe durch PVC ersetzt oder teilweise weggelassen - Gruß
PME-Mail
Top
jan_avr
Geschrieben am: 29.11.2016, 10:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 630
Mitgliedsnummer.: 3874
Mitglied seit: 27.09.2010



QUOTE (domdey @ 28.11.2016, 21:27)
QUOTE (jan_avr @ 28.11.2016, 21:47)
...
Bei Unterbrecherzündungen kommen immer 12Volt Zündspulen zum Einsatz. ...

Mfg Jan

Das wäre mir neu ! hmm.gif

Na dann überzeuge mich mal vom Gegenteil.

Beim Sperber wurden meist Federbeine verbaut die voll Verchromt waren. Hatte meiner auch, nur eben sehr rostig.

mfg Jan


--------------------
S 50 N 1975
Kr 51/1 1976 Lkrad
Kr 51/2 1983
Kr 51H 1965
SR4-1P 1964
SR4-3 1971
SR2E 1961
SR 50 CE Bunny 1991
MZ ETZ 125 1986
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 29.11.2016, 22:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Bei Schwalbe KR 51, KR 51/1 (ausser-S), Spatz, Star, S 50N oder S 50B waren innenliegende 6V-Zündspulen verbaut ! Die 12V-Zündspulen waren die aussenliegenden ! Da beim Schwunglicht-Primär-Zünder (Schwalbe-S, Sperber, Habiicht, etc.) nur die Primärenergie mittels einer kleinen Primärwicklung erzeugt wurde, brauchte man ein grösseres Übersetzungsverhältnis von Primärwicklung (Grundplatte) zur aussenliegenden Hauptzündspule . Bei einer 6Volt-Spule würde dann die erforderliche Zündspannung von 12-15 kV nicht erreicht werden, um den Motor in Gang zu setzen . Beim alten Schwunglicht-Magnet-Zünder mit innenliegender Spule wird Primär- und Sekundär-Energie erzeugt, da ja Primär- und Sekundärwicklung auf der Grundplatte liegen . Die 6V-Spule ist da also ausreichend . wink.gif

Zu den vollverchromten Dämpfern : Diese gab es am SR 4-3 (Sperber), KR 51/1 S, sowie auch am Habicht in der DDR ! Sie waren verstärkt in den Baujahren 1968 bis etwa Sommer 1972 an genannten Fahrzeugen anzutreffen .
Auch wenn der Chrom damals besch... war; die vollverchromten Dämpfer verrichteten am zuverlässigsten undam längsten ihren Job . thumbsup.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
jan_avr
Geschrieben am: 30.11.2016, 06:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 630
Mitgliedsnummer.: 3874
Mitglied seit: 27.09.2010



Sehr schön beschrieben, aber leider nicht ganz richtig.
Aber weisst was, du hast recht und ich meine Ruhe.

mfg Jan


--------------------
S 50 N 1975
Kr 51/1 1976 Lkrad
Kr 51/2 1983
Kr 51H 1965
SR4-1P 1964
SR4-3 1971
SR2E 1961
SR 50 CE Bunny 1991
MZ ETZ 125 1986
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 30.11.2016, 17:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4187
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



QUOTE (domdey @ 28.11.2016, 21:27)
QUOTE (jan_avr @ 28.11.2016, 21:47)
...
Bei Unterbrecherzündungen kommen immer 12Volt Zündspulen zum Einsatz. ...

Mfg Jan

Das wäre mir neu ! hmm.gif


Ja ja, is schon schlimm mit "Altersheimer" und so ... laugh.gif

Am Sperber hatte die Unterbrecherzündung immer 12 Volt.


--------------------
der Unhold
PM
Top
domdey
Geschrieben am: 30.11.2016, 18:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Am Sperber in jedem Fall . wink.gif

Einfach noch mal genau meinen Beitrag lesen und verstehen . wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
neundorfer simmiflitzer
Geschrieben am: 30.11.2016, 19:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 229
Mitgliedsnummer.: 8851
Mitglied seit: 25.04.2016



Was würde ich an meinem Sperber noch optisch erledigen müssen, damit er wieder besser dasteht, bzw. welche Teile sind noch nicht original?


--------------------
Mfg Peter

Simmiflitzer`s Fuhrpark:
Maw`s
Simson Damenfahrrad Bj. 1953
Sr1 Bj. 1955
Sr2 Bj. 1961
Kr 50 Bj. 1964
Schwalbe Kr 51-1 Bj. 1971
Spatz Sr 4-1 Bj. 1965
Star Sr 4-2/1 Bj. 1973
Sperber Sr 4-3 Bj. 1970
Habicht Sr 4-4 Bj. 1974
SL1 S Bj. 1971
S 50 B-2 Bj. 1976
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 08.12.2016, 17:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



In jedem Fall einen Gepäckträger mit schwarzen Schutz-Überzügen, statt hellen . Das Spannband sollte dann auch schwarz sein, aber es gehört noch der alte Blech-Haken ran . wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 2 [3]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter