Probleme mit der Kettenflucht, SR 2 / SR 2E
Matze01 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 409
Mitgliedsnummer.: 9240
Mitglied seit: 06.12.2016

|
Das Problem beim Kauf einer Kette für unsere alten Mopeds besteht darin,das es 1. Ketten von unbekannten Herstellern gibt, die die Bezeichnung von Nr. 2 angeblich für den SR2 passend haben dann, von deutschen Herstellern, 2. Ketten die Bezeichnung 1/2 x 4,88 x 112 oder 3. Ketten die Bezeichnung 1/2 x 3/16" x 112 tragen. Dann kommt man als Laie natürlich ins grübeln.Was ist nun richtig ? Was viele hier schon beschrieben haben stimmt leider. Die ganzen Nachbau-teile für Simson Mopeds allgemein kommen entweder aus China (als No-Name) und- oder sind schlechte Kopien des Originals von deutschen Herstellern. Ich denke da nur an den Simson-Lizenzinhaber. Und dann kommt es beim Zusammenbau zu Problemen, mit denen man nicht rechnet. Gottseidank kann man sich hier Rat von anderen holen. T`schuldigung, aber der Frust musste mal raus. MfG. Matze
--------------------
"Die Wahrheit in einer Zeit universalen Betrugs zu sagen ist eine revolutionäre Handlung” (Georg Orwell in "1984")
|
|
|
miaz |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 187
Mitgliedsnummer.: 5934
Mitglied seit: 19.10.2012

|
Rollenkette SR2:
Teilung x Rollenbreite x Gliederzahl Immer gleich x kann variieren x kann variieren
Dazu kommt noch die Laschenstärke, welche die Zugkraft/Bruchkraft definiert. Bei einer 1/2 x 3/16 kann diese von 0,9 bis 1,7mm betragen, das sind dann etwa 11000-16000 N je nach Hersteller. Ketten für den SR2 haben nach DIN8187 die Kennung 08-X je nach Ausführung bzw. Bruchlast.
Normalerweise sollte sein und passt:
Teilung 1/2 Zoll = 12,7mm Rollenbreite 3/16 Zoll = 4,88mm 111 Glieder plus Kettenschloss
Die Laschenstärke kann man sicher vernachlässigen, es hängen ja keine zig PS dran. :-)
--------------------
Grüße Lutz Ich müsste mal wieder den Essi putzen... Meine Essis
|
|
|
miaz |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 187
Mitgliedsnummer.: 5934
Mitglied seit: 19.10.2012

|
Das müsste man die Kettenhersteller bzw. Normer fragen. Rechnerisch sind es gerundet 4,8mm, das stimmt. Lt. DIN8187 wird aber 4,88 angegeben. Siehe z.B. hier: KlickDas sollte am Ende aber egal sein, ob ein Zehntel mehr oder weniger. Ein neues Kettenrad für den SR2 hinten hat eine Breite von 4,6mm.
--------------------
Grüße Lutz Ich müsste mal wieder den Essi putzen... Meine Essis
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2101
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
QUOTE (Matze01 @ 17.12.2016, 17:50) | Ich muss nur noch raus bekommen wie stark ein originales Antriebsritzel ist um zu wissen ob und wie viel ich von meinem wegnehmen kann.
Am hinteren Zahnkranz läuft die Kette wunderbar drüber.
MfG. Matze |
Dann mach das vordere Ritzel doch so stark wie das Kettenblatt hinten... Das wird ja dann nicht verkehrt sein.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Matze01 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 409
Mitgliedsnummer.: 9240
Mitglied seit: 06.12.2016

|
Hallo, ich habe nun mein Antriebsritzel an den Zähnen komplett entgratet.Bilder vom entgrateten Zustand habe ich nicht extra gemacht.Kann nur sagen,es war eine Sau-Arbeit, da das Material gehärtet ist. Der Kettenrundlauf ist etwas besser geworden, perfekt war er noch nicht.Insbesondere wenn die Kette etwas straffer sitzt.Es knackste immer noch an 2-3 Stellen. Dann habe ich mir den Rundlauf in Zeitlupe angesehen und festgestellt, dass die inneren Kettenglieder vereinzelt an einem Zahn anstoßen und dann erst richtig in die Führung reinrutschen. D.h. ein inneres Kettenglied kantet manchmal etwas leicht an einem Zahn (obwohl schon bearbeitet) weil die Zähne allgemein relativ dick sind.Dieses reinrutschen verursachte die Geräusche.Desweiteren habe ich festgestellt, dass nicht die Radführung hinten schuld ist, sondern das Nachbauritzel ein mü zu weit auf der Antriebsachse sitzt, wenn es festgezogen ist. Dieses mü weniger würde für einen Schnurgeraden Lauf der Kette ohne verkantung am Ritzel reichen.Leider weiß ich nicht wie ich es hin bekomme, dass das Ritzel nicht so weit drauf geht.  Einen mm weniger würde reichen. Damit die Kette seitlich flexibler wird habe ich sie ziemlich locker gespannt und jetzt sind die Geräusche weg  . Die Kette hat genug Lose drin damit sie sich vorne schön leicht ins Ritzel reinziehen kann. Soviel erstmal zum Thema von mir. Ich möchte mich erstmal bei allen bedanken  die mir zum Thema geschrieben haben. MfG. Matze
--------------------
"Die Wahrheit in einer Zeit universalen Betrugs zu sagen ist eine revolutionäre Handlung” (Georg Orwell in "1984")
|
|
|
Matze01 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 409
Mitgliedsnummer.: 9240
Mitglied seit: 06.12.2016

|
Hallo, nachdem mir die etwas lose gespannte Kette keine Ruhe lies und ich noch nicht zufrieden war, habe ich heute ein gebrauchtes,aber noch gutes original Ritzel vorne verbaut. Was soll ich sagen, es knarkste regelrecht bei Umdrehungen  .Und es wurde noch schlechter mit den Geräuschen.Also habe ich wieder das Neue,bearbeitete eingebaut und die Kette richtig normal gespannt. Jetzt bleibt es erstmal so wie es ist. Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr. Viele Grüße Matze
--------------------
"Die Wahrheit in einer Zeit universalen Betrugs zu sagen ist eine revolutionäre Handlung” (Georg Orwell in "1984")
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|