Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Schwalbe KR51/1 Änderung des Gehäuses, Problem mit einen Austauschgehäuse ...
Chrisman
Geschrieben am: 07.02.2017, 20:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 145
Mitgliedsnummer.: 3964
Mitglied seit: 03.11.2010



Nunja Peter, du bist ein positives Beispiel. Sicherlicht gibt es auch negative Beispiele. Allerdings lässt sich hier keine Statistik führen.

Ich persönlich bin auch skeptisch, wenn Motormetall an Rahmenmetall liegt, denke allerdings auch, dass die Simson-Ingenieure nicht ganz dumm waren und sich das sicherlich auch überlegt haben, daraus ihr Fazit zogen und die Sache für verträglich erachtet haben.

Ich darf auch noch einen M53/2 mit LL-Kontrolle mein Eigen nennen, der liegt seit Jahren im Regal. hmm.gif

MfG
Christian


--------------------
Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung.

(A. Einstein)



KR51 Bj. 1964
KR51/1 Bj. 1970
S50B2 Bj. 1977
S50B2 Bj. 1979
SR50/80 Bj. 1986
MWH/RB Bj. 1990
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 08.02.2017, 09:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1682
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Die Belastungen sind doch ganz offensichtlich viel harmloser als in der /2. Der vorne frei schwingende Motor entwickelt ganz andere Hebelwirkung aufs hintere Lager als der vorne aufgehängte.

Risse in der Motoraufhängung sehe ich bei KR51/1 seltenst obwohl unverstärkt - aber an /2 auffallend regelmäßig obwohl verstärkt.

-Peter


--------------------
PME-Mail
Top
Eisenbahner1983
Geschrieben am: 08.02.2017, 10:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 808
Mitgliedsnummer.: 5642
Mitglied seit: 03.07.2012



Moin und Dankeschön,

erst Mal danke für die Aufklärenden Beiträge und dann wird er verbaut.

Gruß Björn


--------------------
Guten Flug (Vogelserie) wünscht Björn aus der Seehafenstadt Emden (Ostfriesland)
Simson Schwalbe KR51/1S Halbautomatik Baujahr 1974'
Simson S51 B2-4 Baujahr 1981' (DDR Deutsche Post)
Heldrungen Anhänger MKH M3 Baujahr 1978'
Puch SR 150 Baujahr 1957'

user posted image
"SIMSON FAHRER OSTFRIESLAND"
PME-MailWebseite
Top
Eisenbahner1983
  Geschrieben am: 13.02.2017, 13:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 808
Mitgliedsnummer.: 5642
Mitglied seit: 03.07.2012



Abschrift aus den Simson Anweisungen (Händler und Vertragswerkstätten):

QUOTE
"Die Motorgehäuse für alle Fahrzeuge der S50, Kr51 und SR4- Baureihe werden aus dem neuen einheitlichen Gehäuserohteil gefertigt. Die bisherigen Gegenstandsnummern werden beibehalten. Bei Verwendung dieser Gehäuse für Fahrzeuge früherer Fertigung müssen gleichzeitig der Sicherungsring 47 TGL 0-472 (Gegenstandsnummer...) für das linke Kurbelwellenhauptlager, die beiden Befestigungskrallen für die Grundplatte des Schwunglichtmagnetzünders sowie die neue Dichtung für Motorgehäuse mit verwendet werden.
Hinweis:
Bei Verwendung des S50 Motorgehäuses für KR51- bzw SR4-2 Ersatz ist die Gußhaut an der Kabeldurchführung über dem Schwunglichtmagnetzünder zu entfernen. Die Kabeldurchführung über der Antriebskette ist in diesem Fall mit dem Verschluß für Kabeldurchführungen zu verschließen."

Quelle: Simson Service-Information 2/75 Seite 3 und 4.


Gruß Björn


--------------------
Guten Flug (Vogelserie) wünscht Björn aus der Seehafenstadt Emden (Ostfriesland)
Simson Schwalbe KR51/1S Halbautomatik Baujahr 1974'
Simson S51 B2-4 Baujahr 1981' (DDR Deutsche Post)
Heldrungen Anhänger MKH M3 Baujahr 1978'
Puch SR 150 Baujahr 1957'

user posted image
"SIMSON FAHRER OSTFRIESLAND"
PME-MailWebseite
Top
Eisenbahner1983
Geschrieben am: 28.02.2017, 18:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 808
Mitgliedsnummer.: 5642
Mitglied seit: 03.07.2012



Moin,

ich bin zwar noch in der Einfahrphase. Aber fast Vollgasfest. Ich hatte noch nie einen so sauber laufenden Motor ! Beim ersten Kick an. Ein sehr sauberes Kräftiges Fahrgefühl. Auch sind die Vibratonen kein Vergleich zu vorher. Läuft richtig schön.

Fazit ... ich habe mir soviel Sorgen gemacht !

Astreine Sahne !

Gruß Björn


--------------------
Guten Flug (Vogelserie) wünscht Björn aus der Seehafenstadt Emden (Ostfriesland)
Simson Schwalbe KR51/1S Halbautomatik Baujahr 1974'
Simson S51 B2-4 Baujahr 1981' (DDR Deutsche Post)
Heldrungen Anhänger MKH M3 Baujahr 1978'
Puch SR 150 Baujahr 1957'

user posted image
"SIMSON FAHRER OSTFRIESLAND"
PME-MailWebseite
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter