Hallo Piotr,
ich habe zur Zeit diese Variante wie oben im Bild gezeigt bereits verbaut um überhaupt einen Tachoantrieb zu haben.Ich habe den Mitnehmer des originalen,kleinen Tachoantriebs vom SR2 mit der Blechfahne verwendet. Bei diesem Mitnehmer sind die Aussparungen abgeschert,also habe ich den Mitnehmer auf das Plasterad aufgelegt und mit 4 kleinen Schrauben genau mittig festgeschraubt. Obwohl ich sehr genau nach Anleitung aus dem SR2-Forum gearbeitet habe,gibt es im Tacho bei mehr als 40 Km/h Probleme mit der Anzeige. Die Nadel springt zwischen 40 und 50 Km/h hin und her. Ich denke dass es vom Antrieb unten kommt.Verbaut habe ich zur Zeit einen neuen Nachbau-Tacho mit neuer,passender Welle.Die Welle habe ich so gut es ging ohne scharfe Biegungen verbaut und vorher gut geölt.Aufgrund des Problems möchte ich den passenden Mitnehmer,den ich ja noch habe, einbauen. Dieses geht aber nur wenn ich die Teile bekomme,welche ich suche. Wie gesagt, in meiner Radnabe ist eine andere Art der Abdeckung verbaut als allgemein üblich war. Und das macht mir jetzt Probleme da ich nicht bloß die alte Staubkappe durch den neuen Tachoantrieb austauschen kann,sondern ich benötige die dazu gehörigen "Innereien"

Also dasTeil welches nach den Kugeln eingelegt wird.Mein Teil welches jetzt drinn ist,ist irgendwie anders,weil es bis an den Rand der Radnabe geht.Wenn ich dieses ausbaue bleiben die Kugeln nicht mehr drinn.
Moin Toni,
ich hoffe ich habe jetzt alle Klarheiten Beseitigt.
Grüße an Euch
"Die Wahrheit in einer Zeit universalen Betrugs zu sagen ist eine revolutionäre Handlung” (Georg Orwell in "1984")