Neuaufbau Simson SR1 Export 1956
| Janer |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 229
Mitgliedsnummer.: 8578
Mitglied seit: 02.12.2015

|
Sag mir bitte genau wo?! Die Rundung die bei Wolfgang auf dem Bild des Ersatzteilkatalog zu sehen ist, kann bei meinem wohl nicht gewesen sein?!  Denn ich glaube nicht, dass sich die Rundungen komplett weg biegen. Das der Ständer im Vergleich zu den anderen weiter zusammen stehen müsste sehe ich ein, aber dass sich eine Rundung Schnur gerade biegt glaube ich nicht. Ich bin der Meinung, dass es unterschiedliche Ständer gibt, fällt mir gerade bei der Dicke der Ständer Rohre auf. VG Jan
|
|
|
| Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2123
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Dass die Ersatzteilkataloge nicht zu 100% richtig und vollständig waren, ist bekannt. Hier im Forum sind auch schon diverse in Klein- und Kleinstserie gefertigte Ersatz- und Anbauteile aufgetaucht, die in keinem Simson Ersatzteilkatalog verzeichnet sind, ich erinnere da nur an Milchkannenhalter, Kindersitze, Tankrucksäcke... Ob da nicht vor 60 Jahren irgendeine kleine PGH oder LPG mal 200 Ersatzständer gefertigt hat und die für mehr Aufstandsfläche einfach etwas breiter gebaut hat, kann heute kaum noch nachvollzogen werden. Und ob da nicht auch im Werk mit verschiedenen Formen experimentiert wurde, weiß heute auch keiner mehr. Betriebliches Vorschlagswesen war ja auch im Sozialisten Wettbewerb hochgefragt, und ob da nicht mal irgend wer einen anderen Ständer mit weniger Material und Arbeitszeit eingebracht hat, wer weiß das heute schon. Als weitere Möglichkeit bleibt, dass privat irgendwann ein Ständer eines anderen Mofas verwendet/angepasst wurde. Da es in der DDR nichts anderes gab und Westimporte eher auszuschließen sind, müsste/sollte der Ständer dann an ein 98ccm Vorkriegsmofa passen, was gut möglich ist, da die ja auch 26Zoll Fahrradräder hatten, wie der SR1. Ich bin kein SR1 Experte aber was mir auf den Fotos auf der ersten Seite auffällt, ist, dass beide Räder auf dem Boden stehen, während der SR1 aufgebockt ist. War das so richtig? Oder müsste nicht ein Rad in der Luft hängen? Das würde dann auch eher auf einen Anbau, Ersatz, oder Zubehörständer hindeuten.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
| Wolfgang |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006

|
Bei dem Maß 27,2 cm wird auf ebener Fläche das Hinterrad den Boden noch berühren. Ich messe bei mir 29 cm, und da ist das Hinterrad frei. Dein Ständer ist schon der originale. Er wurde nur breit "gedemmelt", weil viele auf dem Sattel sitzend versucht haben, das Moped im 2. Gang anzutreten. Wenn der Ständer so breit ist, wird er hochgeklappt mit dem Auspuff kollidieren. Auf dem Vergleichsfoto sieht man, wie die Rundung zurückgebogen wurde. Es ist also keine Sonderanfertigung, Neuerervorschlag oder Westimport.
Angefügtes Bild

--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
| Janer |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 229
Mitgliedsnummer.: 8578
Mitglied seit: 02.12.2015

|
Warum vom Doc, hatte doch schon mal hier geschrieben, dass es nicht das originale Diaphanblau ist. Ist ein Metallic Lack von Suzuki Z7B (adriatic blue Metallic 99-05). Das Silber ist VW LA7W Reflexsilber. War gerade los um die Wasserabziehbilder drauf zu setzten bevor die nächste Schicht Klarlack drauf geht. VG Jan
Angefügtes Bild

|
|
|
| Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2123
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Hoffentlich ist das senkrecht, wenn der SR mal auf den Rädern steht. Da wird immer wieder gewarnt, das freihand auf den losen tank zu kleben. Ansonsten bis jetzt gute Arbeit, ich finde die Farben stimmig, auch wenn es nicht original ist.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
| Matze01 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 409
Mitgliedsnummer.: 9240
Mitglied seit: 06.12.2016

|
Ich finde die Farben auch sehr gut.  Prima auch dass er die Farbbezeichnungen mit rein schreibt. @Janer, wenn der Ständer nicht die originale Form vom Vergleichsbild oben hat, wie soll er denn in die Haltespange einrasten.Zumal er seitlich ziemlich weit raus steht wenn er angebaut und hochgeklappt ist.Irgendwie müsstest du da noch was verändern. MfG. Matze
--------------------
"Die Wahrheit in einer Zeit universalen Betrugs zu sagen ist eine revolutionäre Handlung” (Georg Orwell in "1984")
|
|
|
| Janer |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 229
Mitgliedsnummer.: 8578
Mitglied seit: 02.12.2015

|
Vielen Dank für die Blumen Otto, ich bin jetzt schon richtig heiß... Wenn der SR1 fertig ist, wird dieser Kurzeitig den Platz in der Wohnstube einnehmen, dann werde ich mein Opa zum Kaffee einladen damit er sich das gute Stück ansehen kann. Wegen dem Blau, bei all den von mir im Netz gefunden Export Modellen mit original Lack, wirkte dieser an verschiedenen Bauteilen unterschiedlich aus. Der Doc hat wohl den Seitendeckel vom Werkzeugkasten als Referenz, der Lack an diesen wirkt dunkler als am Rahmen, von daher wird der Ton auch nicht zu 100% hinkommen, die Lacktechnik ist natürlich wie Früher eine Laser. Ich hatte hier im Forum mal einen blauen SR2 mit dem Suzuki Lack gesehen, hatte mich sofort verliebt, da der Lack sehr brillant wirkt. Wegen den Abziehbilder, ich hatte den alten Tank ohne Sicke mit, ich habe mich am Tankstutzen gerichtet, denn ungefähr auf der Position sitzt das Suhl Wappen auch den Winkel habe ich vom Tankstutzen genommen. @Wolfgang, dann gibt es wohl nur SR2 Ständer im Nachbau?! Passen SR2 Ständer überhaupt am SR1, oder warum habe ich diese Beobachtung gemacht?! @Matze, die Spange passt schon! Warum sollte man ein Geheimnis aus der Farbe machen?! Wenn dokumentiert wird, dann richtig. VG Jan
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|